de
DEUTSCH
– Führungselemente für das Verstellen des
Sägeblattes;
– Lüftungsschlitze des Motors;
– Sägeblatt-Schutzkasten.
– Höhenverstellung
– Schwenkführung
Vor jedem Einschalten
Sichtprüfung, ob
– Abstand Sägeblatt – Spaltkeil 3 bis 8 mm.
– Spaltkeil mit dem Sägeblatt fluchtet.
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netzstecker
unbeschädigt; defekte Teile ggf. durch
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfung, ob Nachlauf des Sägeblattes länger als
10 Sekunden; bei längerem Nachlauf Motor durch
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen; Führungselemente leicht ölen:
– Gewindestange und Führungsstangen für
Höhenverstellung;
– Schwenksegmente.
Alle 150 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
Bei Bedarf:
Führungsbuchsen Tischbeine einstellen.
Innensechskantschrauben (48)
im Uhrzeigersinn drehen =
Führung schwergängig.
Innensechskantschrauben (48)
gegen Uhrzeigersinn drehen =
Führung leichtgängig.
zusätzliche Feinjustierung mittels
Madenschraube (49).
48
Führungsbuchsen der vorderen Beinhalterung
einstellen:
Innensechskantschrauben (50) im
Uhrzeigersinn drehen = Führung schwergängig.
Innensechskantschrauben (50) gegen
Uhrzeigersinn drehen =
Führung leichtgängig.
Führungsbuchsen der hinteren Beinhalterung
einstellen:
Innensechskantschrauben (51) im
Uhrzeigersinn drehen = Führung schwergängig.
Innensechskantschrauben (51) gegen
Uhrzeigersinn drehen = Führung leichtgängig.
12
Alle Innensechskantschrauben gleichmäßig
anziehen.
11. Tipps und Tricks
Vor dem Zuschneiden, Probeschnitte an
passenden Reststücken durchführen.
Werkstück stets so auf den Sägetisch auflegen,
dass das Werkstück nicht umkippen oder wackeln
kann (z.B. bei einem gewölbten Brett, die nach
außen gewölbte Seite nach oben).
Zum rationellen Sägen gleich langer Abschnitte,
Längenanschlag verwenden.
Oberflächen der Auflagetische sauber halten.
12. Probleme und Störungen
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1.Gerät ausschalten.
2.Netzstecker ziehen.
3.Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
49
Motor läuft nicht
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an:
Die Maschine aus- und wieder einschalten.
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes Sägeblatt
oder Spänestau im Gehäuse:
Ursache der Überhitzung beseitigen, einige
Minuten abkühlen lassen. Dann das Gerät
erneut einschalten.
Drehzahl wird nicht erreicht
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt STARK
ab:
Die Motortemperatur ist zu hoch! Maschine im
Leerlauf laufen lassen, bis die Maschine
abgekühlt ist.
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt LEICHT
50
ab:
Die Maschine wird überlastet. Arbeiten Sie mit
reduzierter Belastung weiter.
Angegebene Höchstdrehzahl wird nicht erreicht -
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
Kürzere Zuleitung oder Zuleitung mit größerem
Querschnitt verwenden
( 1,5 mm
Stromversorgung von Elektrofachkraft
überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl. Brandflecke
an der Seite):
Sägeblatt austauschen (siehe Kapitel 10.
Wartung).
Späneauswurf verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen oder
Absaugleistung zu gering:
51
2
).
Absauganlage anschließen oder
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
20 m/sec am Späneauswurfrohr.
13. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Kreissägeblatt Precision Cut, Best.-Nr.: 6.28062
– Sehr breites Einsatzspektrum in der
Holzbearbeitung
– Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und
Hartholz
Kreissägeblatt Multi Cut, Best.-Nr.: 6.28063
– Universeller Einsatz bei anspruchsvollen
Materialien
– Ideal geeignet für viele Anwendungen im
Innenausbau
– Perfekte Schnittergebnisse auch bei
Querschnitten in Vollholz, rohen, beschichteten
oder furnierten Spanplatten, MDF
– Bei höchste Ansprüche an die Schnittqualität,
z.B. Laminat, Kunststoffe, dünnwandige Alu-,
Kupfer-, Messingprofile
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
14. Reparatur
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
aus Sicherheitsgründen nur durch eine
Elektrofachkraft mit Originalersatzteilen
ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Geräten wenden
Sie sich bitte an Ihre Metabo-Vertretung. Adressen
siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
15. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
16. Technische Daten
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U
= Netzspannung
P
= Nennaufnahmeleistung
1
P
= Abgabeleistung
2
I
= Nennstrom
F
= min. Absicherung
IP
= Schutzart
n
= Leerlaufdrehzahl
0
v
= max. Schnittgeschwindigkeit
0
W
= Dicke des Spaltkeils
D
= Sägeblattdurchmesser (außen)
d
= Sägeblattbohrung (innen)
b
= Schnittbreite
a
= max. Grundkörperdicke des Sägeblattes
T
= Schnitthöhe bei senkrechtem Sägeblatt
90°
T
= Schnitthöhe bei 45° Sägeblattneigung
45°
S
= Sägeblattschwenkbereich
x°
L
= max. Schnittbreite mit Parallelanschlag
p
L
= max. Querschnittbreite mit
W
Winkelanschlag
A
= Abmessungen ohne Maschinenständer
1
(LxBxH)