Die innere Schaftwand sollte, unabhängig vom Schaftmaterial, so glatt wie möglich sein.
Verwenden Sie bei laminierten Schäften z.B. eine doppelte Lage 140P41 Dacron-Filz für eine
glatte Schaftinnenfläche.
Achten Sie darauf, dass das Ventil möglichst distal eingearbeitet wird und auf jeden Fall unter-
halb der Dichtlippen sitzen muss.
Hinweis!
Folgende Aspekte sollten überprüft werden und können zur Verbesserung
der Passform beitragen:
Passform
• Kann der Anwender den Schaft leicht anziehen?
Volumen
• Voller Kontakt zwischen Dichtlippen und innerer Schaftwand?
• Entwickeln sich Lufteinschlüsse unter Belastung? Wie ist die proximale Passform?
Haftung
• Wenig oder kein Hub?
• Keine sichtbare Bewegung beim Anheben an der Prothese?
• Rotationsstabilität?
• Volle Bewegung ohne Beeinträchtigung der Haftung möglich?
8 Größenauswahl
Für die Ermittlung der richtigen Dichtlippen-Liner-Größe messen Sie den distalen Umfang
ca. 4 cm (1 ½") oberhalb der Stumpfspitze und wählen Sie die Dichtlippen-Liner-Größe
(siehe Abb. 12).
9 Anziehen des Dichtlippen-Liners
Hinweis!
Vor der ersten Anwendung eines neuen Dichtlippen-Liners sollte dieser 2 – 3 mal
SORGFÄLTIG gewaschen und getrocknet werden. Dies reduziert die anfänglich
hohe Haftung (Adhäsion) des Materials, die bei sehr empfindlicher Haut zu Haut-
reaktionen führen kann.
Drehen Sie den Dichtlippen-Liner auf die Innenseite... (siehe Abb. 13).
...und halten Sie den Dichtlippen-Liner wie abgebildet . Es sollte eine möglichst plane Fläche
entstehen (siehe Abb. 14).
Setzen Sie nun diese Fläche am Stumpfende an und schieben Sie den Dichtlippen-Liner vorsichtig
und faltenfrei über den Stumpf (siehe Abb. 15).
Zusätzliche Anziehhilfen, z. B. Alkoholspray oder Talkum, sind aufgrund der besonders leicht
gleitenden Oberfläche der Dichtlippen-Liner nicht mehr notwendig (siehe Abb. 11).
10/44