Anwendungen; Funktion; Installation Und Einstellung Der Bypass-Stufe - Claris EVERPURE ULTRA Serie Guia Al Uso Y A La Instalación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Schliessen Sie keine Geräte an das Spülventil und/oder den Spülschlauch an.
Hinweis für Espressokaffeemaschinen- und Getränkeautomaten: Wenn in der Installation kupfer- oder nickelbe-
schichtete Teile verwendet wurden, können aus deren Oberflächen bei Wasserkontakt Kupferionen austreten. Kalk-
ablagerungen auf Kontaktteilen wie Rohren oder Kesseln können sich ebenfalls auf den Grad der Migration auswir-
ken. Um eine Migration von Kupferionen ins Wasser zu verhindern, empfehlen wir, auf die Verwendung von Kupfer
und anderen nickelbeschichteten Kupfermaterialien zu verzichten. Bei Installationen, die trotzdem hauptsächlich aus
Kupfer, Rotguss oder nickelbeschichteten Kupferoberflächen bestehen, empfehlen wir, nur die Kartuschenfamilie
Claris ULTRA oder Claris PRIME zu verwenden.

3. Anwendungen

Die Filtersysteme werden typischerweise zur Versorgung der folgenden Geräte eingesetzt:
3.1
Claris ULTRA 170, 250, 500, 1000, 1500, 2000 Kartuschen:
Kaffee- und Espressomaschinen
Getränkeautomaten (auch kombinierte Kalt- und Heissgetränkeautomaten)
Eismaschinen
3.2
Claris S, M, L, XL, XXL und Claris PRIME:
Heissluftdämpfer und Selbstkochsysteme mit direkter Wassereinspritzung
Dampfgarer und Dampfbacköfen mit Kesselsystem
Kaffee- und Espressomaschinen
Heissgetränkeautomaten

4. Funktion

Die Filterkartuschen verwenden ionenselektives Filtermedium zur Reduzierung der Karbonathärte und des TDS-Wertes
(Gesamtgehalt der gelösten Salze) des Trinkwassers.
Das DuoBlend®-Bypass-Ventil im Filterkopf kann zur exakten Einstellung der Karbonathärte des gefilterten Wassers
verwendet werden (mit einer Claris PRIME-Kartusche kann zusätzlich der Gehalt an Chlorid, Fluorid, Sulfat und
Natrium eingestellt werden), um es an die Anwendung und den Maschinentyp anzupassen.
Das Filtermaterial reduziert auch die Menge der Schwermetallionen wie Blei*, Kupfer* und Cadmium*.
Der integrierte Aktivkohleblock reduziert unerwünschte Trübung*, organische Verunreinigungen*, Geruch und
Geschmack sowie Chlorrückstände aus dem Filtrat und Bypasswasser.
* Nicht von NSF getestet oder zertifiziert
5. Installation und Einstellung der Bypass-Stufe
5.1
Bestimmung der Qualitätsparameter des Zulaufwassers
5.1.1 Bestimmung der Karbonathärte
Verwenden Sie das entsprechende Testkit zur Bestimmung der Karbonathärte in Ihrem Zulaufwasser. Ein Testpaket zur
Bestimmung der Wasserhärte ist als Zubehör erhältlich.
Für Claris S bis XXL und Claris ULTRA 170 bis 2000 empfehlen wir, zum ermittelten Wert 2 °KH / 2 °Clarke / 30 PPM /
3 °FH hinzuzufügen, um Messfehler des Testkits sowie Schwankungen in der Qualität des Zulaufwassers zu kompen-
sieren. Verwenden Sie für Claris PRIME den genauen gemessenen Grad der Karbonathärte. Verwenden Sie diesen
Wert, um die empfohlene Einstellung für die Bypass-Stufe gemäss Kapitel 5.2 sowie die Filterkapazität gemäss Kapitel
5.3 zu bestimmen.
5.1.2
Bestimmung der Chloridkonzentration und des TDS-Wertes
Nur für die Einstellung der Bypass-Stufe und die Bestimmung der Kapazität der Claris PRIME Kartusche erforderlich!
Verwenden Sie einen entsprechenden Testkit, um den Chloridgehalt im Zulaufwasser zu bestimmen, oder wenden Sie
sich an Ihr lokales Wasserwerk und fragen Sie nach dem Chloridgrad in ihrem Zulaufwasser.
Verwenden Sie ein TDS- oder Leitfähigkeitsmessgerät, um den TDS-Gehalt in mg/l bzw. die Leitfähigkeit in μS/cm zu
bestimmen. Verwenden Sie die Werte für Chlorid und TDS/Leitfähigkeit zusammen mit den Daten zur Karbonathärte,
um die empfohlene Einstellung der Bypass-Stufe gemäss Kapitel 5.2 sowie die Filterkapazität gemäss Kapitel 5.3 zu
bestimmen.
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido