Steuerung
ER-Code
Meldung
02.1
Wassermangel
03
Hochwasser
04.1
Pumpe 1
04.2
Pumpe 2
05
Pumpenlaufzeit
06
Nachspeisezeit
07
Nachspeizyklen
08
Druckmessung
09
Niveaumessung
10
Maximaldruck
11
Nachspeisemenge
15
Nachspeiseventil
16
Spannungsausfall
19
Stop > 4 Stunden
20
Max. NSP-Menge
21
Wartungsempfehlung
24
Patrone tauschen
22 — Deutsch
Potenzial-freier
Kontakt
JA
•
Einstellwert unterschritten.
•
Nachspeisung außer Funktion.
•
Luft in der Anlage.
•
Schmutzfänger verstopft.
-
•
Einstellwert überschritten.
•
Nachspeisung außer Funktion.
•
Zufluss von Wasser über eine Leckage
im bauseitigen Wärmeüberträger.
•
Gefäße „VF" und „VG" zu klein.
JA
Pumpe außer Funktion.
•
Pumpe fest.
•
Pumpenmotor defekt.
•
Pumpenmotorschutz ausgelöst.
•
Sicherung defekt.
-
•
Einstellwert überschritten.
•
Großer Wasserverlust in der Anlage.
•
Kappenventil saugseitig geschlossen.
•
Luft in der Pumpe.
•
Magnetventil in der Überströmleitung
schließt nicht.
-
•
Einstellwert überschritten.
•
Wasserverlust in der Anlage.
•
Nachspeisung nicht angeschlossen.
•
Nachspeiseleistung zu klein.
•
Nachspeisehysterese zu gering.
-
Einstellwert überschritten.
JA
Steuerung erhält falsches Signal.
JA
Steuerung erhält falsches Signal.
-
•
Einstellwert überschritten.
•
Überströmleitung außer Funktion.
•
Schmutzfänger verstopft.
-
Nur wenn im Kundenmenü „Mit
Wasserzähl." aktiviert ist.
•
Einstellwert überschritten.
•
Großer Wasserverlust in der Anlage
Kontaktwasserzähler zählt ohne
-
Nachspeiseanforderung.
-
Keine Spannung vorhanden.
-
Länger als 4 Stunden im Stop-Modus.
-
Einstellwert überschritten.
-
Einstellwert überschritten.
-
•
Einstellwert Weichwasserkapazität
überschritten.
•
Zeit für Austausch der
Enthärtungspatrone überschritten.
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
Ursachen
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Schmutzfänger reinigen.
•
Magnetventil „PV1" auf Funktion
kontrollieren.
•
Gegebenenfalls von Hand
nachspeisen.
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Magnetventil „WV1" auf Funktion
kontrollieren.
•
Wasser aus Gefäß „VG" ablassen.
•
Bauseitigen Wärmeträger auf eine
Leckage überprüfen.
•
Pumpe mit Schraubendreher
andrehen.
•
Pumpenmotor auswechseln.
•
Pumpenmotor elektrisch prüfen.
•
Sicherung wechseln.
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Wasserverlust prüfen und
gegebenenfalls abstellen.
•
Kappenventil öffnen.
•
Pumpe entlüften.
•
Magnetventil „PV1" auf Funktion
überprüfen.
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Wasserstand kontrollieren.
•
Nachspeiseleitung anschließen
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Mögliche Leckage in der Anlage
abdichten.
•
Stecker anschließen.
•
Drucksensor auf Funktion prüfen.
•
Kabel auf Beschädigung prüfen.
•
Drucksensor prüfen.
•
Ölmessdose auf Funktion prüfen.
•
Kabel auf Beschädigung prüfen.
•
Stecker anschließen.
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Überströmleitung auf Funktion
prüfen.
•
Schmutzfänger reinigen.
•
Einstellwert im Kunden- oder
Servicemenü prüfen.
•
Wasserverlust in der Anlage
prüfen und gegebenfalls
abstellen.
Nachspeiseventil auf Dichtheit prüfen.
Spannungsversorgung herstellen.
Steuerung auf den Automatikbetrieb
stellen.
Zähler „Nachspeisemenge" im
Kundenmenü zurücksetzen.
Wartung durchführen und anschließend
den Wartungszähler zurücksetzen.
Enthärtungspatronen auswechseln.
Behebung
Meldung
zurücksetzen
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
„Quit"
-
-
-
-
-
-
-