Aktivieren Der Dip-Schalter-Einstellungen; Prüfen Der Dip-Schalter-Einstellungen; Inbetriebnahme; Betrieb - Grundfos PM 2 Installation And Operating Instructions

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 52
5.2 Aktivieren der DIP-Schalter-
Einstellungen
Nach dem Ändern der DIP-Schalter-Ein-
stellungen müssen die neuen Einstel-
Hinweis
lungen aktiviert werden, ansonsten
erkennt die PM 2 die Änderungen nicht.
Zum Aktivieren der DIP-Schalter-Einstellungen, die
Taste [Reset] drücken oder die Drucksteuereinheit
von der Spannungsversorgung trennen und die
Spannungsversorgung erneut herstellen.
5.3 Prüfen der DIP-Schalter-Einstellungen
Wird die Taste [Reset] für mindestens 3 Sekunden
gedrückt, leuchten die zugehörigen Leuchtfelder der
Druckskala der auf Stellung "ON" stehenden DIP-
Schalter auf.
Die Zuordnung der Leuchtfelder erfolgt von rechts
nach links. Leuchtet z.B. das Leuchtfeld ganz rechts
auf, ist der DIP-Schalter Nr. 8 auf "ON" eingestellt.
Siehe nachfolgende Tabelle.
Leuchtfeld [bar] 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0
DIP-Schalter Nr. 1
2

6. Inbetriebnahme

1. Eine Entnahmestelle im System öffnen.
2. Spannungsversorgung herstellen.
3. Prüfen, ob die Meldeleuchten "Pump on" und
"Alarm" sowie alle grünen Leuchtfelder der Druck-
skala kurz aufleuchten.
– Die Pumpe läuft und es baut sich Druck im
System auf. Der Druck wird durch die Leucht-
felder der Druckskala angezeigt.
4. Entnahmestelle schließen.
5. Prüfen, ob die Pumpe nach wenigen Sekunden
abschaltet und die Meldeleuchte "Pump on"
erlischt.
Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.
Baut sich im System innerhalb von
5 Minuten nach der Inbetriebnahme
kein Druck auf, wird der Trockenlauf-
schutz aktiviert und die Pumpe abge-
schaltet. Vor einem Neustartversuch
der Pumpe die Zulaufbedingungen zur
Pumpe prüfen.
Hinweis
Der Neustart der Pumpe erfolgt automa-
tisch, wenn der DIP-Schalter 6 (AUTO
RESET) auf Stellung "ON" eingestellt
ist. Ansonsten kann die Pumpe manuell
durch Drücken der Taste [Reset] neu
gestartet werden.
22
3
4
5
6
7
8

7. Betrieb

Die Drucksteuereinheit PM 2 schaltet die Pumpe
automatisch ein und aus. Dies kann auf zwei unter-
schiedlichen Wegen erreicht werden:
Ab Werk ist die Drucksteuereinheit so eingestellt,
dass sie in Systemen mit oder ohne Druckbehäl-
ter eingesetzt werden kann. Siehe Abschnitt
7.1 EIN/AUS abhängig vom Wasserverbrauch.
In Systemen mit Druckbehälter kann die in
Abschnitt 7.2 EIN/AUS bei 1 bar Druckdifferenz
beschriebene Einstellung verwendet werden.
Diese Einstellung wirkt sich günstig auf die
Pumpenbetriebszeit aus.
7.1 EIN/AUS abhängig vom
Wasserverbrauch
Standardmäßig ist die Drucksteuereinheit PM 2 auf
diese Betriebsart eingestellt, d.h. der DIP-Schalter
Nr. 5 befindet sich in Stellung "OFF".
Bei der Standardeinstellung läuft die
Pumpe so lange, bis sie den Maximal-
Achtung
druck erreicht.
7.1.1 Ein- und Ausschaltbedingungen
Einschaltbedingungen
Die Drucksteuereinheit schaltet die Pumpe ein, wenn
mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:
Der Volumenstrom ist größer Q
Der Druck ist kleiner p
Der standardmäßig eingestellte Einschaltdruck ist
1,5 bar. Er kann in Schritten von 0,5 bar erhöht
werden. Siehe Abschnitt 5.1 DIP-Schalter.
Ausschaltbedingungen
Die Drucksteuereinheit schaltet die Pumpe nach
einer Zeitverzögerung von 10 Sekunden ab, wenn
die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Der Volumenstrom ist kleiner Q
Der Druck ist größer p
Die Werte für p
und Q
ein
min
11. Technische Daten angegeben.

7.2 EIN/AUS bei 1 bar Druckdifferenz

Diese Betriebsart kann in Systemen verwendet wer-
den, die über einen Druckbehälter in ausreichender
Größe verfügen.
In dieser Betriebsart schaltet die Pumpe bei 1 bar
Druckdifferenz ein und aus. Dadurch wird die
Betriebszeit der Pumpen reduziert. Ist der Druck-
behälter zu klein, schaltet die Pumpe jedoch häufig
ein und aus.
Zum Aktivieren dieser Betriebsart den DIP-Schalter
Nr. 5 auf Stellung "ON" einstellen. Siehe Abschnitt
5.1 DIP-Schalter.
.
min
.
ein
.
min
.
ein
sind in Abschnitt

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido