Descargar Imprimir esta página

Petzl ARIA 1 Manual De Instrucciones página 3

Ocultar thumbs Ver también para ARIA 1:

Publicidad

DE
Vor dem Gebrauch dieser Lampe müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
- Sich mit Ihrem Produkt vertraut machen, die Möglichkeiten und Gebrauchseinschränkungen
kennen lernen. Die Lampe ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Kinder unter 12 Jahren
dürfen die Stirnlampe nur unter Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen benutzen.
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Bedienung der Stirnlampe
Der Zugriff auf die verschiedenen Funktionen erfolgt über den Schalter (siehe Abbildungen).
- Wenn der Schalter mehr als 3 Sekunden lang nicht betätigt wurde, schaltet sich die Lampe
bei der nächsten Betätigung aus.
- Falls das farbige Licht aktiviert ist, wenn Sie die Lampe ausschalten, geht beim
Wiedereinschalten das farbige Licht auch automatisch wieder an (nur bei Versionen, die über
ein farbiges Licht verfügen).
- Umschaltung auf Notbeleuchtung: 5 Minuten bevor die Lampe auf Reservelicht schaltet,
sowie in dem Moment, in dem sie auf Reservelicht schaltet, blinkt die Lampe. Das von
der Lampe erzeugte Reservelicht ist hell genug zum Gehen, aber nicht ausreichend für
bewegungsintensive Aktivitäten.
- Denken Sie daran bei Nichtbenutzung den Schalter zu verriegeln, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu verhindern.
- Die Energieanzeige zeigt beim Ein- und Ausschalten der Stirnlampe den Ladezustand an
(außer beim Ausschalten von Modellen, die über ein farbiges Licht verfügen).
- Bei Versionen, die über ein farbiges Licht verfügen, kann die Lampe nur verriegelt werden,
wenn sie ausgeschaltet ist.
HYBRID-Lampe
Die Lampe ist für den Betrieb mit AAA-LR03-Batterien (Alkaline, Lithium), Ni-MH-Akkus und
dem CORE-Akku von Petzl geeignet.
Nur die Modelle mit Akkubetrieb (R) werden mit dem CORE-Akku verkauft. Die anderen
Modelle werden mit Batterien verkauft.
CORE-Akku
Lithium-Ionen-Akku von Petzl.
Kapazität: 1250 mAh.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Verwenden Sie
ausschließlich einen Petzl-Akku.
Lithium-Ionen-Akkus verlieren in der Regel jährlich 10 % ihrer Kapazität. Nach 300 Lade-/
Entladevorgängen verfügen sie noch über ca. 70 % ihrer anfänglichen Kapazität.
Achtung bei Betrieb mit dem CORE-Akku: Wenn der Akku fast entladen ist, kann das Licht
relativ schnell erlöschen.
Aufladen des Akkus
Achtung
Laden Sie den Akku nur über ein USB-Kabel auf. Die vom Ladegerät abgegebene Spannung
darf 5 V nicht überschreiten. Verwenden Sie ausschließlich ein EG/UL geprüftes Ladegerät
der Schutzklasse II (doppelte Isolierung gegen gefährliche Spannungen). Lassen Sie den Akku
während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
Ladedauer
Mit dem USB-Ladegerät oder mit dem Computer beträgt die Ladedauer ca. 3,5 Stunden.
Achtung: Der gleichzeitige Anschluss mehrerer USB-Peripheriegeräte an Ihrem Computer kann
die Ladedauer verlängern (bis zu 24 Stunden).
Die Ladeanzeige leuchtet rot während des Ladevorgangs und grün, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
Auswechseln des Akkus
Verwenden Sie ausschließlich einen Petzl-Akku. Ein anderer Akku könnte Ihre Stirnlampe
beschädigen. Benutzen Sie keine anderen Akkus.
Funktionsstörung
Überprüfen Sie den Zustand der Batterien und achten Sie auf die richtige Polung. Überprüfen
Sie die Kontakte auf Korrosion. Bei Korrosion kratzen Sie die Kontakte vorsichtig frei, ohne sie
zu verbiegen. Wenn Ihre Lampe danach nicht funktioniert, wenden Sie sich an Petzl.
Allgemeine Hinweise zu den Stirnlampen von
Petzl
Die EU-Konformitätserklärung ist auf Petzl.com verfügbar.
A. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Batterien
ACHTUNG – GEFAHR: Explosions- und Verätzungsgefahr.
- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen.
- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen verursachen kann.
- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind.
- Legen Sie die Batterien mit richtiger Polung in das Batteriefach ein. Befolgen Sie hierzu das
im Batteriegehäuse abgebildete Piktogramm.
- Wenn die Batterien Elektrolytflüssigkeit verlieren, vermeiden Sie jegliche Berührung mit der
extrem korrosiven Flüssigkeit. Ziehen Sie bei Kontakt mit den Augen oder der Haut einen Arzt
zu Rate. Wechseln Sie alle Batterien aus und entsorgen Sie die beschädigten Batterien gemäß
den geltenden örtlichen Vorschriften.
- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller gemeinsam.
- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.
- Entfernen Sie bei längerer Nichtbenutzung der Lampe die Batterien aus dem Gehäuse.
- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.
B. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Akkus
ACHTUNG – GEFAHR: Explosions- und Verätzungsgefahr.
Achtung: Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Beschädigung des Akkus führen.
- Tauchen Sie den Akku nicht unter Wasser.
- Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
- Schützen Sie den Akku vor großer Hitze. Beachten Sie die empfohlenen Gebrauchs- und
Lagertemperaturen.
- Nehmen Sie den Akku nicht auseinander. Er kann explodieren oder giftige Stoffe freigeben.
- Wenn Ihr Akku beschädigt ist, Deformierungen oder Risse aufweist, zerlegen Sie ihn nicht
und modifizieren Sie seinen Aufbau nicht. Entsorgen Sie Ihren Akku gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften.
- Wenn der Akku Elektrolytflüssigkeit verliert, vermeiden Sie jegliche Berührung mit der extrem
korrosiven Flüssigkeit. Ziehen Sie bei Kontakt mit den Augen oder der Haut einen Arzt zu Rate.
Wechseln Sie den Akku aus und entsorgen Sie den beschädigten Akku gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften.
- Entfernen Sie bei längerer Nichtbenutzung der Lampe den Akku aus dem Gehäuse.
C. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Stirnlampe
Warnung: Ein Kopfband kann ein Strangulationsrisiko darstellen. Erstickungsgefahr durch
Kleinteile (z. B. Batterien).
Fotobiologische Sicherheit (Augensicherheit)
Die Lampe ist nach der Norm IEC 62471 in die Risikogruppe 2 (mittleres Risiko) eingestuft.
- Blicken Sie nicht direkt in die eingeschaltete Lampe.
- Die optische Strahlung der Lampe kann gefährlich sein. Vermeiden Sie es, den Lichtkegel auf
die Augen einer anderen Person zu richten. Achten Sie darauf, die Personen in Ihrem Umfeld
nicht zu blenden, insbesondere in Bereichen, die unter die Straßenverkehrsordnung fallen.
- Gefahr einer Netzhautverletzung durch die Erzeugung von blauem Licht, besonders bei
Kindern.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Entspricht den gesetzlichen Vorschriften bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Achtung: Dies bedeutet nicht, dass keine Interferenzen auftreten können. Wenn Sie
elektromagnetische Störungen zwischen Ihrer Lampe und anderen Elektrogeräten feststellen,
schalten Sie die Lampe aus oder vergrößern Sie den Abstand zwischen der Lampe und
empfindlichen elektronischen Geräten (Lawinenverschüttetensuchgeräte, Flugsteuerungen,
Kommunikationsgeräte, medizinische Geräte usw.).
Stroboskopischer Effekt
Vorsicht bei der Benutzung der Lampe in der Nähe von Rotationsmaschinen. Wenn die
Leuchtfrequenz der Lampe (500 Hz ± 50 Hz) identisch ist mit der (oder höher als die) Frequenz
der Rotationsmaschine, kann der Anwender die Rotation der Maschine nicht sehen.
