Vetus Napoleon Manual De Manejo Y Instrucciones De Instalación página 12

Molinete eléctrico
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 18
Installation
Für die Hauptmaße siehe die Skizze S. 28.
Allgemeines
Die Qualität der Installation ist maßgebend für die Zuverlässigkeit
der Ankerwinde. Fast alle Störungen die zutage treten sind
zurückzuführen auf Fehler oder Ungenauigkeiten während der
Installation. Es ist deshalb von äußerster Wichtigkeit, daß Sie
die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Punkte während
der Installation vollständig befolgen und nachprüfen.
Kettenbehälter
Sorgen Sie für einen Kettenbehälter der folgenden Größe.
Leitlinie zur Bestimmung der Kettenbehältermaße:
8 mm Kette
: 5 dm

je 10 m Kette
10 mm Kette
: 8 dm
je 10 m Kette

Sichern Sie das Ende der Kette im Kettenbehälter.
Montage
Stellen Sie die Winde derart auf, daß während des Einholens
des Ankers die Kettenscheibe (G) die
Drehrichtung wie in der Zeichnung
angegeben hat.
Die Kettenscheibe muß sich in gera-
der Linie zum Kettengehäuse oder
zum Bugroller befin-
den.
Die Ankerwinde vor-
zugsweise am tiefsten
Punkt des Kettenkas-
tens
anbringen.
Die
Kette neigt dazu, sich
pyramidenförmig
auf-
zustapeln.
Für einen
möglichst tiefen Ketten-
kasten
sorgen,
um
dieses Problem zu ver-
meiden.
Darauf achten, dass der
Freiraum (A) zwischen
der
Unterseite
des
Decks und der Spitze
der aufgestapelten Kette minimal 0-cm beträgt.
Polierte Edelstahlketten haben auf Grund ihrer Glätte weniger
'Stapelprobleme' im Kettenkasten.
Die Kette muß waagerecht (max. 5˚) ins Kettengehäuse oder
zum Bugroller ausrollen.
NB. Der von der Kette umspannte Bogen an der Ketten-scheibe
muß minimal 90˚ sein; auch im Falle einer sich um ein Scharnier
drehenden Ankerrolle.
Stellen Sie eventuell, um den obengenannten Erfordernissen
gerecht zu werden, die Ankerwinde, mittels einer (hölzernen)
Füllplatte erhöht auf.
Auch
eine
etwaige
Rundung des Deckes
muß mit einer (höl-
zernen) Füllplatte aus-
gefüllt werden.
12
060121.02
Zeichnen Sie mit Hilfe der
Bohrschablone folgende
Löcher vor:
- die Befestigungslöcher
der Ankerwinde.
- die Öffnung für die
Beförderung der Kette
zum Kettenbehälter.
Darauf achten, dass das
Loch der Kettendurch-füh-
rung an der Vorderseite
5º abgeschrägt ist.
Die
Muttern
von
den
Bolzen abdrehen, um das
Oberteil der Ankerwinde
von dem Zahnradkasten
und dem Ankerwinden-
motor zu trennen.
Die Dichtung zwischen
dem
Deck
und
dem
Oberteil der Ankerwinde
anbringen.
Der Flansch des Zahnradkastens
ist mit 2 Schlüssellöchern verse-
hen. Die können bei der Montage
hilfreich sein.
Auf 2 Bolzen die Ringe und Muttern
montieren.
Den Flansch des Zahnradkastens
über den Bolzen anbringen.
Den Flansch so drehen, dass
Zahnradkasten und Motor hängen
bleiben. Die Ankerwinde mit Ringen
und Muttern montieren.
Es empfiehlt sich die Drahtenden
mit z.B. Loctite
©
Anti Seize oder
Molykote
©
1000 einzufetten.
Nach
dem
Gebrauch
Ankerwinde kontrollieren, ob die
Muttern noch einmal angezogen
werden müssen.
Bohren sie keine Löcher in das Ankerwindengehäuse, z.B. zur
Montage eines Schalters oder einer Steckdose.
der
Elektrische Ankerwinde 'Napoleon'

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido