Descargar Imprimir esta página

ABB AF1250 Manual De Instrucciones página 6

Publicidad

1SFC380023
Allgemeines
Die AF-Schütze sind mit einer Spulenelektronik ausgestattet, die einen sehr
weiten Spulenspannungsbereich ermöglicht. Es gibt zwei Möglichkeiten die
AF-Schütze anzusteuern. Die Art der Ansteuerung ist über einen
Schiebeschalter am Schütz wählbar. Schalter in in Position B: Das Schütz
wird wie ein herkömmliches Schütz durch Anlegen der Steuerspannung an
die Klemmen A1 und A2 betätigt. Schalter in Position A: Die Ansteuerung
erfolgt über den 24V DC-Eingang. An die Klemmen A1 undA2 wird die
Versorgungsspannung für die Spule angelegt. Der Befehl zum Ein- oder
Ausschalten des Schützes erfolgt dann voneiner SPS oder einer Elektronik
über den seitlichen 24V DC-Eingang.
Ansteuerung über A1 und A2 (Schalter S1 in Position B,
Auslieferungszustand)
Die Ansteuerung des AF-Schützes kann genau so erfolgen wie bei einem
herkömmlichen Schütz, d.h. durch Ein- und Ausschalten der
Steuerspannung an den Klemmen A1 und A2. Die Spannungswerte, bei
denen das Schütz anzieht bzw. abfällt sind exakt definiert. Die Einschalt-
und Ausschaltspannung sind durch die interne Elektronik festgelegt.
Ansteuerung über den 24VDC-Eingang (Schalter S1 in Position A)
Auch bei Verwendung des 24VDC-Eingangs muss die Spulenspannung an
die Klemmen A1 und A2 angelegt werden. Die Spulenspannung muß sich
ständig innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches befinden. Wird die
Spulenspannung abgeschaltet fällt auch das Schütz ab. Der 24VDC-
Eingang arbeitet mit den Steuersignalen ON und OFF_N und dem Null-
Potential COM. Das Schütz wird wird durch einen kurzen Impuls ( >7 ms )
an der Klemme ON eingeschaltet und durch eine kurze Unterbrechung der
Spannung ( >7ms ) an der Klemme OFF_N ausgeschaltet.
+24 V
Ein
Aus
Hinweis: Bei NOTAUS A1 und A2 trennen
S
c
h
l a
p t
a l
: n
A
n
s
e t
Die Funktion des AF-Schützes wird durch das nebenstehende Diagramm
beschrieben. "1" heisst, am Signaleingang ON bzw. OFF_N liegen jeweils
24V DC an bezogen auf des Nullpotential COM. "0" heisst, am Signaleingang
ON bzw. OFF_N liegt keine Spannung an. Die Signale ON und OFF_N kön-
nen direkt parallel verdrahtet werden, wenn das Schütz nur ein- und ausge-
schaltet werden soll, d.h. wenn z.B. kein Überlastrelais verwendet wird.
Zusätzlich zu der Funktionalität des 24V DC-Eingangs gelten die Grenzen
für die Spulenspannungsversorgung an A1 und A2 (Schütz zeit an bei 77%,
Schütz fällt ab bei 55% der unteren Spannungsbereichsgrenze). Im Dia-
gramm ist das dargestellt durch Spannung EIN und Spannung AUS.
Hinweis e.
Dies ist ein Produkt für Umgebung A. In Haushaltsumgebung kann
dieses Gerät unerwünschte Funkstörungen verursachen; in diesem
Fall kann
Spulenversor-
gungsspanung
A1
A2
Schütz
X5
ON
1
OFF_N
2
COM
3
Überlast
relais
95
96
OV
u
e
u r
n
g
m
t i
K
o
n
a t
k
e t
n
Schützstellung
Schütz
angezogen
Schütz
abgefallen
55% der unteren Spannungsbereichsgrenze
ON OFF_N COM
X5
1
2
3
+24 V
Ein
Aus
0V
Hinweis: Bei NOTAUS A1 und A2 trennen
S
c
h
l a
tplan: Ansteuerung mit Transistorausgängen
Signale am 24V DC-Eingang:
Status "1" : U=15...33V DC
I=10mA bei 24V DC
Status "0" : U=0...5 V DC
Restwelligkeit: 5%
1
ON
0
1
OFF_N
0
Spulenversor-
1
gungsspannung
0
A1/A2
angezogen
Schütz
abgefallen
Spulen
spannung
100V
250V
Normaler bereich
Zulässiger bereich
85% der unteren Spannungsbereichsgrenze
X 5
1
O N
2
O F
F _
3
C O
N
S 1
M
A
P L
B
C
P L
C
PLC
PLC
S1
A
B
Spulenversor-
gungsspanung
A1
A2
Schütz
X5
ON
1
OFF_N
2
COM
3
Überlast
relais
95
96
6/13
DE

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Afs400Afs460Afs580Afs750