Buhler P1.2 Guía Rápida página 3

Ocultar thumbs Ver también para P1.2:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
P1.2, P1.2E
• Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschrie-
bene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
• bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet
werden.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages
a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten.
c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Per-
sonal geöffnet werden.
d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung.
GEFAHR
Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ät-
zende Gase
Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive
und/oder giftige, ätzende Gase austreten und zu einer Explo-
sionsgefahr führen bzw. gesundheitsgefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dich-
tigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsge-
fährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gaswege mit
Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Potentiell explosive Atmosphäre
Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen geeignet.
GEFAHR
Explosionsgefahr
Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch.
a) Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie-
ben ein.
b) Beachten Sie die Prozessbedingungen.
c) Prüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungen.
BX420021 ◦ 03/2020
GEFAHR
Adiabatische Kompression (Explosionsgefahr)!
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische
Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
Achten Sie auf die Einhaltung der zulässigen Daten und Ein-
satzbedingungen, insbesondere auf die zulässigen Medien-
temperaturen für die Temperaturklasse T4. Diese variieren
zusätzlich in Abhängigkeit der Gaszusammensetzung bzw.
der Umgebungstemperatur. Gegebenenfalls ist eine betrei-
berseitige Überwachung durch Temperatursensoren und au-
tomatisierter Stillsetzung der Messgaspumpe notwendig.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch hohe Temperaturen
Die Temperatur der Betriebsmittel ist abhängig von den
Medientemperaturen. Der Zusammenhang zwischen
Medientemperatur und Temperaturklassen der Pumpen ist
im Kapitel „Technische Daten" angegeben.
Beachten Sie für die Temperaturklasse T4 der Pumpen die zu-
lässigen Umgebungs- und Medientemperaturen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch exotherme Reaktionen
Vermeiden Sie katalytisch wirkendende Werkstoffe in den
Förderleitungen und übrigen Anschlussmaterialien, z.B. Ein-
schraubverschraubungen, an den Messgaspumpen.
Abhängig vom jeweiligen Fördermedium (z.B. Ethylenoxid)
kann es zum Polymerisieren des Mediums kommen. Erhitzun-
gen sind möglich, die eine Zündquelle darstellen. Ziehen Sie
zur Abklärung gegebenenfalls eine Fachabteilung hinzu, die
über ausreichende chemische Kompetenz verfügt.
GEFAHR
Explosionsgefahr
In die Pumpe eingeleitete brennbare Medien dürfen nur bis
maximal 80 % ihrer jeweiligen Zündtemperatur erhitzt sein.
VORSICHT
Kippgefahr
Sachschäden am Gerät.
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Run-
terfallen, wenn Sie daran arbeiten.
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparame-
tern Temperaturen > 50 °C entstehen.
Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es not-
wendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu verse-
hen.
Bühler Technologies GmbH
3

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Buhler P1.2

Este manual también es adecuado para:

P1.2e

Tabla de contenido