werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung des
Gerätes erhalten haben und die mit dem Gerät verbundenen
Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nicht
unbeaufsichtigt durchgeführt werden.
• Für zusätzlichen Schutz: Es wird empfohlen,
diesen Staubsauger in Verbindung mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Nennfehlerstrom von
30 mA oder weniger zu verwenden.
• Wenn Schaum oder Flüssigkeit aus dem Gerät austritt, schalten
Sie es sofort ab.
• Überprüfen Sie das Schwimmerventil regelmäßig auf freie
Beweglichkeit und auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Zur Wartung durch den Benutzer muss das Gerät so weit
wie möglich demontiert, gereinigt und gewartet werden,
ohne die mit der Wartung beschäftigte Person und andere
Personen zu gefährden. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
sind unter anderem die Dekontamination vor der Demontage,
die Bereitstellung einer lokalen, gefilterten Absaugung bei der
Demontage des Gerätes, die Reinigung des Wartungsbereichs
und geeignete persönliche Schutzmaßnahmen.
• Führen Sie mindestens einmal jährlich eine technische
Überprüfung durch, die beispielsweise eine Überprüfung der
Filter auf Beschädigungen, der Luftdichtheit des Gerätes und
der ordnungsgemäßen Funktion des Steuermechanismus
umfasst.
• Beachten Sie neben der Bedienungsanleitung und den im
Verwendungsland geltenden, verbindlichen Vorschriften
zur Unfallverhütung auch die anerkannten Vorschriften zur
Sicherheit und ordnungsgemäßen Verwendung.
• Beim Einsatz von Entstaubern muss der Luftaustausch im
Raum ausreichend sein, wenn die Abluft des Staubsaugers
in den Raum geblasen wird (beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften).
• Vor Arbeitsbeginn muss das bedienende Personal informiert
werden über
- die Verwendung des Staubsaugers
- mit dem aufzunehmenden Material verbundene Risiken
- die sichere Entsorgung des aufgenommenen Materials.
39
DE