de
Luftversorgungsvorrichtung
Die Drucksteigerungseinheiten mit saugseitigem Rückschlagventil sind für den Anschluss der
Luftversorgungsvorrichtung ausgelegt.Der entsprechende Anschluss befindet sich in der Nähe des
Rückschlagventils. Für einige senkrechte Pumpenmodelle wird ein Adapter mitgeliefert, mit dem man
sich mit dem Auslassstopfen auf der Unterlage des Pumpenkörpers anschließen kann.
Elektrische Anshlüsse
Der Stromanschluss muss von einem ermächtigten Elektriker gemäß den örtlichen Vorschriften
vorgenommen werden.
Vor dem Anschluss muss die Stromversorgung abgehängt werden!
Auf dem Schaltplan und den Klebeschildern auf der Schalttafel sind die erfoderlichen Informationen für
den Anschluss und die korrekten Speisewerte angegeben.
Die Pumpen dürfen erst angelassen werden, nachdem sie mit Wasser gefüllt wur-
ACHTUNG!
den. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitungen der Pumpen. Zum Anlassen befol-
gen Sie bitte de in Abschnitt 6 beschriebenen Vorgang.
Wechselstromausführung
Der Motor ist mit einem eingebauten Überlastschutz ausgestattet. Falls von den örtlichen Bestimmungen
vorgesehen, muss ein zusätzlicher Schutz installiert werden. An der Schalttafel ist ein abel mit geeigne-
tem Schnitt und entsprechendem Typ anzuschließen, und zwar:
- L1 und N an die Klemmen des Hauptschalters
- PE an die Erdungsklemme mit dem Symbol
Drehstromausführung
Der Motor wird durch einen automatischen Schalter mit manueller Wiederhrstellung vor Überlastung geschützt.
An der Schalttafel ist ein Kabel mit geeignetem Schnitt und entsprechendem Typ anzuschließen, und zwar:
- L1, L2, L3 an die Klemmen des Hauptschalters
- N an die Nullleiterklemme, sofern vorgesehen
- PE an die Erdungsklmme mit dem Symbol
5. Einstellungen
Für die Einstellungen der elektronischen Karte verweisen wir auf das entsprechende Handbuch.
Vor allfälligen Einstellungen ist die elektrische Versorgung abzuschalten.
Betrieb
Das Anlassen und Anhalten der Pumpen erfogt aufgrund der für die Druckwächter vorgegebenen
Druckwerte. Jeder Druckwächter ist mit einer einzigen Pumpe verbunden, allerdings - aufgrund des zykli-
schen Umschaltens - nicht immer mit derselben. Der Fühler braucht nicht eingestellt zu werden, die
Anlas- und Abschaltschwellen der Pumpen sind auf der elektronischen Steuerkarte einprogrammiert.
Der Differentialdruck ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Anlass- und dem Anhaltedruck und
muss für beide Pumpe gleich vorgegeben werden.
Der typische Ps-Wert ist zirka Pmax-0.5 bar. Der typische Differentialdruck (P1s-P1) beträgt 0.6-1.0 bar.
Der typische P2s-Wert ist zirka Pmax-1.0 bar
In Abbildung 3 ist die Betriebsweise für 2 Pumpen dargestellt.
- Bei Öffnen eines Verbrauchers wird Wasser aus dem
ehälter entnommen.
- Sinkt der Druck auf den P1-Wert ab, so läuft die erste Pumpe an.
- Steigt der Verbrauch weiter an und sinkt der Druck bis
auf den P2-Wert, so läuft auch die zweite Pumpe an.
- Besteht dagegen weniger Wasserbedarf und steigt der
Druckauf den P2s-Wert, so schaltet eine Pumpe ab.
- Sinkt der Wasserbedarf noch weiter, so wird der Behälter
angefüllt und bei Erreichen des P1s-Wertes hält auch die
andere Pumpe an.
34