ErP-Richtlinie
Entspricht der ErP-Richtlinie 2009/125/EG für energieverbrauchsrelevante Produkte.
- Sofortige volle Leuchtkraft - Farbtemperatur: 6000-7000 K - Zahl der Schaltzyklen bis zum
vorzeitigen Ausfall: mindestens 13.000.
Nennabstrahlwinkel des Lichtkegels:
- ARIA 1, ARIA 1R, ARIA 1 RGB: 23°.
- ARIA 2, ARIA 2R, ARIA 2 RGB: kombiniert 17° / breit 30°.
D. Reinigung, Trocknung
Wenn die Lampe mit Meerwasser in Berührung gekommen ist, spülen Sie sie mit klarem
Wasser ab und trocknen Sie sie.
E. Lagerung, Transport
Wenn Sie die Lampe über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, laden Sie den Akku auf
(dieser Vorgang muss alle sechs Monate wiederholt werden) und nehmen Sie ihn aus der
Lampe heraus. Vermeiden Sie die komplette Entladung des Akkus. Bewahren Sie den Akku an
einem trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 20 und 25° C. Bei diesen
Bedingungen ist der nicht benutzte Akku nach 12 Monaten entladen.
Wir empfehlen, den Akku beim Transport und bei Nichtbenutzung der Lampe
herauszunehmen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten auszuschließen.
F. Umweltschutz
Beachten Sie beim Entsorgen der Lampe die geltenden örtlichen Vorschriften.
G. Änderungen/Reparaturen
Änderungen und Reparaturen außerhalb der Petzl-Betriebsstätten sind nicht gestattet, außer
Ersatzteile.
TECHNICAL NOTICE ARIA
H. Fragen/Kontakt
Petzl-Garantie
Petzl gewährt für diese Lampe (außer dem Akku, für den die Garantie zwei Jahre oder 300
Lade-/Entladevorgänge beträgt) für Material- und Herstellungsfehler eine Garantie von fünf
Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen
oder Nachbesserungen, unsachgemäße Lagerung und Wartung, ausgelaufene Batterien sowie
Schäden, die auf Unfälle, Nachlässigkeit oder Verwendungszwecke, für die das Produkt nicht
bestimmt ist, zurückzuführen sind.
Haftung
Petzl übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte und unfallbedingte Folgen sowie jegliche
andere Form von Schäden aufgrund des Gebrauchs dieses Produkts.
IT
Prima di utilizzare questa lampada, occorre:
- Leggere e comprendere tutte le istruzioni d'uso.
- Comprendere e accettare i rischi indotti.
- Acquisire familiarità con il prodotto, imparare a conoscerne le prestazioni e le restrizioni
d'uso. Lampada sconsigliata ai bambini di età inferiore ai 3 anni. L'utilizzo di questa lampada
da parte di un bambino di età inferiore ai 12 anni deve avvenire sotto il controllo di un adulto
responsabile.
Il mancato rispetto di una sola di queste avvertenze può essere la causa di
ferite gravi o mortali.
Funzionamento della lampada
Per accedere ai vari livelli d'illuminazione, utilizzare il pulsante come indicato nei disegni.
- Se il pulsante non viene azionato per più di 3 secondi, un semplice clic sul pulsante spegne
la lampada.
- Se spegnete la lampada al livello d'illuminazione colorata, si riaccende automaticamente con
il colore selezionato (esclusivamente per le versioni dotate di un'illuminazione colorata).
- Passaggio in riserva di illuminazione: lampeggio della lampada 5 minuti prima e durante il
passaggio alla riserva. Quando la lampada passa in riserva, si dispone di un'illuminazione
ridotta che vi consente di camminare, ma è insufficiente per praticare un'attività dinamica.
- Assicurarsi di bloccare la lampada, quando non si utilizza, per evitare qualsiasi rischio di
accensione involontaria.
- L'indicatore di energia funziona all'accensione e allo spegnimento della lampada (tranne allo
spegnimento per le versioni dotate di un'illuminazione colorata).
- Per le versioni dotate di un'illuminazione colorata, il bloccaggio della lampada è possibile
esclusivamente quando la lampada è spenta.
