Anforderungen An Den Aufstellort - Bühler technologies AGF-FE-4 Guía Rápida

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
AGF-FE-4, AGF-FA-5
• Filter vor mechanischer Schlageinwirkung schützen. Ge-
gebenenfalls eine Schutzabdeckung installieren, die min-
destens 4 Joule standhält.
• Filter vor Vibrationen schützen, bzw. Vibrationen vermei-
den. Zu- und Ableitungen gegebenenfalls mechanisch ab-
fangen.
• Alle Grenzwerte, Betriebsparameter etc. dieser Betriebs-
anleitung und des Datenblatts beachten.
• Wartungs- und Reinigungsvorschriften müssen eingehal-
ten werden.
• Bei Anwendungen mit feuchten Gasen muss ein Konden-
satabscheider installiert werden. Feuchte Gase können
die Filterporen verstopfen. Ansteigender Gasdruck kann
zu unzulässiger Temperaturerhöhung führen.
• Beachten Sie die Filterfeinheit des Feinfilters und instal-
lieren Sie gegebenenfalls eine Vorfilterung, damit größe-
re Feststoffteilchen den Filter nicht frühzeitig verstopfen.
• Beachten Sie die Beständigkeitsliste in diesem Dokument.
Verwenden Sie nur Medien, die mit den Werkstoffen der
Filter kompatibel sind.
• Keine Reparaturen am Filter durchführen. Beschädigte
Komponenten eines Filters müssen ausgetauscht werden.
Betrieb und Bedienung
GEFAHR
Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonen-
verschleppung
Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters vor dem Betrieb.
Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Aus-
treten von Gasen oder einziehen der Umgebungsatmosphäre
können die Folge sein. Benutzen Sie ein geeignetes Verfahren
zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck angemessen
ist.
Betrieb mit Feuchtefühler (nur AGF-FA-5)
GEFAHR
Explosionsgefahr
Soll der Filter in einer explosionsfähigen Atmosphäre mit ei-
nem Feuchtefühler betrieben werden, dann müssen Feuchte-
fühler und Beschaltungsgerät zwingend in der Zündschutzart
Eigensicherheit „i" ausgeführt sein. Die Verwendung nicht ei-
gensicherer Komponenten kann zur Zündung einer explosi-
onsfähigen Atmosphäre führen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bestim-
mungen der EN 60079-14.
4 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -5 °C bis 40 °C (23 °F bis 104 °F) aufbewahrt werden.
BX410014 ◦ 06/2019
5 Aufbauen und Anschließen

5.1 Anforderungen an den Aufstellort

Die Frontplatte muss gemäß den Zeichnungen in den Daten-
blättern vorbereitet werden.
Der Filter sollte so eingebaut werden, dass ein Wechsel des Fil-
terelements möglich ist. Wenn der Filter aus einer Kontur her-
ausragt, beachten Sie bitte, dass die Gefahr einer Beschädi-
gung besteht.
Der maximal zulässige Druck beträgt 2 bar (29 psi).
5.2 Anschluss der Gasleitungen
Die Anschlüsse sind mittels geeigneter Verschraubungen
sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Achten Sie darauf, ob Sie eine Version mit G-Gewinden oder
die mit NPT-Gewinden haben. Letztere hat an die Artikelnum-
mer auf dem Typenschild ein "I" angehängt.
Beachten Sie die Pfeil-Kennzeichnung der Durchflussrichtung.
Verbinden Sie die Zu- und Ableitungen nicht entgegengesetzt
der Pfeilrichtung!
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle mit geeigneten Mitteln
durch.
5.3 Anschluss des Feuchtefühlers (nur Filter AGF-FA-5)
Der Filter AGF-FA-5 bietet die Möglichkeit, einen Feuchtefühler
Typ FF-.. anzuschließen. Zu diesem Zweck ist auf dem Filter-
kopf ein weiteres G1/4-Innengewinde vorgesehen, welches ab
Werk mit einem Stopfen versehen ist.
GEFAHR
Explosionsgefahr
Soll der Filter in einer explosionsfähigen Atmosphäre mit ei-
nem Feuchtefühler betrieben werden, dann müssen Feuchte-
fühler und Beschaltungsgerät zwingend in der Zündschutzart
Eigensicherheit „i" ausgeführt sein. Die Verwendung nicht ei-
gensicherer Komponenten kann zur Zündung einer explosi-
onsfähigen Atmosphäre führen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bestim-
mungen der EN 60079-14.
Das Montagebild entnehmen Sie bitte dem Anhang. Der
Feuchtefühler muss mit Teflonband oder Dichtmittel bzw.
Dichtring dicht eingeschraubt werden! Bitte achten Sie auf ei-
ne sichere und zugentlastete Verlegung des Anschlusskabels.
Achten Sie auf Dichtheit!
Die Verlegung des Kabels zwischen Feuchtefühler und Be-
schaltungsgerät sollte möglichst NICHT in einem Kanal mit
Schaltleitungen erfolgen, da sich ansonsten eine Beeinflus-
sung ergeben könnte.
Weitere Informationen zum Anschluss des Feuchtefühlers
und des Beschaltungsgerätes entnehmen Sie bitte der geson-
dert beiliegenden Bedienungs- und Installationsanleitung.
6 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
Bühler Technologies GmbH
3

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Agf-fa-5

Tabla de contenido