Descargar Imprimir esta página

Mitsubishi Electric CITY MULTI PWFY-P100VM-E1-BU Manual De Instrucciones página 21

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 51
Inhalt
1.
Sicherheitsvorkehrungen ................................................................................ 11
1.1.
Einbau ............................................................................................11
1.2.
Während des Betriebs ....................................................................12
1.3.
Die Anlage entsorgen .....................................................................12
2.
Bedienung....................................................................................................... 12
2.1.
Verwenden der Fernbedienung ......................................................12
2.2.
Wassertemperatureinstellung.........................................................13
1. Sicherheitsvorkehrungen
 Vor Inbetriebnahme der Anlage vergewissern, daß Sie alle Hin-
weise über "Sicherheitsvorkehrungen" gelesen haben.
 "Sicherheitsvorkehrungen" ist eine Liste von wichtigen, die
Sicherheit betreffenden, Punkten.
Sie sollten sie uneingeschränkt befolgen.
Im Text verwendete Symbole
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, damit Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers vermieden werden.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, damit an der Anlage
keine Schäden entstehen.
In den Abbildungen verwendete Symbole
: Beschreibt eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Zeigt an, daß wichtige Anweisungen zu befolgen sind.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muß.
: Elektrisierungsgefahr (Dieses symbol befindet sich als Aufkleber auf der
Hauptanlage.) <Farbe: gelb>
: Gefahr heißer Oberflächen
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften le-
sen.
1.1. Einbau
 Wenn Sie dieses Handbuch gelesen haben, verwahren Sie es zusammen
mit dem Installationshandbuch an einem sicheren Ort, damit Sie problem-
los nachschlagen können, wann immer Sie eine Frage haben Wenn die
Anlage von einer anderen Person bedient werden soll, vergewissern, daß
sie dieses Handbuch erhält und liest.
Warnung:
• Die Anlage sollte nicht vom Benutzer eingebaut werden. Bitten Sie Ihren
Händler oder eine Vertragswerkstatt, die Anlage einzubauen. Wenn die
Anlage unsachgemäß eingebaut wurde, kann Wasser auslaufen, können
Stromschläge erfolgen, oder es kann Feuer ausbrechen.
• Verwenden Sie nur von Mitsubishi Electric genehmigtes Zubehör und wen-
den Sie sich wegen des Einbaus an Ihren Händler oder eine Vertragswerk-
statt. Wenn Zubehörteile unsachgemäß eingebaut werden, kann Wasser
auslaufen, können Stromschläge erfolgen oder es kann Feuer ausbrechen.
• Nicht die Anlage berühren. Die Oberfläche kann heiß sein.
• Anlage nicht an Orten installieren, wo korrodierendes Gas erzeugt wird.
• In der Einbaubeschreibung sind die vorgeschlagenen Einbauverfahren detail-
liert aufgeführt. Alle baulichen Veränderungen, die beim Einbau gegebenen-
falls notwendig sind, müssen den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.
• Sie sollten die Anlage niemals eigenhändig reparieren oder an einen ande-
ren Standort verbringen. Wenn die Reparatur unsachgemäß durchgeführt
wird, kann Wasser auslaufen, können Stromschläge erfolgen oder es kann
Feuer ausbrechen. Wenn die Anlage repariert oder an einen anderen Ort
verlegt werden muß, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Halten Sie Elektroteile fern von Wasser (Waschwasser usw.)
• Dies kann zu elektrischem Schlag, Feuer oder Rauch führen.
Hinweis 1: Stellen Sie beim Waschen von Wärmeaustauscher und Tauwas-
serschale durch Verwendung einer wasserdichten Abdeckung
sicher, dass der Steuerkasten, der Motor und LEV trocken blei-
ben.
Hinweis 2: Verwenden Sie niemals die Ablasspumpe, um Wasser aus der
Tauwasserschale oder dem Wärmeaustauscher abzulassen.
Lassen Sie immer separate ab.
• Das Gerät ist nicht für unbeaufsichtigte Verwendung durch junge Kinder
oder gebrechliche Personen gedacht.
• Junge Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
2.3.
Einstellen des Wochentags und der Zeit........................................13
2.4.
Verwenden des Timers ..................................................................13
3.
Funktionsauswahl ........................................................................................... 17
4.
Pflege.............................................................................................................. 19
5.
Störungssuche ................................................................................................ 19
6.
Installation, Verlagerung und Prüfung............................................................. 19
7.
Specifications.................................................................................................. 20
• Kein Zusatzmittel für Leckentdeckung verwenden.
• Ist das Stromversorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, sei-
nem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten physischen, Wahrnehmungsoder geistigen Fähig-
keiten oder mit mangelnder Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen vor-
gesehen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person in der Verwendung des Geräts überwacht bzw. in
diese eingewiesen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
• Diese Anlage ist für die Verwendung von Fachleuten oder geschulten
Anwendern in Ladengeschäften, in der Leichtindustrie oder auf Bauernhö-
fen oder für eine gewerbliche Verwendung von Laien vorgesehen.
1) Außenanlage
Warnung:
• Die Außenanlage muß auf einem festen, waagerechten Untergrund an
einem Platz angebracht werden, an dem sich weder Schnee, Blätter noch
Abfälle ansammeln können.
• Nicht auf die Anlage stellen oder Gegenstände darauf ablegen. Sie selbst
oder der Gegenstand können herunterfallen und Personenschäden verursa-
chen.
Vorsicht:
Die Außenanlage sollte an einem Ort angebracht werden, an dem Nachbarn
nicht durch austretende Luft und entstehende Geräusche gestört werden.
2) Innenanlage
Warnung:
Die Innenanlage sollte sicher befestigt werden. Wenn die Anlage nicht fest ge-
nug montiert wurde, kann sie herunterfallen und Personenschäden verursa-
chen.
3) Fernbedienung
Warnung:
Die Fernbedienung sollte so angebracht werden, daß Kinder nicht damit spie-
len können.
4) Auslaufschlauch
Vorsicht:
Vergewissern, daß der Auslaufschlauch installiert ist, damit der Auslauf stö-
rungsfrei vor sich gehen kann. Falscher Einbau führt zu Wasseraustritt und
kann Möbelschäden nach sich ziehen.
5) Stromanschluß, Sicherung oder Stromunterbrecher
Warnung:
• Dafür sorgen, daß das Gerät an einen dafür geeigneten Netzanschluß ange-
schlossen wird. Andere Geräte, die an den gleichen Netzanschluß ange-
schlossen sind, könnten eine Überlastung verursachen.
• Vergewissern, daß ein Hauptschalter vorhanden ist.
• Stellen Sie sicher, daß alle Angaben über Spannung, Sicherungen oder
Stromunterbrechung beachtet werden. Als Sicherung niemals ein Stück
Draht verwenden. Auch darf keine Sicherung einen höheren Wert als den
angegebenen besitzen.
6) Erdung
Vorsicht:
• Die Anlage muß vorschriftsmäßig geerdet werden. Erdleitung niemals an ein
Gas- oder Wasserrohr, eine Licht- oder Telefonerdleitung anschließen. Wenn
die Anlage unsachgemäß geerdet wurde, können Stromschläge entstehen.
• Häufiger vergewissern, daß die Erdleitung der Außenanlage ordnungsge-
mäß an den Erdungsanschluß der Anlage selbst und an die Erdungselekt-
rode angeschlossen ist.
11

Publicidad

loading