Lampada HYBRID
Lampada compatibile con pile AAA-LR03 alcaline, litio o ricaricabili Ni-MH e con la batteria
CORE Petzl.
La lampada è venduta con la batteria CORE esclusivamente per i modelli ricaricabili (R). Gli altri
modelli sono venduti con le pile.
Batteria ricaricabile CORE
Batteria ricaricabile Li-Ion Petzl.
Capacità: 1250 mAh.
Ricaricare completamente la batteria prima del primo utilizzo. Utilizzare
esclusivamente una batteria ricaricabile Petzl.
In generale, le batterie ricaricabili Li-Ion perdono il 10 % della loro capacità all'anno. Dopo 300
cicli di carica/scarica, hanno ancora circa il 70 % della loro capacità iniziale.
Attenzione, se utilizzate la batteria CORE, nel momento in cui la batteria è quasi scarica,
potrebbe presentarsi una rapida interruzione dell'illuminazione.
Carica della batteria
Attenzione
Ricaricare soltanto con un cavo USB. La tensione rilasciata dal caricatore non deve superare
5 V. Utilizzare esclusivamente un caricatore elettrico omologato CE/UL classe II (doppio
isolamento contro le tensioni pericolose). Non lasciare la batteria incustodita durante la carica.
Tempo di carica
Il tempo di carica è di circa 3 ore e 30 minuti su caricatore USB e computer. Attenzione, il
collegamento simultaneo di più periferiche USB sul vostro computer può allungare il tempo di
carica (fino a 24 ore).
Durante la ricarica, l'indicatore del caricamento s'illumina rosso fisso, poi verde fisso quando
la carica è completa.
Sostituzione della batteria ricaricabile
Utilizzare esclusivamente una batteria ricaricabile Petzl. L'utilizzo di un altro tipo di batteria
ricaricabile potrebbe danneggiare la lampada. Non utilizzare un'altra batteria ricaricabile.
Malfunzionamento
Verificare lo stato delle pile e rispettarne la polarità. Verificare l'assenza di corrosione sui
contatti. In caso di corrosione, grattare leggermente i contatti senza deformarli. Se la lampada
ancora non funziona, contattare Petzl.
Generalità lampade Petzl
La dichiarazione di conformità UE è disponibile sul sito Petzl.com.
A. Precauzioni pile
ATTENZIONE PERICOLO, rischio di esplosione e di ustione.
- Non provare ad aprire una pila.
- Non gettare le pile usate nel fuoco.
- Non cortocircuitare le pile, possono provocare ustioni.
- Non ricaricare pile che non sono concepite per essere ricaricate.
- Rispettare obbligatoriamente la polarità, seguendo l'ordine d'inserimento indicato sul
portapile.
- Se si verifica la fuoriuscita di liquido elettrolitico dalla pila, evitate qualsiasi contatto con
questo liquido corrosivo e pericoloso, in tal caso contattare un medico. Sostituire ed eliminare
tutte le pile difettose in conformità alla normativa locale in vigore.
- Non mischiare pile di diverse marche.
- Non mischiare pile nuove con pile usate.
- Togliere le pile in caso di stoccaggio prolungato.
- Non lasciare le pile alla portata dei bambini.
B. Precauzioni batteria ricaricabile
ATTENZIONE PERICOLO, rischio di esplosione e di ustione.
Attenzione, un utilizzo non corretto può provocare un deterioramento della batteria ricaricabile.
- Non immergere la batteria ricaricabile in acqua.
- Non gettare sul fuoco la batteria ricaricabile.
- Non esporre la batteria a temperature elevate. Rispettare le temperature di utilizzo e
stoccaggio raccomandate.
- Non distruggere la batteria ricaricabile, può esplodere o emanare sostanze tossiche.
- Se la batteria ricaricabile è danneggiata, deformata o fusa, non smontarla, né modificare la
sua struttura. Eliminare la batteria ricaricabile in conformità alla normativa locale in vigore.
- Se si verifica la fuoriuscita di liquido elettrolitico dalla batteria, evitate qualsiasi contatto con
questo liquido corrosivo e pericoloso, in tal caso contattare un medico. Sostituire ed eliminare
la batteria difettosa in conformità alla normativa locale in vigore.
