Einstellen der Lautstarke
Druck auf die (+) Seite der Taste [1] erhéht
die Lautstarke, wahrend die Lautstarke bei
Druck auf die (-) Seite vermindert wird.
(Display zeigt "V-00" ~ "V-30".)
¢ Wahrend des Fahrens die Lautstarke ger-
ing genug einstellen, damit auch die
AuBengeradusche wahrgenommen wer-
den kénnen.
Einstellen des Uberblendreglers
Balance des Lautstarkepegels zwischen den
vorderen und hinteren Lautsprechern.
Den Lautstarkepegel jangsam durch
Niederdriicken der (+)-Seite der Taste [1]
auf den vorderen Lautsprecher ver-
schieben. Den Lautstarkepegel langsam
durch Niederdrticken der (-)-Seite der Tast
[1] auf den hinteren Lautsprecher ver-
schieben.
(Display zeigt "F-R9" ~ "F-F9".)
* Bei Verwendung eines 2-Wege-Systems
den Fader "F- 0" einstellen.
Einstellung der Tiefen
Druck auf die (+) Seite der Taste [1] ver-
starkt die Tiefen, wahrend Druck auf die (-)
Seite die Tiefen vermindert.
(Display zeigt "BS-6" ~ "BS+6".)
Einstellung der Héhen
Druck auf die (+) Seite der Taste [1] ver-
starkt die H6hen, wahrend Druck auf die (-)
Seite die HGhen vermindert.
(Display zeigt "TR-6" ~ "TR+6".)
Einstellen der Balance
Druck auf die (+) Seite der Taste [1] 4andert
die Balance so, daf& die Lautstarke des
linken Lautsprechers verstarkt wird,
wahrend Druck auf die (-) Seite die
Lautstarke im rechten Lautsprecher erh6ht.
(Display zeigt "B-R9" ~ "B-L9".)
Beim Einstellen von Uberblendregler,
Tiefen, Héhen oder Balance bleibt die
Anzeige in Mittelstellung. Etwa 5
Sekunden nach erfolgter Einstellung kehrt
das Display zum vorherigen Zustand
zurtick.
Uber die Loudness-Funktion
Taste [2] etwa 2 Sekunden lang drticken,
worauf die Anzeige "LOUD" auf dem
Display erscheint. Mit Hilfe dieser
"Loudness-Funktion" lassen sich die hohen
und tiefen Frequenzen so anheben, dafg
sich bei geringer Lautstarke ein natirlicher-
er Klangeindruck ergibt. Zum Ausschalten
dieser Funktion Taste [2] erneut etwa 2
Sekunden lang drucken.
Wechseln der Beleuchtungsfarbe
Wird die Taste [3] langer als 2 Sekunden
gedrtckt, wechselt dié Beleuchtungsfarbe
von Grin auf Gelb.
Radiobetrieb
Beschreibung der
Bedienungselemente
Abb. 1
[3] Band
[4] Abstimmen/Lokale
Suchempfindichkeit/Suchlauf, Manuell
[6] Display
[8] Wahlschalter fir Eingangsquelle
[9] UKW Stereo/Mono
[10] Ortssendersuchlauf
[11] Festsendersuchlauf/Vorwahl fur besten
Senderempfang (BSM)
[12]~[17] Vorwahisender
Abb. 3
[29] Band
[30] Vorwahisendernummer
[32] Frequenz
[33] Manuell
[34] UKW Mono
[35] Ortssendersuchlauf
[36] Frestsendersuchlauf
[37] UKW Stereo
27