Descargar Imprimir esta página

LIVARNO home 1047-G Instrucciones De Uso Y De Seguridad página 30

Ocultar thumbs Ver también para 1047-G:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 40
(a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung:
1– 7:
Kunststoffe
20 – 22: Papier und Pappe
80 – 98: Verbundstoffe
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Wir bieten Ihnen
Rücknahmemöglichkeiten direkt in
den Filialen und Märkten an. Das
nebenstehende Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt an, dass dieses Gerät
der Richtlinie 2012/19/EU
unterliegt. Diese Richtlinie besagt,
dass Sie dieses Gerät am Ende
seiner Nutzungszeit nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgen
dürfen, sondern in speziell
eingerichteten Sammelstellen,
Wertstoffhöfen oder
Entsorgungsbetrieben abgeben
müssen. Diese Entsorgung ist für Sie
kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht. Für
den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben
Sie das Recht, das entsprechende
Altgerät an Ihren Händler
zurückzugeben. Händler von
Elektro- und Elektronikgeräten mit
einer Verkaufsfläche von mindestens
400 qm sowie Lebensmittelhändler
mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 800 qm, die
regelmäßig Elektro- und
Elektronikgeräte verkaufen, sind
außerdem verpflichtet, Altgeräte
unentgeltlich zurückzunehmen, auch
ohne, dass ein Neugerät gekauft
wird, wenn die Altgeräte in keiner
Abmessung größer sind als 25 cm.
Informieren Sie sich auch bei Ihrem
Händler über die
30
DE/AT/CH
Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
Sofern Ihr Altgerät
personenbezogene Daten enthält,
sind Sie selbst für deren Löschung
verantwortlich, bevor Sie es
zurückgeben. Sofern dies ohne
Zerstörung des Altgerätes möglich
ist, entnehmen Sie die alten
Batterien oder Akkus sowie Lampen
bevor Sie das Altgerät zur
Entsorgung zurückgeben und führen
Sie sie einer separaten Sammlung
zu. Bei fest eingebauten Akkus ist
bei der Entsorgung darauf
hinzuweisen, dass das Gerät einen
Akku enthält. Weitere Möglichkeiten
zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen
gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EG und deren
Änderungen recycelt werden. Geben Sie
Akkus und / oder das Produkt über die
angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Akkus!
Batterien und Akkus dürfen nicht in
den Hausmüll! Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Verbraucher sind gesetzlich
verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal,
ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht,
bei einer Sammelstelle ihrer Gemeinde/ihres
Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung
sowie einer Wiedergewinnung von
wertvollen Rohstoffen wie z. B. Kobalt,
Nickel oder Kupfer zugeführt werden
können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich. Einige der möglichen
Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und
Blei sind giftig und gefährden bei einer
unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt.

Publicidad

loading