13.3.4
MERCURE 200 kalibrieren
1. Kalibriermenü aufrufen (siehe Kap. 13.3.1)
2. <MENU>-Taste drücken, bis C-2 im linken Display
erscheint.
3. Ein in sehr gutem Zustand befindliches Kraftfahrzeu-
grad mittlerer Größe (z. B. Felgenbreite 5.5", Felgen-
durchmesser 14") am Flansch befestigen.
4. Felgendaten eingeben (siehe Kap. 9).
5. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
Linkes Display zeigt C-3, rechtes Display zeigt 60.
6. Bringen Sie den 60 gr Wuchtgewicht an der Felgen
an, oder irgendeinem anderen Gewicht zwischen
50-70 gr;
Bei Änderung des Auswuchtgewichts wird der
neue Wert angezeigt.
7. Auswuchtgewicht mit dem eingegebenen Wert an
der Innenseite des Rades anbringen.
8. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
Linkes Display zeigt C-4.
9. Rad drehen, bis das Auswuchtgewicht auf 12 Uhr-
Position steht.
10. Auswuchtgewicht an der Innenseite des Rades
entfernen und auf der Außenseite (12 Uhr-Position)
anbringen.
11. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
Linkes Display zeigt C-5.
12. Rad drehen, bis das Auswuchtgewicht auf 6 Uhr-
Position steht.
Wert des Kalibrierwinkels wird angezeigt.
13. <SPLIT>-Taste drücken.
" Kalibrierung MERCURE 200 ist abgeschlossen.
i Die vorgenommene Kalibrierung wird automatisch
dauerhaft gespeichert.
Werther International S.p.A.
Instandhaltung | MERCURE 200 | 41
13.3.5
Kontrollmessung
i Eine genaue Zentrierung des Rades ist Grundbe-
dingung für diese Kontrollmessung sowie für jede
Auswuchtung.
i In der folgenden Beschreibung ist der automatische
Start aktiviert.
1. Ein in sehr gutem Zustand befindliches Kraftfahrzeu-
grad mittlerer Größe (z. B. Breite 5.5", Durchmesser
14") am Flansch befestigen.
i Dasselbe Proberad, das in der Kalibrierungsphase
verwendet wurde, benutzen.
2. Felgendaten eingeben.
3. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
4. Eine künstliche Unwucht herstellen, indem man ein
Auswuchtgewicht von z. B. 60 g auf eine der beiden
Seiten anbringt.
5. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
MERCURE 200 muss auf dieser Seite genau die-
se Unwucht (Wert und Position) anzeigen. Für die
andere Seite darf die Angabe höchstens 5 g betra-
gen.
i Um die Position der Unwucht zu prüfen, das Rad
drehen, bis die zur Befestigung der Auswuchtgewich-
te empfohlene Position erreicht ist. Das angebrachte
Auswuchtgewicht muss sich senkrecht unter der
Drehachse befinden (6 Uhr-Position).
! Die Kalibrierung muss in folgenden Fällen wiederholt
werden:
$ Wert der angegebenen Unwucht weicht ab
(auf Seite Auswuchtgewicht größer 1 g, auf der
anderen Seite größer 5 g).
$ Position der angegebenen Unwucht weicht ab
(Auswuchtgewicht nicht zwischen 5:30 und 6:30
Uhr-Position).
6. Auswuchtgewicht entfernen.
7. Rad lösen und um ca. 90° verdrehen.
8. Rad wieder befestigen.
9. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
de
|
1 695 109 017
2019-01-07