v Die Kontakte des Akkus können
nach dem Gebrauch heiß sein.
Achten Sie auf die heißen Kontakte,
wenn Sie den Akku ent fernen.
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb
ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann sich auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer
Implantate auswirken und zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren (z. B. beim Herzschrittmacher).
v Konsultieren Sie vor dem Gebrauch
dieses Produktes Ihren Arzt und
den Hersteller Ihres Implantats.
v Ziehen Sie nach dem Gebrauch
des Produktes den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
2. BEDIENUNG
Akku laden [ Abb. O1 / O2 ]:
v Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der Strom quelle muss
mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Ladegerätes übereinstim-
men.
1. Schließen Sie das Akku-Ladegerät
an eine Netzsteckdose an.
2. Schieben Sie den Akku
schacht des Akku-Ladegeräts
_14901-20.960.03_2024-04-19.indd 5
_14901-20.960.03_2024-04-19.indd 5
GEFAHR!
Herzstillstand!
ACHTUNG!
(B)
in den Lade-
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht ver-
schluckt werden. Durch den
Polybeutel besteht Erstickungs-
gefahr für Kleinkinder.
v Halten Sie Kleinkinder während
der Montage fern.
Der Akku gehört nicht zum Standard-
Lieferumfang. Das vollständige Zubehör
finden Sie in unserem Zubehörpro-
gramm.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird
der Ladezustand des Akkus automatisch
erkannt und abhängig von Akkutempera-
tur und -spannung mit dem jeweils opti-
malen Ladestrom geladen.
(C)
Dadurch wird der Akku geschont und
bleibt bei Aufbewahrung im Lade gerät
immer vollständig aufgeladen.
(C)
.
5
19.04.24 12
19.04.24 12