Eurosystems M220 Instrucciones Para La Utilización página 37

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
sie in einem Gebäude abstellt, weil die Dämpfe eine freie Flamme oder Funken erreichen könnten. Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im
Freien erfolgen. Um Brandgefahr zu vermeiden, den Motor, den Auspufftopf und den Lagerhaltungsbereich für das Benzin frei von Laub, Gras oder
zu viel Fett halten.
CHALTGETRIEBE (Abb. 12 - 13) Schmierstoff: Öl der Sorte SAE 80 verwenden. Ölfüllmenge für Geräte : 0,40 l. Zum Prüfen des Ölstands: Die
Maschine eben aufstellen. Den Stopfen (1, Abb. 12) herausdrehen und prüfen, ob das Öl bis zur unteren Kante der Öffnung steht. Einfüllstopfen wieder
hereindrehen.Prufen Sie den Füllstand jeweils spätestens nach 60 Betriebsstunden, und füllen Sie ggf. wieder Öl bis zum maximalen Füllstand auf.
Ölwechsel des Schaltgetriebes: Zum wechseln des Öls den Stopfen (1, Abb. 12) abdrehen und das Combigerät seitlich kippen, und das Öl in ein
Auffanggefäß fließen lassen.
Der Ölwechsel ist bei warmem Motor auszuführen. Wenn das alte Öl ausgelaufen ist, die Maschine wieder aufrichten und neues Öl bis zum
vorgeschriebenen Stand, d.h. der Unterkante des Stopfen (1, Abb. 12) einfüllen. Den Stopfen (2, Abb. 13) losdrehen und das Schaltgetriebe mit neuem
Öl füllen, d.h. bis zur unteren Kante der Bohrung. Den Stopfen einschrauben. Das Öl alle 150 Betriebsstunden wechseln.
GERÄTE-SCHNELLKUPPLUNG (Abb. 14) Den Sitz (2) nach jeder Benutzung reinigen und mit dem Schmiernippel (1, Abb. 14) schmieren.
WICHTIGE HINWEISE ZUR SCHNEIDWERK-PFLEGE Nur ein Schneidwerk in tadellosem Zustand gewährleistet einwandfreie Arbeit. Dabei ist
folgendes zu beachten: Mähmesser müssen stets scharf sein, Die Balkenschiene darf nicht durchgebogen sein. Es empfiehlt sich, den Mähbalken
nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dazu ist es erforderlich, das Mähmesser herauszunehmen, damit vor allen Dingen der zwischen Messerklingen
und Balkenklingen angesammelte Schmutz gründlich entfernt werden kann. Wird der Mähbalken längere Zeit nicht benutzt, so sollte er mit einem
Rostschutzmittel eingesprüht werden. Obwohl der Mähbalken weitgehend unempfindlich gegen Steine und ähnliche Gegenstände ist, kann es
gelegentlich vorkommen, daß Balkenklingen und Messerklingen beschädigt bzw, verbogen werden. Deshalb ist es ratsam, bei jedem Nachschärfen des
Mähmessers, was je nach Beanspruchung etwa alle 5 - 10 Betriebsstunden erforderlich ist, auch den Zustand dieser Teile zu überprüfen. Vorhandene
Beschädigungen sind zu beseitigen und verbogene Klingen auszutauschen. Nur gut ausgerichtete Klingen gewährleisten einen sauberen Schnitt. Bei
dieser Gelegenheit sollte man auch jeweils die Messerführungen überprüfen und zu großes Führungsspiel durch Nachstellen ausgleichen.
DEMONTAGE DES OBERMESSERS (Abb. 15) Die Schutzhaube entfernen,dazu bitte die Befestigungsschrauben (1) abschrauben. Halter und
Mitnehmerblock entfernen. Einstellschrauben von Messerführungen lösen und Obermesser seitlich herausschieben. Nach mehrmaligem schleifen,
empfiehlt es sich, bei Bedarf, die Messerklingen zu ersetzen. Das Untermesser sowie die Kunststoff - Messerhalter sind dabei auf Verschleiß zu
prüfen, und wenn nötig zu ersetzen.
NACHSCHÄRFEN DES MÄHMESSERS (Abb. 16) Je nach Beanspruchung sind die Mähmesser soweit abgestumpft, daß ein Nachschleifen erforderlich
wird. Das sollte mindestens alle 15 Betriebsstunden erfolgen. Zu diesem Zweck wird das Mähmesser aus dem Mähbalken herausgenommen und
gesäubert. Es ist zu prüfen, ob Messerrücken und Messerklingen nicht verbogen sind; andernfalls ist ein Nachrichten erforderlich. Erst dann sollte mit
dem Nachschärfen begonnen werden. Zweckmäßigerweise verwendet man hierzu einen Handschleifer mit ca. 15000 - 20000 Umdrehungen pro Minute
in Verbindung mit einem runden Schleifstein mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Länge von ca. 35 mm. Geschliffen wird nur mit der Stirnseite
des Schleifstiftes, und zwar vom Messerrücken zu den Klingenspitzen hin. Messerklingen für Mähbalken benötigen einen Schneidwinkel von 35 - 40°.
WARTUNG DER FRÄSE (Abb. 17) Jedesmal, wenn man die Fräse benutzt, muß der Bediener folgendes prüfen: a) Die Schrauben und Muttern
zur Befestigung der Hackmesser müssen fest angezogen sein. Alle 60 Stunden den Ölstand im Gehäuse prüfen, indem man den Stopfen (1, Abb.
17) losdreht. Das Öl muß bis zur Unterkante der Öffnung stehen. Das Öl alle 150 Betriebsstunden Wechseln. Zum Ablassen des Öls den Stopfen
(1) abschrauben und die Fräse kippen. Das Öl muß im erwärmten Zustand,d.h. bei warmer Betriebstemperatur aus der Fräse abgelassen werden.
Danach ist neues Öl bis zur Unterkante der Öffnung einzufüllen. Dann den Stopfen zuschrauben. Schmierstoff: Öl der Sorte SAE 80 verwenden.
26
BESCHREIBUNG (Abb. 5)
1) Start-Stop, Gashebel 2) Fahrantrieb, Bedienungshebel 3) Mähbalkenantrieb, Bedienungshebel 4) Motor mit
Reversierstarter 5) Hebel für seitliches Verstellen der Lenkholme 6) Gangschaltgestänge.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido