4.3.4 Bestimmen Sie nun die Systole, indem Sie die Korotkoff-Geräusche mit einem Stethoskop
abhören. Um die Systole zu markieren und zu speichern, drücken Sie kurz die SET-Taste
(4), sobald Sie das Systole-Geräusch gehört haben.
Hinweis:
- Halten Sie die Taste „-" (6) gedrückt, um die Manschette schnell zwischen Systole und Diastole
zu entleeren.
Lassen Sie die Taste „-" los, um die manuelle Schnell-Entleerung zu beenden.
4.3.5 Um die Diastole zu markieren und zu speichern, drücken Sie erneut die SET-Taste (4),
sobald Sie das Korotoff-Geräusch der Diastole hören.
Hinweis:
- Wenn die Systole oder Diastole während der Messung nicht markiert wurde, wird der Messwert
als unvollständig betrachtet und nicht im Speicher gespeichert.
- Manuelles Aufpumpen der Manschette: Wenn Sie bemerken, dass der Druck in der Manschette
nicht hoch genug ist, können Sie die Manschette durch Drücken und Halten der „+" Taste (5)
wieder aufpumpen.
- Manuelle Schnell-Entleerung der Manschette: Halten Sie die Minus-Taste (6) gedrückt, wenn
Sie die Manschette schnell entleeren wollen.
- Sie können die Messung jederzeit durch Drücken der Ein-/Aus-Taste anhalten (z. B. wenn sich
Ihr Patient unwohl fühlt oder der Druck unangenehm ist).
5.
NACH DER MESSUNG
5.1 BLUTDRUCKKLASSIFIZIERUNG
Das Dreieck am linken Rand der Ampelanzeige (27) zeigt Ihnen den Bereich, in dem der gemessene
Blutdruckwert liegt. Abhängig von Größe des Dreiecks liegt der Wert entweder innerhalb des
normalen (grün), des grenzwertigen (gelb) oder des gefährlichen Bereichs (rot).
Tabelle zur Klassifizierung der Blutdruckwerte bei Erwachsenen gemäß der Weltgesundheits-
organisation (WHO) im Jahr 2003. Daten in mmHg.
Blutdruckbereich
Blutdruck optimal
1
Blutdruck normal
2
Blutdruck hoch normal
3
Blutdruck Klasse 1
Bluthochdruck (schwach)
4
Blutdruck Klasse 2
Bluthochdruck (moderat)
6
Blutdruck Klasse 3
Bluthochdruck (schwerwiegend)
Fehler
«ERR 1»
RBP-100
«ERR 2»
«ERR 3»
Manschettengröße
Für den Umfang des
Oberarms
S (optional)
14-22 cm (5,5–8,7 Zoll)
M
22-32 cm (8,7–12,6 Zoll)
L-XL
32–52 cm (12,6–20,5 Zoll)
Systolisch
â120
120-129
130-139
140-159
160-179
180á
Beschreibung
Mögliche Ursache und Abhilfe
Signal zu schwach
Die Impulssignale der Manschette sind zu schwach.
Positionieren Sie die Manschette neu und wiederholen Sie
den Messvorgang.
Fehlersignal
Während der Messung wurden Störsignale von
der Manschette registriert, die zum Beispiel durch
Bewegung oder Muskelspannung verursacht werden.
Wiederholen Sie die Messung und achten Sie darauf, dass
der Patient seinen Arm ruhig hält.
Unnormaler
In der Manschette kann kein ausreichender Druck erzeugt
Manschettendruck /
werden. Möglicherweise ist ein Loch vorhanden. Stellen
Aufblähung /
Sie sicher, dass die Manschette korrekt verbunden und
Entleerung
nicht zu lose ist. Ersetzen Sie gegebenenfalls die
Batterien. Wiederholen Sie die Messung.
Diastolisch
â80
80-84
85-89
90-99
100-109
110á