Der Zuschnitt des Dichtlippen-Liners muss besonders sorgfältig durchgeführt werden. Es dürfen
keine Ecken, Kanten und Falten im Zuschnitt entstehen, da diese zu Rissen im Material und/oder
zu Hautproblemen führen können. Zur Verhinderung von Einschnürrungen und Hautirritationen
muss die Schnittkante mit einem Wellenschnitt durchgeführt werden.
Bitte achten Sie auf einen passgerechten Schnitt im Verlauf des Schaftrandes, damit die Schnitt-
kante nicht in den Schrittbereich hineinreicht.
Schneiden Sie den Silikon-Liner-Rand mit Hilfe einer Wellenschere (Bestell-Nr. 166P36) zu (siehe
Abb. 3).
Hinweis!
Bitte benutzen Sie beim Zuschneiden keine Zick-Zack-Schere. Schneiden Sie auch
nicht mit einer geraden Schere einen geraden Rand. In beiden Fällen besteht die
Gefahr, dass bei Dehnung die Kanten des Silikon-Liners einreissen oder Hautirritati-
onen beim Tragen auftreten können.
Achtung!
Ein Umstülpen des Dichtlippen-Liners über den Schaftrand ist nicht möglich, da die
Gleitbeschichtung ansonsten beschädigt wird und die Haftung auf der Haut nicht
mehr gewährleistet ist.
7.2 Ablängen des Dichtlippen-Liners und Vorbereitung des Gipsabdrucks
Hinweis!
Bitte beachten Sie die detaillierten Verarbeitungshinweise in unserer Verarbeitungs-
information zur Schaftgestaltung.
Markieren Sie die geplante obere Schaftabschlusskante am Dichtlippen-Liner und schneiden Sie
diesen zu. Wir empfehlen die Verwendung der 166P36 Wellenschnittschere.
Lassen Sie den Dichtlippen-Liner für einige Zeit am Stumpf, um sicher sein zu können, dass der
Anwender ihn als angenehm empfindet (siehe Abb. 4).
Ein Versiegeln der Schnittkante mit Silikonkleber ist aufgrund der Gleitbeschichtung nicht
notwendig. Achten Sie darauf, dass das distale Dichtlippen-Linerende zentral auf dem Stumpf
aufsitzt und sich die Dichtlippen in der korrekten Position rechtwinklig zur Stumpfachse befin-
den (siehe Abb. 5).
7.3 Herstellung eines Schaftes
Das Abdrucknehmen:
Nehmen Sie wie gewohnt Längen- und Umfangsmaße und notieren Sie diese auf einem
Maßblatt. Um später eine optimale Passform und ein funktionierendes Vakuum zu erhalten,
ist es unbedingt notwendig die Umfangsmaße korrekt zu nehmen. Sie dienen später als Basis
für weitere Volumenreduzierungen (siehe Abb. 6).
Hinweis: Nehmen Sie Umfangsmaße im Bereich der Dichtlippen unbedingt zwischen diesen!
Platzieren Sie wie gewohnt Anzeichnungen, Hilfslinien und Markierungen für Umfangsmaße.
Achten Sie beim Abdrucknehmen unbedingt auf eine korrekte Anformung des Dichtlippen-
bereichs (siehe Abb. 7).
8/44