Brevi CX isofix tt Manual De Instrucciones página 18

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
oder zusammen mit Einzelteilen anderer Hersteller verwenden.
10. Das Kinderrückhaltesystem muß im Auto eingebaut bleiben,
auch wenn das Kind nicht darin sitzt
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt in diesem Kinderrückhal-
tesystem sitzen, weder im Auto noch außerhalb des Fahrzeuges
11. . Halten Sie den Sitz von korrosiven Produkten fern
12. Der Hersteller garantiert die Qualität seiner Produkte. Verwen-
den Sie niemals ein gebrauchte Kinderrückhaltesystem, dessen
Vergangenheit Sie nicht kennen.
Möglicherweise weist es strukturelle Schäden auf, die Ihr Kind
gefährten können. Dafür übernimmt der Hersteller keine Garantie
13. Die Abbildungen sind nur zur Information
Das Kinderrückhaltesystem kann kleine Unterschiede im Ver-
gleich zu den Abbildungen oder Bildern dieser Gebrauchsanwei-
sung haben.
3. POSITIONEN FÜR DEN EINBAU IN DAS
FAHRZEUG
4. VERWENDUNG IM FAHRZEUG
In Fahrtrichtung (Gruppe 1)
Rückwärtsgerichtet - gegen die Fahrtrichtung (Gruppe 0+)
Mit dem 2 Punkt Gurt des Autos
Bei Vorhandensein eines Beifahrer-Airbags
Auf Sitzen mit :
Gruppe 1:
(1) Isofix-Befestigungen (zwischen Sitzfläche und Rückenlehne)
und Top Tether-Verankerungspunkt (z.B. auf der Ladefläche, auf
dem Boden oder hinter der Rückenlehne)
(2) 3 Punkt-Sicherheitsgurt
Gruppe 0+: 3 Punkt-Sicherheitsgurt
4. EINBAU IN DAS FAHRZEUG
Stellen Sie das Kinderrückhaltesystem auf den Rücksitz des
Fahrzeuges, gegen die Fahrtrichtung
Fahrtrichtung (Gruppe 1)
Drücken Sie das Kinderrückhaltesystem mit aller Kraft soweit
nach Hinten gegen den Sitz wie es möglich ist
Für Fahrzeuge mit verstellbaren Kopfstütze ist der Einbau
leichter, wenn die Kopfstütze etwas herausgezogen oder entfernt
wird (Gruppe 1).
18
524-01-161124-00 ISTRUZIONI SEGG.AUTO CX GRUPPO 0+1.indd 18
Gruppe 0+
Gruppe 0+ 1
(Gruppe 0) oder in
Es ist wichtig, die Kopfstütz wieder in die ursprüngliche Position
zu bringen, wenn ein Erwachsener mitfährt
Das Kinderrückhaltesystem darf niemals im Auto transportiert
werden, wenn er nicht befestigt ist, auch wenn das Kind nicht im
Kinderrückhaltesystem sitzt. Bitte beachten Sie dies, um Schäden
am Kinderrückhaltesystem im Falle eines Unfalles zu vermeiden.
Das Kinderrückhaltesystem muss während der Fahrt immer im
Auto befestigt sein.
Bei Verwendung auf dem Rücksitz bitte den Vordersitz so weit wie
möglich nach vorne schieben.
5. EINBAU IM FAHRZEUG : GRUPPE 0+
5.1. Einbau des Kinderrückhaltesystems
Nur für Gruppe 0+ ca. 0-10 Monate (0 - 13 kg).
1. Die Sitzschale mit der Basis 0+ verbinden, durch einklicken in
den vorgesehenen Verbindungspunkte auf der Basis des Kinder-
rückhaltesystems (Bild 1)
2. Verstellen Sie den Neigungswinkel des Kinderrückhaltesystem
komplett flach, indem Sie den Neigungseinstellknopf nach oben
ziehen und haltenn, dabei das Kinderrückhaltesystem in die gewün-
schte Position bringen. Dein Neigungseinstellknopf wieder loslas-
sen, sobald das Kinderrückhaltesystem in der Liegeposition ist.
3. Einbau des Kinderrückhaltesystems auf dem im Rücksitz des
Fahrzeuges, entgegen der Fahrtrichtung (Abb 3)
4. Zum Lösen die Entriegelungstaste drüßcken und das Kinder-
rückhaltesystem von der Basis nehmen. (Abb 4)
5. Ziehen Sie die Sitzschale von der Basis weg und ziehen Si
eden 3-Punkt Sitzgurt durch die Sitzschale und der Basis (Abb. 5)
6. Führen Sie den Bauchgurt des 3-Punkt Sicherheitsgurtes druch
die beiden unteren Gurtführungen und lassen das Gurtschloss mit
einem hörbarem Klick einrasten. Den Schultergurt des 3-Punkt
Sicherheitsgurtes durch die ober Gurtführung neben dem Gurtau-
froller. (Abb 6)
7. Drücken Sie die Sitzschale wieder auf die Basis und sichern
Sie diese. Bitte achten Sie drauf, dass der 3-Punkt Sicherheitsgurt
gerade liegt und nicht verdreht oder vertauscht ist. (Abb. 7)
5.2. Anschnallen des Kindes im Autositz
1. Eine richtig eingestellte Kopfstütze gewährleistet optimalen
24/11/2016 16.34.07

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

524

Tabla de contenido