7. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
Nach Anschluß und Evakuierung der Kältemittelrohrleitung alle Absperrventile auf
der Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungsseite vollständig öffnen.
Betrieb ohne vollständige Öffnung senkt die Leistung und verursacht Störungen.
Rohrleitungslänge:
Maximal 7 m
Kein Nachfüllen von Gas
notwendig
Den Deckel auf dem Wartungszugang anziehen, um den Ursprungszustand wie-
derherzustellen.
Deckel erneut anziehen
Auf austretende Flüssigkeit überprüfen
8. Strömungskanalarbeiten
• Zur Verbindung von Strömungskanälen zwischen dem Hauptkörper der Anlage und
dem Strömungskanal einen Strömungskanal aus Segeltuch einsetzen.
• Nicht-brennbare Strömungskanalteile verwenden.
Vorsicht:
Das Ansauggeräusch steigt dramatisch an, wenn Ansaugteil A A A A A unmittel-
•
bar neben dem Hauptkörper der Anlage angebracht wird. Ansaugteil A A A A A mub
daher soweit wie möglich vom Hauptkörper der Anlage entfernt installiert
werden.
Besondere Aufmerksamheit ist erforderlich, wenn die Anwendung gemäb
den technischen Daten für den Lufteingang von unten erfolgt.
•
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Flanschen des
Strömungskanalausgangs und an den Strömungskanalausgängen ausrei-
chend Wärmeisolierung anbringen.
9. Elektroarbeiten
9.1. Stromversorgung
Stromversorgung
Netzstron
(1 Phase,~/N, 230V, 50Hz)
Warnung:
• Der Kompressor arbeitet nicht, wenn die Netzstromphasen nicht einwandfrei
angeschlossen sind.
• Erdungsschutz mit sicherungslosem Unterbrecher (Erdleckunterbrecher
[ELB]) wird normalerweise für D D D D D installiert.
• Die Verbindungsverdrahtung zwischen Außenanlage und Innenanlagen kann
bis zu 50 m erreichen, und die gesamte Verlängerung einschließlich
Überkreuzverdrahtung zwischen Räumen ist maximal 80 m.
Ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm muß bei der Installati-
on der Klimanlage verwendet werden.
* Beschriften Sie jeden Unterbrecher, je nach Zweck (Heizung, Anlage usw.).
[Fig. 9-1] (P.4)
A Innenanlage
B Außenanlage
C Verdrahtete Fernbedienung
D Hauptschalter/Sicherung
E Erdung
9.2. Elektrischer anschluss der innenanlage
Beim Anschließen der Innenanlage wie folgt vorgehen:
1.Die 2 Schrauben entfernen und den Deckel des elektrischen Anschlußkastens ab-
nehmen.
2.Jedes Kabel durch seine Kabeleinführung in den elektrischen Anschlußkasten ein-
führen (das Netzkabel und die Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanla-
ge vor Ort beschaffen und für die Fernbedienungseinheit das mitgelieferte
Fernbedienungskabel verwenden).
18
Rohrleitungslänge:
mehr als 7 m
Die vorgeschriebene Gasmenge
nachfüllen.
Leistungsschalter-Kapazität (A)
10
7.5. Verrohrung des Kondensatablaufs/der Dränage
1.Dafür sorgen, daß die Kondensatleitung in Richtung Außenanlage (Abwasseraus-
lauf) geneigt ist (Verhältnis von mehr als 1/100). Keine Sammelgefäße oder nicht
vorgesehene Einrichtungen auf der Strecke einbauen. (1)
2.Dafür sorgen, daß abzweigende Kondensatleitungen weniger als 20 m lang sind
(unabhängig vom Steigungsunterschied). Bei langen Dränagerohren Metallklam-
mern (Rohrschellen) anbringen, um Schwingungen zu verhindern. Niemals
Luftabzugsrohre anbringen, da sonst Abwasser ausgestoßen wird.
3.Ein Hartvinylchlorid-Rohr VP-25 (mit einem Außendurchmesser von 32 mm) als
Auslaufrohr verwenden.
4.Dafür sorgen, daß Sammelrohrleitungen 10 cm tiefer als der Abwasserausgang
des Anlagenkörpers liegen, wie in 2 dargestellt.
5.Am Abwasserausgang keinen Geruchsabzug anbringen.
6.Das Ende des Auslaufrohrs an einer Stelle anbringen, an der kein Geruch entste-
hen kann.
7.Das Ende der Auslaufleitung nicht in einen Ablauf verlegen, in dem sich Ionen-
Gase bilden können.
[Fig. 7-10] (P.3)
A Abwährtsneigung 1/100 oder mehr
B Anschlussdurchmesser. R1 Aubengewinde
C Innenanlage
D Sammelrohrleitung
E Diese Länge auf etwa 10 cm maximieren
•
Den Hauptkörper der Klimaanlage und den Strömungskanal miteindander
verbinden, für die Ausgleichung des Potentials.
•
Den Abstand zwischen dem Ansauggitter und dem Gebläse gröber als
850 mm halten.
Wenn er weniger als 850 mm beträgt, ein Schutzgitter installieren, damit
das Gebläse nicht berüht wird.
[Fig. 8-1] (P.3)
A Lufteingang
B Luftausgang
C Zugangstür
D Deckenfläche
E Strömungskanal aus Segeltuch
F Zwischen Strömungskanaleinrichtung und Klimaanlage eine allgemein übliche Potentialleitung
anschlieben.
G Luftfilter
H Ansauggitter
3.Das Netzkabel, das Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanlage sowie
das Fernbedienungskabel fest an den Klemmleisten anschließen.
4.Die Kabel im Inneren des Anschlußkastens mit Kabelschellen befestigen.
5.Den Deckel des elektrischen Anschlußkastens wieder in seiner ursprünglichen
Position anbringen.
• Das Netzkabel und die Verbindungskabel zwischen Innen- und Außenanlage mit
Zugentlastungsschellen (PG-Verbinder oder ähnlichen) am Anschlußkasten befe-
stigen.
Warnung:
• Abdeckung des Elektrobereichs sicher anbringen. Bei ungenügender Anbrin-
gung könnte durch Staub, Wasser etc. ein Brand oder ein Stromschlag aus-
gelöst werden.
• Zum Anschluß der Innen- und Außenanlagen die angegebenen Anschluß-
leitungen für Innen-/Außenanlagen verwenden und die Elektroleitung an der
Klemmleiste sicher befestigen, damit auf den Anschlußbereich der Klemm-
leiste keine Zugspannung ausgeübt wird. Ungenügender Anschluß oder man-
gelhafte Befestigung der Elektroleitung kann einen Brand verursachen.
• Die Elektroleitung des Gebläsemotors der Innenanlage ist für 50 Hz Netz-
spannung ausgelegt. Bei Vorliegen einer Netzspannung von 60 Hz muß die
Auslegung der Elektroleitung geändert werden. Näheres dazu entnehmen Sie
bitte dem Schaltplan.
[Fig. 9-2] (P.4)
A Kabeleinführung für Fernbedienungskabel
B Eingang Innen-Außen-Anschlusskabel
C Kabelschelle
D Klemmen für Fernbedienungskabel
E Betriebsstromplatte
F Anschlußklemmen für Innen-/Außenanlage
G Zur verdrahteten Fernbedienung
H Erdungskabel
I Zur Außenanlage
J Steuereinheit der Innenanlage