Bremsprinzip und Berechnung
4) Bremsung einer vertikalen Bewegung während des Senkens
P ˆ
⋅
⋅
P
=
m g v
B
B
–
Mittlere Bremsleistung während der Zeit t
P
B
^
Spitzenwert der Bremsleistung
P
B
m
Gewicht
g
Erdbeschleunigung
a
Verzögerung
v
Lineare Drehzahl während des Senkens
J
Massenträgheitsmoment
ω
Winkelgeschwindigkeit
t
Anhaltezeit während des Senkens
B
n
Motordrehzahl während des Senkens
Die Berechnungen der Bremsleistung sind nur dann korrekt, wenn davon ausgegangen werden kann, dass weder Verluste (η = 1) noch ein Lastmoment
vorhanden sind.
Da alle Punkte von Bedeutung sind, ist eine genaue Prüfung erforderlich:
1 Verluste im System
Die im Motor erzeugten Verluste (generatorischer Betrieb, Quadranten II und IV) bieten in der Bremsphase eine Hilfe. In jedem Fall ist der
Wirkungsgrad mit dem Quadrat der Bremsleistung zu berechnen.
2 Lastmoment
Aufgrund der mechanischen Reibung, des Luftwiderstands und des quadratischen Lastmoments von Lüftern kann unter Umständen ein
Lastmoment vorhanden sein.
Diese Erscheinungen, die selten in Betracht gezogen werden, verringern die Bremsleistung. Das Lastmoment oder die Leistung müssen
von der berechneten Bremsleistung abgezogen werden.
3 Antreibendes Moment
Weitere Erscheinungen, wie beispielsweise der Wind, können zu einer höheren Bremsleistung führen.
Die erforderliche Bremsleistung wird wie folgt berechnet:
P ˆ
P ˆ P
2
(
) η
×
=
–
Gesamt
BR
Last
^
Tatsächliche maximale Bremsleistung
P
BR
–
Tatsächliche Dauer-Bremsleistung
P
BR
η
Gesamtwirkungsgrad
Gesamt
P
Mit dem Lastmoment zusammenhängende
Last
Bremsleistung
η
Wirkungsgrad des Umrichters = 0,98
Umrichter
64
2
J ω
⋅
⋅
(
) v
⋅
------------- -
=
m
g
+
a
+
t
B
[W]
B
[W]
[kg]
9,81 m/s
[m/s
[m/s]
[kgms
[rad/s]
[s]
[U/min]
(
) η
×
P
P P
=
–
BR
Last
[W]
[W]
[W]
⋅
2π n
ω
--------------
=
60
2
2
]
2
]
2
η
η
=
Gesamt
Gesamt
mec
×
η
×
,
0 98
mot
1757084 11/2009