Deutsch
Français
ESPRESSO-TEIL
TIPPS
n Um einen Espresso mit intensivem Aroma zu erhalten, sollten Sie einen speziellen, frisch gemahlenen
Espresso-Kaffee verwenden, der für diese besonders anspruchsvolle Zubereitungsart geeignet ist.
Außerdem sollte das Fassungsvermögen der verwendeten Tassen 50 ml nicht übersteigen.
n Bewahren Sie das Kaffeemehl im Kühlschrank auf, da es auf diese Weise sein Aroma länger behält.
n Machen Sie den Filterhalter nicht ganz voll, sondern benutzen Sie den Dosierlöffel (1 Tasse = 1 Löffel
–2 Tassen = 2 Löffel) (Abb.5) .
n Wenn Sie das Gerät 5 Tage oder länger nicht benutzen, dann leeren und spülen Sie den
Wasserbehälter.
n Vergessen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, bevor Sie den Wasserbehälter zum Befüllen oder
Leeren herausnehmen.
n Stellen Sie das Gerät immer auf eine gerade und stabile Fläche.
n Um eine bessere Temperatur des Kaffees in der Tasse zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, die Tassen
vorzuwärmen.
n Für eine längere Lebensdauer Ihres Geräts empfehlen wir Ihnen, immer eine Claris Aqua Filter System
Patrone zu verwenden (Art.-Nr.: F088) und das Gerät regelmäßig zu entkalken.
WICHTIG!
Vor dem ersten Gebrauch, nach längeren Stillständen oder nach Entkalkungsvor-
gängen muss das Gerät, wie unter Punkt 1: "INBETRIEBNAHME" beschrieben,
gereinigt werden.
1. INBETRIEBNAHME
Reinigen Sie vor der Verwendung Ihrer Espressomaschine alle Zubehörteile mit Spülmittel und trocknen
Sie sie gut ab.
A. EINSTELLUNG DER UHRZEIT (vorzunehmen bei Inbetriebnahme und Unterbrechung der
Stromversorgung)
n Ihr Kombigerät XP2280 verfügt über ein Display für eine benutzerfreundliche Bedienung und
vielfältigste Einstellungsmöglichkeiten.
n Nach dem erstmaligen Anschluss Ihres Geräts oder nach einer Unterbrechung der Stromversorgung
müssen Sie eine Uhrzeiteinstellung vornehmen.
n Sie können zwischen den Modi Europa (24-Stunden-Zählung) oder US (am-pm) wählen.
n Drücken Sie dazu gleichzeitig die Tasten "H" und "m" unterhalb des Displays.
n Stellen Sie dann durch Drücken der "H"-Taste die Stunden und durch Drücken der "m"-Taste die
Minuten ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf für die Dampffunktion auf der linken Seite des
Gerätes auf Position 0 gestellt ist.
Wenn Sie keine Claris-Filterpatrone verwenden, gehen Sie direkt weiter zum Punkt C:
"SPÜLUNG DES GERÄTES".
B. EINSETZEN DER CLARIS-FILTERPATRONE (vorzunehmen bei jedem Patronenwechsel)
n Claris-Filterpatrone am Boden des Behälters festschrauben.
n Befüllen Sie ihn mit Wasser (Abb.2).
n Setzen Sie den Behälter wieder ein und drücken Sie ihn gut an, um den Wasserzulauf sicherzustellen,
und schließen Sie den Deckel (Abb.3).
n Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse.
n Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
n Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, leuchtet die Taste
Symbole
und
werden angezeigt.
68
Espresso
ein (Abb.4).
Espresso
permanent auf und die
n Stellen Sie den Drehknopf auf der linken Seite des Gerätes auf Position
n Zuerst tritt Dampf aus der Dampfdüse aus und die vier Symbole auf dem
Espresso
Display sowie die Kontrollleuchte der Taste
n Stellen Sie den Drehknopf auf Position "0" (Abb.15).
n Schalten Sie die Maschine durch zweimaliges Drücken der Taste
n Stellen Sie den Drehknopf wieder auf Position
Wasser aus der Düse austreten, muss der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
n Stellen Sie den Drehknopf auf Position "0".
Mit diesen Schritten soll sichergestellt werden, dass das Wasser ordnungsgemäß durch die Filterpatrone
fließt.
WICHTIG:
Dieser Einsetzvorgang muss bei jedem Patronenwechsel durchgeführt werden.
Die Claris-Filterpatrone muss bei täglichem Betrieb alle 2 bis 3 Monate
ausgetauscht werden.
C. SPÜLUNG DES GERÄTES (durchzuführen bei Inbetriebnahme und nach jedem
Reinigungs- / Entkalkungsvorgang)
- SPÜLEN DER ESPRESSOLEITUNGEN
Im Anschluss daran muss das Gerät gespült werden. Gehen Sie dazu vor wie folgt:
n Schalten Sie das Gerät ein und befüllen Sie den Wasserbehälter (Abb.1,2,3 & 4).
n Setzen Sie den Filterhalter (ohne Kaffeemehl) ein (Abb.7).
n Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter den Filterhalter.
n Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, leuchtet die Taste
Symbole
und
werden angezeigt.
n Drücken Sie die Taste
und lassen Sie das Wasser in das Gefäß fließen (Abb.9).
n Wiederholen Sie diesen Vorgang 5 Mal.
n Falls notwendig können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste
zu leeren, fahren Sie dann mit dem Vorgang fort (Abb.9).
n Leeren Sie das Gefäß und entriegeln Sie den Filterhalter: Drücken Sie dazu die "OPEN"-Taste des
Filterhalters und drehen Sie ihn nach links (Abb.10).
- SPÜLEN DES DAMPFKREISLAUFS.
Vor der ersten Inbetriebnahme der Dampffunktion muss der Dampfkreislauf gereinigt werden.
n Füllen Sie den Wasserbehälter auf. Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter der Dampffunktion
auf 0 steht.
Espresso
n Setzen Sie das Gerät mit dem
Knopf in Betrieb
n Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse.
n Steht die Kontrollleuchte
Espresso
still, drücken Sie den Knopf
im Anzeigefeld blinken.
n Hört das Blinken auf, drehen Sie den Schalter auf die Position
bis Dampf entsteht.
n Die Dampfproduktion muss mindestens 30 Sekunden lang erfolgen.
2. ESPRESSOZUBEREITUNG
Vergewissern Sie sich vor der Zubereitung eines Espressos, dass der Drehknopf für die
Dampffunktion auf der linken Seite des Gerätes auf Position 0 gestellt ist.
Damit sich das Kaffeearoma vollständig entfalten kann und Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, führt
das Gerät vor jedem Kaffee eine Preinfusion durch. Dabei schaltet sich die Pumpe 3 Sekunden lang
ein, schaltet sich für 3 weitere Sekunden wieder aus und setzt dann den Zyklus bis zur Beendigung der
Zubereitung fort.
Deutsch
Français
(Abb.13).
beginnen zu blinken.
Espresso
aus und wieder ein.
. Aus der Dampfdüse fließt nun Wasser. Sollte kein
Espresso
permanent auf und die
unterbrechen, um das Gefäß
: Kontrollleuchte
Espresso
und Piktogramm
und lassen solange Wasser laufen,
69