Descargar Imprimir esta página

ANSMANN KFZ Power Check Instruccion De Operación página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
4. ÜBERWACHEN DES LADEVORGANGS BEI LADUNG MIT
EXTERNEN LADEGERÄTEN
Viele herkömmliche Ladegeräte überwachen die Lade-
schlussspannung beim Laden von Pb-Batterien nicht.
Dies führt zum Verlust von Elektrolyten und somit zum
häufigen Nachfüllen von Batterieflüssigkeit. Bei war-
tungsfreien und anderen geschlossenen Batterien kann
diese Überladung zum frühzeitigen Defekt führen. Mit
dem KFZ-POWERCHECK können Sie die Ladephase ge-
nauestens überwachen. Schließen Sie das Ladegerät
und den KFZ-POWERCHECK wie in Bild 2 beschrieben an
die Autobatterie an. Schließen Sie das Ladegerät an die
Netzsteckdose an und/oder schalten Sie es ein. Überwa-
chen Sie die LED-Anzeige des KFZ-POWERCHECK. Sobald
auch die LED „Lichtmaschine defekt/ Überladung" auf-
leuchtet, ist die Batterie aufgeladen und der Ladevor-
gang sollte abgebrochen werden.
TECHNISCHE DATEN
Lichtmaschine defekt / Überladung: LED an bei 14,8V +/-
0,1 und höher. Lichtmaschine OK.: LED an bei 13,8V
+/-0,1, aus bei 14,8V +/-0,1. Batterieladungs-Zustands-
anzeige: LED 75-100% an bei 12,7V +/-0,05V und
höher; LED 25-75% an bei 12,45V+/-0,05V, aus bei
12,7V+/-0,05V; LED 0-25% an bei 12,2V +/-0,05V. Batterie
Belastungstest: LED an bei 9,8V +/-0,1 und höher. Ver-
sorgungsspannung: 6-16V DC. Überlastungsschutz: bis
30 V für 1 Sek., kurzschluss- und verpolungssicher.
Deutsch
| English | Français | Pусский | Español | Português
Svenska | Italiano | Nederlands | Dansk | Slovenščina
Čeština | Slovenský | Polski

Publicidad

loading

Productos relacionados para ANSMANN KFZ Power Check