Einschalten Der Messgaspumpe; Betrieb Der Messgaspumpe - Buhler P1.2 Guía Rápida

Ocultar thumbs Ver también para P1.2:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
P1.2, P1.2E
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparame-
tern Temperaturen > 50 °C entstehen.
Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es not-
wendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu verse-
hen.

5.1 Einschalten der Messgaspumpe

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass:
• die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und
korrekt montiert sind.
• keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. De-
ckel).
• der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zuge-
sperrt ist.
• der Vordruck unter 0,3 bar liegt.
• bei Eindrosselung unter 150 l/h im Dauerbetrieb ein By-
pass vorhanden ist.
• die Umgebungsparameter eingehalten werden.
• die Leistungsschildangaben eingehalten werden.
• Spannung und Frequenz des Motors mit den Netzwerten
übereinstimmen.
• die elektrischen Anschlüsse fest angezogen und die Über-
wachungseinrichtungen vorschriftsmäßig angeschlossen
und eingestellt sind.
• die Lufteintrittsöffnungen und Kühlflächen sauber sind.
• Die Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel nicht abgedeckt
oder verschmutzt, sondern frei zugänglich sind.
• Schutzmaßnahmen durchgeführt sind; Erdung!
• die, abhängig vom Betrieb, notwendigen Schutz- und
Überwachungsvorrichtungen vorhanden und funktions-
fähig sind (je nach Pumpentyp z.B. Motorschutzschalter,
Manometer, Flammensperre, Temperaturüberwachung).
Kontrollieren Sie bei Einschalten des Gerätes, dass:
• keine ungewöhnlichen Geräusche und Vibrationen auf-
treten.
• die Durchflussmenge nicht erhöht oder reduziert ist. Dies
kann auf einen Defekt des Faltenbalges hinweisen.

5.2 Betrieb der Messgaspumpe

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile
Bei Sturz oder Schlag kann das Gehäuse bzw. die Umhüllung
des Gerätes beschädigt werden. Achten Sie auf freigelegte be-
wegliche Teile.
Der Betrieb ohne oder mit beschädigtem Gehäuse ist nicht
zulässig!
Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gas-
förmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten
geeignet.
BX420021 ◦ 03/2020
Die Messgaspumpe sollte ohne Vordruck betrieben werden.
Ein Vordruck von mehr als 0,3 bar ist nicht zulässig. Der Gas-
ausgang darf nicht zugesperrt werden. Der Durchfluss muss
immer min. 50 l/h (bei einem Vordruck von 0,3 bar min. 150 l/
h) betragen. Bei einer Eindrosselung unter 150 l/h im Dauer-
betrieb, muss die Durchflussmenge über einen Bypass gere-
gelt werden. In diesem Fall sollte die Version „PVDF mit By-
passventil" der Pumpe gewählt werden.
HINWEIS
Starkes Eindrosseln verringert die Lebensdauer des Falten-
balgs.
Bei Pumpen mit integriertem Bypass-Ventil kann die Abgabe-
leistung eingeregelt werden. Wenden Sie beim Drehen des
Ventils keine große Kraft auf, da das Ventil sonst Schaden
nehmen könnte! Der Drehbereich des Ventils beträgt etwa 5
Umdrehungen.
6 Wartung
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs-
sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen
beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori-
ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter-
net unter www.buehler-technologies.com.
7 Service und Reparatur
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen
zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe-
triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un-
ter www.buehler-technologies.com.
Bühler Technologies GmbH
7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Buhler P1.2

Este manual también es adecuado para:

P1.2e

Tabla de contenido