Anforderungen An Den Aufstellort; Sonderbedingung Durch Feuchtes Messgas; Anschluss Der Gasleitungen - Buhler P1.2 Guía Rápida

Ocultar thumbs Ver también para P1.2:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
P1.2, P1.2E
3 Transport und Lagerung
Bitte beachten Sie:
• Transport nur in der Originalverpackung oder einem ge-
eigneten Ersatz
• Lagerung nur in überdachten, trockenen, staubfreien
Räumen, NICHT im Freien (Blitzschlag!)
• Lagertemperatur -20 °C bis +40 °C
• Lagerräume dürfen keine ozonhaltigen Einrichtungen
enthalten (z. B. fluoreszierende Lichtquellen, Quecksilber-
dampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte)
4 Aufbauen und Anschließen
Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschädigun-
gen. Dies könnten unter anderem beschädigte Gehäuse, Netz-
anschlussleitungen etc. sein. Verwenden Sie niemals Geräte
mit offensichtlichen Beschädigungen.
VORSICHT
Verwenden Sie geeignetes Werkzeug
In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt die
Handhabung und Auswahl geeigneter Werkzeuge der Pflicht
des Betreibers.

4.1 Anforderungen an den Aufstellort

VORSICHT
Schäden am Gerät
Schützen Sie das Gerät vor Staub, herabfallenden Gegenstän-
den, sowie externen Schlageinwirkungen.
Blitzschlag
Eine Aufstellung im Freien ist nicht gestattet. Grundsätzlich
sind betreiberseitig alle geltenden Normen bzgl. der Vermei-
dung von Schäden durch Blitzschlag anzuwenden, die zu ei-
ner Beschädigung des Gerätes führen könnten.
VORSICHT
Vermeidung von Schwingungen und Resonanzen
Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Aufstel-
lungsort der Messgaspumpe so gewählt ist, dass Schwingun-
gen und Resonanzen nicht zu einem vorzeitigen Ausfall, mit
der Entstehung einer wirksamen Zündquelle, führen.
Die Messgaspumpe P1.2 (ohne Gehäuse) ist ein Einbaugerät,
deren Betrieb ausschließlich in einem Gehäuse, das ausrei-
chend Schutz gegen Berührung unter Spannung stehender
oder sich bewegender Teile (Lüfter) erfolgen darf. Das Eindrin-
gen von Wasser oder Schmutz muss verhindert werden.
Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft – auch be-
nachbarter Aggregate – nicht unmittelbar wieder angesaugt
werden.
Der Motor ist für Umgebungstemperaturen von 0 °C bis +50
°C sowie Aufstellungshöhen ≤ 1000 m über NN bemessen.
Die weiteren Umgebungsparameter für den Aufstellungsort
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Anhang" am Ende der Be-
dienungs- und Installationsanleitung.
4
Bühler Technologies GmbH
4.2 Montage
VORSICHT
Schäden am Gerät
Schützen Sie das Gerät, insbesondere Gasanschlüsse und Gas-
leitungen, vor Staub, herabfallenden Gegenständen, sowie
externen Schlageinwirkungen.
Verwenden Sie bei der Installation auf Montageplatten geeig-
nete Gummi-Metall-Puffer. Wir empfehlen Puffer mit einem
Durchmesser von 10 mm, einer Höhe von 10 mm und einer
Shorehärte von 70. Alternativ können Sie diese von uns bezie-
hen.
Zur Montage der Puffer stehen im Grundträger der Messgas-
pumpe 4 x M4 Gewindebohrungen zur Verfügung. Geeignete
Puffer sowie Montagekonsolen sind Bestandteil unseres Zu-
behörsortiments und können optional hinzubestellt werden.
Bei der Montage der Messgaspumpe ist stets auf einen genü-
gend großen Abstand des Motors von der Rückwand zu ach-
ten (20 mm).
Verwenden Sie eine Messgaspumpe mit Gehäuse (Typ P1.2E)
beträgt der erforderliche Abstand zwischen Gehäuse und
Rückwand 50 mm. Dies ergibt sich aus dem minimal zulässi-
gen Biegeradius der Anschlussleitung.
Die spezifischen Montagekonsolen für die verschiedenen Pro-
duktvarianten erhalten Sie als Zubehör. Die Verwendung der
passenden Montagekonsole gewährleistet den korrekten Ge-
räteabstand zur Rückwand.

4.3 Sonderbedingung durch feuchtes Messgas

Bei Anwendungen, bei denen das Messgas noch feucht ist,
kann es zur Bildung von Kondensat in Leitungen und im Pum-
penkörper kommen. In solchen Fällen muss der Pumpenkopf
hängend montiert werden (Pumpenkörper zeigt nach unten).
Wenn die Pumpe nicht bereits so bestellt wurde, kann der
Umbau leicht vor Ort erfolgen.
Verlegen Sie die Leitung zwischen Gasausgang und Konden-
satableitung mit Gefälle, damit das Kondensat abfließen kann
und sich nicht in der Pumpe oder den Leitungen sammelt.

4.4 Anschluss der Gasleitungen

Die G1/4" Gewindebohrungen für die entsprechenden Ein-
schraubverschraubungen sind zum Schutz vor Verschmut-
zung werkseitig mit Kunststoffstopfen verschlossen. Ein-
schraubverschraubungen sind nicht generell im Lieferumfang
enthalten, sind jedoch als Zubehör sowohl für metrische als
auch zöllige Installation erhältlich.
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an
Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwendungen
unvermeidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubun-
gen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwendung in
den PTFE-Pumpenkörper ein.
BX420021 ◦ 03/2020

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Buhler P1.2

Este manual también es adecuado para:

P1.2e

Tabla de contenido