BTI A-ST 12 V Manual Original página 12

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

OBJ_BUCH-2440-003.book Page 12 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM
Hubzahl steuern
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl 4 können Sie die
Hubzahl vorwählen und während des Betriebes
ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufset-
zen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim
Sägen von Kunststoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Werfen
Sie das Sägeblatt aus und lassen Sie das Elektro-
werkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler
Hubzahl laufen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereiches wird die Drehzahl redu-
ziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei
reduzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst
nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur
oder bei verringerter Belastung wieder mit voller
Drehzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku ab-
kühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder
ein.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 6 hilft Ihnen dabei, den Akku
vor Überhitzung und den Motor vor Überlastung zu
schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 6 dauerhaft rot, ist die
Temperatur des Akkus zu hoch und das Elektro-
werkzeug schaltet sich automatisch ab.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
– Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie
weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 6 rot, ist das Elektrowerk-
zeug blockiert und schaltet sich automatisch ab.
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werk-
stück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das
Elektrowerkzeug mit der eingestellten Hubzahl
weiter.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
LED-Arbeitslicht einschalten
Mit der Taste 3 können Sie das LED-Arbeitslicht
einschalten. Das Arbeitslicht ist standardmäßig
ausgeschaltet.
12 | Deutsch
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr. Sobald der
Wiederanlaufschutz aktiv ist, blinkt die Anzeige
Temperaturüberwachung/Überlastschutz 6 unauf-
hörlich.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 7 in die ausgeschaltete Position
und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Hinweis: Es kann bei sehr schnellem Aus- und
Wiedereinschalten dazu kommen, dass der
Wiederanlaufschutz auslöst und das Elektrowerk-
zeug trotz betätigten Ein-/Ausschalters 7 nicht
anläuft. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die
ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Arbeitshinweise
 Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder
dünner Werkstücke immer eine stabile Unter-
lage.
Berührungsschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz
22 verhindert ein unbeabsichtigtes Berühren des
Sägeblattes während des Arbeitsvorganges und
darf nicht entfernt werden.
Die nach außen gewölbte Kante über der Absaug-
haube 16 verhindert ein Abrutschen der Hand in
den Sägebereich.
Tauchsägen (siehe Bild I)
 Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungs-
winkel von 0 ° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte 9 auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt 14 das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerk-
zeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hub-
zahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen
das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt lang-
sam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte 9 ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünschten
Schnittlinie weiter.
Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)
Parallelschnitte (siehe Bild J): Lösen Sie die Fest-
stellschraube 27 und schieben Sie die Skala des
Parallelanschlags durch die Führung 13 in der Fuß-
platte. Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Fußplatte ein.
Drehen Sie die Feststellschraube 27 fest.
1 609 92A 44L • 17.10.17

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

A-st 10,8 v

Tabla de contenido