Eurosystems M220 Instrucciones Para La Utilización página 36

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
KUPPLUNG DER MÄHANTRIEBE (Fig. 7):
herunter (4).
EINSTELLEN DER KEILRIEMENSPANNUNG (Abb. 8)
als die Hälfte gedrückt ist. Bei vollständigem Niederdrücken muß der Hebel (2) der Keilriemenspannung 6 - 8 mm Verstellweg aufweisen. Verstellweg
der Keilriemenspannung mit Einstellschraube (1) eventuell nachregulieren.
EINSTELLUNG DER LENKHOLME
irgendeiner Arbeit beginnt, sollten die Lenkholme an die Ansprüche des jeweiligen Bedieners angepaßt werden, damit er ihn sicher bedienen kann.
Die seitliche Ausrichtung der Lenkholme macht es möglich, daß der Bediener nicht mehr über bereits bearbeiteten Boden läuft und die vorhandenen
Pflanzen nicht beschädigt.
SEITLICHE EINSTELLUNG DER LENKHOLME (Abb. 2)
werden, sowohl wenn man mit Hackanbaugeräten (Bsp. Fräsen) als auch mit Frontanbaugeräten (Bsp. Mähen) arbeitet. Dazu folgendermaßen
vorgehen. Den Hebel (8) im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Sperre auszuschalten. Die Lenkholme auf die gewünschte Stellung bringen. Die
Lenkholme erneut blockieren, indem man den Hebel (8) im Uhrzeigersinn dreht und sicherstellen, daß die Zähne perfekt eingerastet sind.
Den Lenkholme um 180° , im Uhrzeigersinn drehen, damit die längs der Lenksäule verlaufenden Kabel nicht beschädigt werden. Außerdem ist es
erforderlich, das Gestänge der Gangschaltung (4) abzunehmen, um es dann nach erfolgter Drehung wieder zu befestigen.
Wenn man die Drehung des Lenkholmes um 180° vorgenommen hat, sind die Stellungen der Gänge beim Schalten umgekehrt, d.h. der
Rückwärtsgang wird Vorwärtsgang und umgekehrt.
HÖHENEINSTELLUNG DER LENKHOLME (Abb. 2)
Die Schrauben (3) wieder anziehen.
EINSTELLUNG DER MÄHBALKENHÖHE (Abb. 9)
durchgeführt. Mutter (1) lockern, Gleitschuh (2) in gewünschte Position stellen, Mutter (1) anziehen. Beide Gleitschuhe gleichmäßig einstellen.
MESSEREINSTELLUNG (Abb. 10)
Dazu Kontermutter lösen und mit Sechskantschlüssel Verstellschraube (1) nachstellen. Nach der Einstellung muß sich das Mähmesser noch von
Hand frei bewegen lassen.
EINSTELLUNG DES BREMSSPORNES (Abb. 11)
können, ist die Bodenfräse mit einem Bremssporn (1) ausgestattet, mit der die Arbeitstiefe der Hackmesser geregelt wird. Zieht man den Hebel des
Bremssporns (2) zurück und bewegt ihn nach oben oder unten, steuert man die Eindringtiefe in den Boden. Die Einstellung ist dann richtig, wenn
die Maschine ruckfrei mit konstanter Geschwindigkeit vorwärtsfährt (in diesem Fall den Hebel in Richtung B bewegen) oder beim Absinken von
Rad und Fräse (in diesem Fall den Hebel in Richtung A bewegen). FRÄSEN VON HARTEM BODEN: Der Bremssporn in die Stellung (B) bringen.
Diese Position entspricht einer geringen Arbeitstiefe. FRÄSEN VON WEICHEM BODEN: Der Bremssporn in die Stellung (A) bringen. Diese Position
entspricht einer großen Arbeitstiefs.
Den Motor starten, wenn der Bremssporn in der Stellung (B) steht. Dabei wird vermieden, daß die Hackmesser die Oberfläche berühren.
LAGERHALTUNG UND LAUFENDE WARTUNG
Maschine zu gewährleisten. Die Maschine abkühlen lassen, bevor man sie auf Lager stellt und auf keinen Fall Benzin in den Tank füllen, wenn man
Hängen Sie den Sicherheitshebel ab (3), folglich lassen Sie den Kupplungsgerätshebel
Achtung: Die Räder dürfen sich erst drehen, wenn der Bedienungshebel mehr
Die Lenkholme des Mehrzweckgerätes sind seitlich drehbar und höheneinstellbar. Bevor man mit
Die Lenkholme können seitlich auf 3 verschiedene Stellungen eingestellt
Die Schrauben (3) lockern, die Lenkholme auf die gewünschte Höhe einstellen.
Diese Einstellung wird auf Grund der Merkmale und Unebenheiten des Bodens
Das durch Verschleiß entstandene Spiel zwischen Messer und Messerführung muß nachgestellt werden.
Um richtig zu fräsen und mit dem Mehrzweckgerät störungsfrei vorwärtsfahren zu
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben angezogen halten, um den sicheren Betrieb der
25

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido