FIAP ProfiHeat Active
D
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Baureihe FIAP ProfiHeat Active dient zur Enteisung im Gartenteich. Eine Montage der FIAP
ProfiHeat Active ist nur im Freien möglich. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur
Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B.. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (2004/108/EG) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 60598-1, EN 60598-2-18, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61558-2-6
Sicherheitshinweise
Die Firma FIAP hat dieses Gerät nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden
Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren für Personen und
Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck
entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut
sind, dieses Gerät nicht benutzen.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder
unsachgemäßer Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
Bevor Sie ins Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
Vorschriftsmäßige elektrische Installationen
Elektrische Installationen an Gartenteichen müssen den internationalen und nationalen
Errichterbestimmungen entsprechen. Beachten Sie insbesondere die DIN VDE 0100 und DIN VDE
0702. Verwenden Sie nur Kabel, die für den Außeneinsatz zugelassen sind und der DIN VDE 0620
genügen. Stellen Sie sicher, dass der Trafo über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA gesichert ist. Schließen Sie den Trafo nur an, wenn die
elektrischen Daten der Stromversorgung mit den elektrischen Daten auf dem Typenschild
übereinstimmen. Betreiben Sie den Trafo nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose. Bei
Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an eine Elektrofachkraft.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
Pos: 15 /Alle Produkte/Nicht bestimmungsgemäße
www.fiap.com
FIAP ProfiHeat Active
Sicherer Betrieb des Gerätes
Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken. Verlegen Sie die Anschlussleitungen
geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Tragen oder ziehen Sie die Geräte nicht an
den Anschlussleitungen. Die Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der
Leitung ist das Gerät zu entsorgen. Öffnen Sie niemals das Gerät oder dessen zugehörigen Teile,
wenn nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Nehmen Sie niemals
technische Änderungen an dem Gerät vor. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Original-
Zubehör für das Gerät. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten Kundendienststellen
durchführen.
Inbetriebnahme
Um die Temperatur von 1 m³ Wasser in 1 Stunde um 1°C zu erhöhen, sind ca. 1000 kcal erforderlich.
Bedenken Sie jedoch, dass die Temperatur auch von der Wasseroberfläche und möglichen Isolation
abhängig ist. FIAP ProfiHeat Active ist mit einem regelbaren, bis 40°C einstellbaren Thermostat
ausgestattet. Sowohl das Heizelement mit dem Temperaturfühler als auch die Teile im Gehäuseinnern
bestehen aus hochwertigem Edelstahl. Der FIAP ProfiHeat Active kann über einen Teichschlauch (ø
25,32 und 40 mm) oder ein PVC-Rohr (ø 50 und 63 mm angeschlossen werden.
Der FIAP ProfiHeat Active ist mit 63-mm-Anschlusskupplungen zum Verkleben ausgestattet;
verklebbare Reduzierstücke (auf 50mm) werden mitgeliefert. Bei Verwendung von PVC-Rohren darauf
achten, dass diese spannungsfrei an den Anschlussstücken angebracht werden. Die
Schlauchanschlussstücke auf das gewünschte Maß absägen und zusammen mit dem Gummi-
Dichtring handfest ins ø 50 mm Reduzierstück aufdrehen.
Das Gerät darf auf keinen Fall trockenlaufen. Installieren Sie den FIAP ProfiHeat Active deshalb
grundsätzlich waagrecht mit nach oben weisendem Einlass und Auslass. So befindet sich
immer Wasser im Gerät, auch wenn die Pumpe unerwartet ausfällt.
Die Pumpe an den FIAP ProfiHeat Active anschließen und einschalten. Das System auf einwandfreie
Durchströmung und Dichtheit prüfen. Bei Undichtheit an den Schlauchanschlüssen das
Anschlussgewinde mit Teflonband umwickeln. Auf keinen Fall gewaltsam vorgehen! Den Stecker des
Heizelements an die Steckdose anschließen und den Thermostat auf die gewünschte Temperatur
einstellen. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird, erlicht die Leuchte
Wartung und Reinigung
Der FIAP ProfiHeat Active ist wartungsfrei. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt
werden. Der Thermostat darf auf keinen Fall geöffnet werden. Bei Öffnen der Thermostat verfallen
sofort alle Garantieansprüche. Das Element darf nicht durch Schmutz- oder andere Ablagerungen
verunreinigt werden. Sorgen Sie für kalkfreies Wasser und platzieren Sie ein Filter vor dem
Heizelement. Luft im System ist zu vermeiden. Wenn ein Teil des Elements nicht von Wasser
umgeben ist, kann es überhitzt werden, was zum Durchbrennen des Elements führen kann.
Lagern / Überwintern
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch, prüfen Sie das Gerät auf Beschädigung und bewahren es
trocken auf.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Fragen Sie Ihren Fachhändler.
3
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
www.fiap.com
4