– Die am besten geeignete Kabelpresse unter Zugrundelegung des Kabeldurchmessers
mit Hilfe von Tabelle TAB 3 ermitteln.
– Immer darauf zu achten, dass das Kabel, wenn es angeschlossen ist, nie mit Metallteilen
des Produktes in Berührung gerät.
Beispiel:
Es wurde das Produkt THERMO 55 BT erworben und das Kabel soll für den Anschluss an ein
Dreiphasennetz benutzt werden. Unter diesen Voraussetzungen:
1. Die Anzahl der notwendigen Leitungen ermitteln: Wir haben den Anschluss Typ "E"
(Dreiphasennetz) gewählt, daher haben wir 5 Erdleitungen, N, L1, L2 und L3.
2. Den Mindestquerschnitt der Leitungen gemäß Tabelle TAB 2 überprüfen: In unserem
Beispiel 2,5 mm
3. Die zu benutzende Kabelart wählen: Die Art FROR 450/750V 5G2,5 (mit gelb/grünem
Verbinder für den Erdanschluss) erfüllt z. B. die festgelegten Anforderungen.
4. Den Außendurchmesser des gewählten Kabels mit Hilfe des Lieferanten oder indem
selbst gemessen wird, überprüfen: Der Querschnitt des gewählten Kabels beträgt
12,4 mm.
5. Mit Hilfe von Tabelle TAB 3 die Art der geeigneten Kabelpresse festlegen: für Durch-
messer 12,4 mm können Kabelpressen mit Gewinde M20, PG16 E GAS ⅝" gewählt
werden. Wir wählen PG16.
6. Durchmesser der am Anschlusskasten auszuführenden Bohrung mit Hilfe der gewähl-
ten Kabelpresse gemäß Tabelle TAB 3 überprüfen: für PG16 muss der Durchmesser der
Bohrung 23 mm betragen.
7. Anschlusskasten am zuvor bestimmten Punkt anbohren, indem eine Öffnung mit dem
am vorhergehenden Punkt angegebenen Durchmesser ausgeführt wird (Abbildung
3/a-b).
8. Kabelpresse mit der dazu bestimmten Mutter am Anschlusskasten befestigen (Abbil-
dung 3/c-d).
9. Kabel in die Kabelpresse einführen und die elektrischen Anschlüsse durchführen (Abbil-
dung 3/e-f).
10. Kabelpresse festschrauben (Abbildung 3/g).
11. Anschlusskasten mit den 4 dazu vorgesehenen Schrauben schließen (Abbildung 3/h).
5. BENUTZUNG DES PRODUKTES
• Das Produkt verfügt weder über einen Schalter noch über Einrichtungen zur Temperatur-
kontrolle und seine Einschaltung muss durch eigens dazu gedachte Einrichtungen geregelt
werden, die in der Planphase der Anlage vorzusehen sind (z. B. Differenzialschalter und
Magnetthermoschalter).
• Bei Ausführungen mit 2 oder 3 Widerständen besteht die Möglichkeit differenzierte Versor-
gungskreise zu erstellen, damit das Produkt in Situationen, in denen eine geringere Heiz-
leistung erforderlich ist, nur teilweise eingeschaltet werden kann. Bei Ausführungen mit 3
Widerständen wird z. B. empfohlen einen Versorgungskreis für das zentrale Element (Phase
L2) und einen weiteren für diejenige der seitlichen Elemente (Phasen L1 und L3) vorzuse-
hen, damit je nach Bedarf 1/3, 2/3 oder 3/3 der zur Verfügung stehenden Leistung ausge-
nutzt werden kann.
.
2
28