D
bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, daß Sie sich für ein Fahrrad der Marke ALPINA entschieden haben. Doch bevor Sie Ihr
ALPINA Fahrrad zum ersten Mal fahren, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch.
Denn nur so können Sie zum Einen das Potenzial Ihres Rades zu 100% nutzen und zum Anderen
Gefahren für sich und eventuelle Schäden an Ihrem Fahrrad auszuschließen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Fahrrad ist bestimmt für Fahrten auf unbefestigten Wegen in anspruchsvollem Gelände. Für die
Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr, ist dieses Fahrrad nur dann zugelassen, wenn es gemäß
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Bestimmungslandes ausgestattet ist.
EINSTELLEN DER POSITION DES SATTELS, DES VORBAUS UND DES LENKERS
Alle Funktionsteile des Fahrrades wurden vom Hersteller voreingestellt und deshalb empfehlen wir, vor
der ersten Fahrt mit Ihrem neuen Fahrrad die korrekte Einstellung von Ihrem Fachhändler vornehmen
lassen. Verschiedene Bauteile an Ihrem Fahrrad sind so konzipiert, daß sie in einem gewissen Maß
auf Ihre Körperproportionien eingestellt werden können. Dazu gehören die Sattelstütze und der
Lenkervorbau.
SATTEL
SITZHÖHENEINSTELLUNG
Zur Einstellung der korrekten Sattelhöhe setzen Sie sich auf das Fahrrad. Ihren Fuß setzen Sie dabei
mit der Ferse auf ein Pedal, wobei die Pedale in der Position senkrecht nach unten mit dem gerinsten
Abstand zum Boden steht. Ihr Bein sollte dabei eine leichte Beugung im Kniegelenk haben und
keinesfalls durchgestreckt sein. Das Duchstrecken des Beines belastet und schädigt auf Dauer den
Bänder- und Muskelapparat ihres Körpers.
NEIGUNGSEINSTELLUNG DES SATTELS
Die ideale Neigungseinstellung Ihres Sattels erfolgt bei Einhaltung einer waagrechten Linie zur
Fahrbahnoberfläche. Für eine bequeme Sitzposition lässt sich der Abstand zwichen Sattel und
Lenkerbügel vielfältig durch verschieben nach vorne oder hinten einstellen. Das Einstellen der Neigung
erfolgt über die Verschraubung der Sattelstützklemme. Die Mutter bzw. Inbusschraube wird dabei
gelöst, der Sattel kann beliebig nach vorne oder hinten verschoben werden. Nach erreichen einer
10
bequemen Sitzposition, muß die Veschraubung mit dem angegebenen Drehmoment unbedingt
sorgfältig gesichert werden.
WICHTIGER HINWEIS
Achten Sie auf die Markierung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze. Die Mindesteinstecktiefe ist
erreicht, wenn diese Markierung nicht mehr sichtbar ist. Positionieren Sie die Sattelstütze niemals unter
diese Markierung! Die Schraubverbindung der Sattelstützklemme muß so festgeschraubt werden, daß die
Sattelstütze im Rahmen fest sitzt und lässt sich nicht drehen.
Die Sattelrohrschelle mit Schnellspanner muss so fest gespannt sein, dass sich die Sattelstütze im Rahmen
nicht verdrehen lässt. Der Hebel des Schnellspanners darf nur in die Lagen öffnen (OPEN) und schliessen
(CLOSE) bewegt werden. Den verschlossenen Schnellspanner verdrehen Sie bitte nicht, es könnte sonst zu
seiner Beschädigung kommen!
Empfohlene Anzugsdrehmomente für:
Schraube M5 der Sattelstützklemme
Empfohlene Anzugsdrehmomente der Verschraubung am Sattelkloben:
Schraube M4 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment
Schraube M5 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment
Schraube M8 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment
*Diese empfohlenen Werte sind unbedingt einzuhalten, falls nicht auf den Verschraubungen andere
Werte angegeben sind
VORBAU UND LENKER
VORBAUKLEMMUNG
Die Vorbau „a-head" (die Vorbau ohne gewinde) wird direkt auf dem Gabelschaft mit 2 Inbusschrauben
geklemmt. Eine Höhenregulierung des Lenkers ist durch Veränderung der Spacer, bzw. durch
Verwendung eines Vorbaus mit einer anderen Neigung möglich. Spiel im Lenkkopflager wird im
ggf. durch die Klemme des Vorbaus reguliert. Zur Einstellung der Lenkerbügelrichtung lösen Sie 2
Inbusschrauben auf der Lenkerbügelklemme, ermitteln Sie die Bügelstellung und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest.
MTB / CROSS
6 Nm*
10 - 12 Nm*
12 - 15 Nm*
20 - 25 Nm*