- Togliere la batteria ricaricabile in caso di stoccaggio prolungato.
C. Precauzioni lampada
Attenzione, una fascia elastica può comportare il rischio di strangolamento. Rischio di
soffocamento con alcuni piccoli pezzi (per esempio le pile).
Sicurezza fotobiologica dell'occhio
Lampada classificata nel gruppo di rischio 2 (rischio moderato) secondo la norma IEC 62471.
- Non guardare in maniera fissa la lampada accesa.
- I raggi ottici emessi dalla lampada possono essere pericolosi. Evitare di dirigere il fascio
luminoso della lampada negli occhi di una persona. Attenzione al rischio di abbagliamento di
altre persone nel vostro ambiente di lavoro, in particolare nelle zone regolamentate dal codice
stradale.
- Rischio di danni alla retina a causa dell'emissione di luce blu, soprattutto nei bambini.
Compatibilità elettromagnetica
Conforme alle normative sulla compatibilità elettromagnetica. Attenzione, questo non
garantisce che le interferenze non possano verificarsi. Se si manifestano interferenze
elettromagnetiche tra la lampada e i dispositivi elettrici, spegnere la lampada o allontanare i
dispositivi elettronici sensibili (per esempio, apparecchi di ricerca di vittime travolte da valanga
ARVA, comandi di volo, dispositivi di comunicazione, dispositivi medici...).
Effetto stroboscopico
Attenzione all'utilizzo della lampada in prossimità di macchine rotanti. Se la frequenza
d'illuminazione della lampada (500 Hz ± 50 Hz) è identica (o multipla) alla frequenza di
rotazione della macchina, è possibile che l'utilizzatore non veda la rotazione della macchina.
Direttiva ErP
Conforme alla Direttiva (ErP) 2009/125/EC per i prodotti legati all'energia.
- Luce completa immediata - Temperatura di colore: 6000-7000 K - Numero di cicli di
accensione prima che si verifichi un guasto prematuro della lampada: minimo 13.000.
Angolo nominale del fascio luminoso:
- ARIA 1, ARIA 1R, ARIA 1 RGB: 23°.
- ARIA 2, ARIA 2R, ARIA 2 RGB: misto 17° / ampio 30°.
D. Pulizia, asciugatura
In caso di contatto con acqua di mare, sciacquare con acqua dolce e asciugare la lampada.
E. Stoccaggio, trasporto
In caso di stoccaggio prolungato, ricaricare la batteria ricaricabile (azione da ripetere ogni sei
mesi) ed estrarre la batteria dalla lampada. Evitare la scarica completa della batteria ricaricabile.
Assicurarsi di stoccare la batteria in un luogo asciutto. La temperatura ideale di stoccaggio
è compresa tra 20 e 25° C. In queste condizioni, dopo 12 mesi senza utilizzo, la batteria
ricaricabile è scarica.
Per il trasporto della lampada tra un'attività e l'altra, si consiglia di scollegare la batteria dalla
lampada per evitare qualsiasi accensione involontaria.
F. Protezione dell'ambiente
Per l'eliminazione della lampada, assicurarsi di rispettare la normativa locale in vigore.
G. Modifiche/riparazioni
Proibite al di fuori degli stabilimenti Petzl salvo pezzi di ricambio.
H. Domande/contatto
Garanzia Petzl
Questa lampada è garantita per 5 anni (ad esclusione della batteria, garantita 2 anni o 300
cicli) contro ogni difetto di materiale o di fabbricazione. Limite di garanzia: l'usura normale,
l'ossidazione, le modifiche o i ritocchi, la cattiva conservazione, la manutenzione impropria, la
fuoriuscita di liquido dalle pile, i danni dovuti agli incidenti, alle negligenze e agli utilizzi ai quali
questo prodotto non è destinato.
Responsabilità
Petzl non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette, accidentali o di ogni altro tipo di
danno verificatosi o causato dall'utilizzo di questo prodotto.
E0102400E (220523)
3

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Aria 1 rgbAria 1 rAria 2Aria 2 rgbAria 2 r