Descargar Imprimir esta página

Grundfos Sololift2 WC-1 Instrucciones De Instalación Y Funcionamiento página 37

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 53
7.4 Wartungs- und Reparaturanweisung
Die servicefreundliche Bauweise der Kleinhebe-
anlage erleichtert die Wartungs- und Reparatur-
arbeiten bei Fehlfunktion oder blockierter Pumpe.
Die nachfolgend angegebene Nummerierung bezieht
sich auf die Abbildungen im Anhang am Ende dieser
Betriebsanleitung.
Warnung
Vor Beginn irgendwelcher Wartungs-
und Reparaturarbeiten an der Klein-
hebeanlage ist die Sicherung auszu-
schalten, der Stecker zu ziehen oder
die Spannungsversorgung anderweitig
zu unterbrechen. Zudem muss sicher-
gestellt sein, dass die Spannungs-
versorgung nicht versehentlich wieder
eingeschaltet werden kann.
Alle Rotationsbauteile dürfen sich
nicht mehr drehen.
Ausführung der Reparaturarbeiten nur
durch Fachpersonal!
Blockiertes Laufrad/Schneidwerk
1.1 Die Spannungsversorgung ausschalten.
1.2 Den Stopfen im Deckel herausschrauben.
1.3 Einen Schraubendreher mit einer Schaftlänge
von mindestens 110 mm durch die zuvor vom
Stopfen verschlossene Bohrung hindurch in den
Schlitz der Welle stecken.
Die Welle mit Hilfe des Schraubendrehers links
und rechts herum drehen, um das Laufrad/
Schneidwerk von Verunreinigungen zu befreien.
1.4 Den Stopfen wieder einsetzen und die Span-
nungsversorgung einschalten, um zu prüfen, ob
das Laufrad/Schneidwerk frei drehen kann.
Notbetrieb über eine Bohrmaschine
2.1 Ist ein Betrieb der Kleinhebeanlage über die
Netzversorgung nicht möglich, können die
Toilette und der Behälter mit Hilfe einer
Bohrmaschine entleert werden. Zuerst ist jedoch
die Spannungsversorgung abzuschalten.
Rohr des Druckschalters verstopft
Die Druckschaltereinheit kann getrennt
Hinweis
ausgebaut werden.
3.1 Befindet sich der Füllstand im Behälter oberhalb
des Motorflansches, ist der Behälter mit Hilfe
des als Zubehör lieferbaren Ablaufschlauchs zu
entleeren. Zuerst ist jedoch die Spannungs-
versorgung abzuschalten.
3.2 Den Deckel abschrauben.
3.3 Den kompletten Druckschalter herausziehen.
3.4 Das Rohr des Druckschalters prüfen und
reinigen.
Es ist darauf zu achten, dass das kleine
Achtung
Röhrchen oben in der Rohrleitung beim
Reinigen nicht verstopft!
Um den Einbau zu erleichtern,
Hinweis
Schmiermittel auf die Dichtfläche des
Druckschalters auftragen.
Fremdkörper im Behälter
Befindet sich der Füllstand im Behälter oberhalb des
Motorflansches, ist der Behälter mit Hilfe des als
Zubehör lieferbaren Ablaufschlauchs zu entleeren.
Siehe Punkt 3.1. Zuerst ist jedoch die Spannungs-
versorgung abzuschalten.
Den Deckel abschrauben. Siehe Punkt 3.2.
4.1 Die vier Schrauben am Motorflansch entfernen.
4.2 Den Motorflansch anheben, um den Druck auf
den O-Ring zu verringern. Einen Schrauben-
dreher in die Aussparung unterhalb des
Netzkabels einsetzen und nach unten drücken.
4.3 Die komplette Motor-Pumpen-Einheit an den
Griffen herausziehen.
Die Einheit zunächst senkrecht heraus-
Hinweis
heben, um ein Verkanten zu vermeiden.
4.4 Den Behälter und das Laufrad/Schneidwerk
prüfen und reinigen.
Warnung
Auf scharfe Kanten am Schneidwerk
achten.
Schutzhandschuhe tragen.
Kohlefilter
5.
Um eine ausreichende Filterfunktion zu gewähr-
leisten, ist der Kohlefilter einmal im Jahr zu
wechseln.
Anstelle eines Kohlefilters kann die
Sololift auch über eine Entlüftungs-
Hinweis
leitung entlüftet werden. In diesem Fall
ist ein Entlüftungsventil erforderlich.
Produktnummer: 98059587.
37

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Sololift2 wc-3