Baxi 60 l Manual De Instalación página 8

Tabla de contenido

Publicidad

DE
Hauptmerkmale
Diese Speicherbehalter werden in zwei
Versionen angeboten, Version l und Version l/
PC, letztgenannte mit Korrosionsschutz. Beide
Versionen konnen mit Behaltern von 60, 100, 150,
200, 300, und 500 Liter geliefert werden.
Version l
Hierbei handelt es sich um Speicherbehalter für
Heißwasser mit doppeltem Kesselmantel. Der
innere Tank, in dem sich das Brauchwasser
befindet, ist aus rostfreiem Stahl.
Auf Wunsch kann im Primarkreislauf ein
elektrischer Heizwiderstand eingebaut werden,
damit bei der Betriebsart "Sommer" Heißwasser
zur Verfügung steht, ohne den Heizkessel in
Betrieb nehmen zu müssen.
Je nach Modell des Betälters kann eine
Kathodenschutzvorrichtung (EPC) eingebaut
werden.
Wichtig:
Bei Installationen mit Chloridkonzentrationen über
350 mg/l im Leitungswasser darf diese Version
nicht verwndet werden.
Version l/PC
Kennzeichnet sich durch dieselben Merkmale
wie die bereits beschriebene Version, im
Unterschied zu dieser verfügt sie bereits
über ein eingebautes Kathodenschutzsystem
gegen Korrosion, das auf der Grundlage von
eingeprägtem Stromfluß arbeiiet. Diese Behälter
eignen sich besonders für den Betrieb mit
Chloridkonzentrationen im Leitungswassec die
350 mg/l übersteigen. Dieser Korrosionsschutz
des Sekundärkreiskaufs erfolgt mit Hilfe einer
Titananode, über welche der erforderliche
elektrische Strom zur Korrosionsverhütung
eingespeist wird. Dieser Strom wird fortwährend
durch einen Spannungsstabilisator geregelt,
mit dem die tatsachlich erfotderliche Spannung
gemessen wird.
Technische Merkmale
Siehe Abbildung 1.
Max. Arbeitsdruck Heizungskreislauf: 3 bar.
Max. Arbeitsdruck Heißwasserkreislauf: 8 bar.
Liefefform
Die Speicherbehalter werden zusammen mit den
erforderlichen Zubehör als ein Frachtstück
geliefert, je nachdem ob es sich um Version l
oder l/PC handelt.
Das Sicherheitsaggregat FLEXBRANE wird
lediglich bei Behaltern mit 60, 100 und 150 Litern
mitgeliefert.
lnstallation und Montage
Die Behälter mit einem Fassungsvermogen
von 60, 100 und 150 Liter können auf vier
verschiedene Weisen installiert werden:
– Vertikal auf dem Boden aufgestellt. Siehe
Abbildung 3.
– Vertikal an der Wand, mit den Anschlüssen für
Heißwasser nach oben. Siehe Abbildung 4. Die
Anschlüsse für Heißwasser konnen nicht nach
unten hin installiert werden.
– Horizontal an der Wand, mit den Anschlüssen
für Heißwasser nacht rechts hin. Siehe Abb. 5.
– Horizontal an der Wand, mit den Anschlüssen
für Heißwasser nach links hin. Siehe Abb. 6.
In dieser Stellung mu8 die Anschlußplatine um
180° gedreht werden, damit die Rohrleitung
für den Heißwasserauslauf (1) (die größere
der beiden Rohrleitungen) im oberen Bereich
verbleiben kann.
– Um die Platine korrekt zu drehen, müssen
Sie vorher die Abdeckung (20) und die
Plastikbuchsen (21) entfernen un die 8
Schrauben (22) zur Befestigung des Flanschs
(23) losschrauben. Siehe Abb. 7 und 8.
8
Für die Montage an der Wand sind die
am Speicherbehalter selbst angebrachten
Halterungen zu verwenden. Siehe Abbildung 9.
Die Behalter mit einem Fassungsvermogen von
200, 300 und 500 Liier werden normaletweise in
vertikaler Stellung und auf dem Boden aufgestellt.
Siehe Abbildung 10. Sie konnen jedoch auch
horizontal auf dem Boden aufgestellt werden;
dabei sind die entsprechenden Anweisungen zu
horizontalen Anschlüssen im vorangehendem
Absatz zu befolgen.
Hydraulikanschluß
Wir empfehlen zwischen Zufluß- und Auslaufrohr
für das Leitungswasser und den Anschlüssen
am Speicherbehalter nichtleitende Muffen anzu
bringen.
In Anhang 1 werden auf lhre Bedürfnisse
ausgerichtete Hydraulikpläne gezeigt. Nach
Anschluß an das Rohrleitungssystem der Anlage
erfolgt der Füllvorgang so wie nachfolgend
angegeben:
Füllen
Füllen Sie zunächst den Sekindärkreislauf
( H e i ß w a s s e r ) u n d a n s c h l i e ß e n d d e n
Primärkreislauf (Heizung).
Bei der Warmwaser-Versorgung durch Speicher
mit elektrischen Wiederstand muß das Primär-
Kreislauf mit Wasser gefüllt sein.
Entleerung
Entleeren Sie zunächst den Primarkreislauf
( H e i z u n g )
u n d
a n s c h l i e ß e n d
Sekundärkreislauf (Heißwasser).
Wichtig:
Bei Nichtbefolgung der angegebenen Reihenfolge
für den Füll- und Entleerungs-vorgang konnen
nicht wiedergutzumachende Schaden am
Speicherbehalter entstehen.
Nach Einfüllen des Wassers müssen beide
Kreislaufe entlüftet werden. Die Behälter sind
mit einem Ablaßventil (5) ausgestattet, mit
dem die Luft aus dem Primarkreislauf des
Speicherbehalters abgelassen werden kann.
Siehe Abb. 11.
Hinweis:
Gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften
m ü s s e n a m K a l t w a s s e r e i n l a u f v o m
Hauptwasseranschlu8 zum Speicherbehalter
folgende Bauteile angeschlossen werden:
– Absperrhahn
– Rückschlagventil
– G e e i c h t e s S i c h e r h e i t s v e n t i l f ü r d e n
Sekundarkreislauf
Wir empfehlen, das Sicherheitsaggregat
FLEXBRANE zu installieren (siehe Abb. 12),
hierbei handelt es sich um eine kompakte
Baugruppe, die die genannten Bauteile
einschließt. Die lnstallationsanleitung für dieses
Produkt befindet sich in der Verpackung.
Die Sicherheitsaggregate konnen, in Abhängigkeit
des Druckanstiegs im Sekundarkreislauf, häufig
Wasseraustritte verursachen; die Ablaßöffnung
mu8 daher zu einem Abfluß geführt werden, so
wir es die entsprechende gesetzliche Regelung
vorsieht.
Um jedoch dieses normale Tropfeln zu vermeiden,
empfehlen wie, zwischen Speicherbehalter
und Sicherheitsaggregat FLEXBRANE ein
Ausdehnungsgefäß (VASOFLEX/S) für den
Heißwasserkreislauf anzubringen. Siehe
Abbildung 13.
Soll ein Wiederumlauf für das Heißwasser
ausgeführt werden, muß die Rohrleitung für den
Wiederumlauf an den Kaltwassereinlauf zwischen
Sicherheitsaggregat und Speicherbehalter
angeschlossen werden. Siehe Abbildung 14. In
der Rohrleitung für den Wiederumlauf werden
ein Rückschlagventil und die erforderliche
Umlaufpumpe installiert.
Elektrisches Anschlußschema
I n A n h a n g 2 w e r d e n d i e e l e k t r i s c h e n
Anschlußpläne zwischen diesen Speicher-
behaltern und den Heizkesseln dargestellt.
Für die Verbindung des Speicherbehalters mit
dem Heizkessel ist folgendes zu beachten:
– Versorgungsspannung 230V ~ 50 Hz.
– In der nachfolgenden Tabelle sind die
Höchstleistungen de äußeren Bauteile und ihre
Anschlüsse angegeben. Auf jeden Fall darf die
Leistungssumme 2.800 W nicht überschreiten.
H
B
a
t u
l i e
e l
H
e
z i
w
d i
e
s r
a t
n
d
2
8 .
U
m
a l
u
p f
u
m
p
e
H
e
ß i
w
a
s s
r e
b
z
. w
1
0 .
D
e r
w i
e
g
e
e v
n
l i t
Die Kabel verlaufen durch das lnnere des
Kesselmantels des Speicherbehalters. Siehe
Abbildung 15 und 16. Dazu ist folgendermaßen
vorzugehen:
– Schrauben Sie die Kontrollschalttafel (19) ab.
– Entfernen Sie die Abdeckung (6).
– Führen Sie das Kabel durch die angedeutete
Cffnung (24) der Abdeckung und danach durch
die Kabelführung (25) und das Plastikrohr (26),
das zum Bereich der Kontrollschalttafel führt.
– Führen Sie die elektrischen Anschlüsse gemaß
den in Anhang 2 beigefügten Anschlu8planen
aus.
– Prüfen Sie nach, ob die Kolbendes Thermostats
d e n
(27) und des Thermometers (28) korrekt in der
Fühlerhülse sitzen. Prüfen Sie bei Version l/
PC, ob die Anschlüsse richting installiert sind.
Schrauben Sie die Kontrollschalttafel und die
Abdeckung fest.
Hinweise für Version l/PC
– Schlie8en Sie den Spannungsstabilisator
(30) an eine ,Versorgungsspannung von
230V~50Hz an.
– Das Unterbrechen der elektrischen Verbindung
des Korrosionsschutzsystems, wenn auch
nur sporadisch, bedeutet ein Risiko von
Korrosionsschaden und de Verlust der
Garantie.
– Verwenden Sie ausschlie8lich Originalkabel;
diese weder verlsngern noch verlürzen, da
dies ein erhohtes Korrosionsrisiko zur Folge hat.
– Die Schutzanode funktioniert wenn der
Speicherbehalter mit Wasser gefüllt ist. Sobald
die Anode oberhalb des Wasserspiegels liegt,
blinkt die Kontrollampe (31) in Rot. Leuchtet
die Kontrollampe nicht bzw. blinkt sie rot bei
gefülltem Behalter, müssen die Anschlüsse,
die Kontakte und die Stromversorgung
überprüft werden. Bei fortwahrender Anomalie
verstandigen Sie den lnstallateur oder unseren
technischen Kundendienst.
– Leuchtet die Kontrollampe (31) grün, wird der
Speicherbehalter durch das Sustem geschützt.
– Wird bei vertikal installierten Behaltern
voraussichtlich 3 Monate oder langes kein
Wasser ebtnommen, so empfiehlt sich der
Einbau eines automatische Ablaf3ventils am
Heit3wasserauslauf.
– Bei horizontal installierten Behaltern sollte
mindestens einmal alle 3 Monate Wasser
entnommen werden.
EG-Kennzeichnung
D i e S p e i c h e r b e h ä l t e r v o n
entsprechen der Elektromagnetischen
Verträglichkeitsrichtlinie 89/336/CEE sowie
der Niederspannungsrichtlinie 73/23/CEE.
ö
c
h
t s
A
n
c s
h
u l
- ß
s i
u t
n
g
k
e l
m
m
e
L
e
s i
e t
0
0
W
3
5 -
0
0
W
3
6 -
3 /
1 -
3
BAXI

Hide quick links:

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido