Bestimmungsgemäße Verwendung - Würth 0891 110 500 Traducción Del Manual De Instrucciones De Servicio Original

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 30
Geräteelemente (Abb. I)
Übersicht
1 Schraubtank
2 Ausstoßregelungsrad
3 Materialregelungsrad
4 Steuerhebel
5 Schutzhaube
6 Schutzhaubenhalterung
7 ¼ Gas Druckluftzufuhr
8 Befestigungsring Schutzhaubenhalterung
9 Handgriff
10 Hängehaken
11 Sicherheitsventil 8 bar
WB Optionales Ventil für (wasserbasierende) Pistolen
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Aufsprühen von flüssigen Unter-
boden-/Steinschlagschutz und Hohlraumversiege-
lungsprodukten auf Basis von Bitumen, Kautschuk-
Kunststoff, Kunstharz und Wachs in Spezialgebinden
oder in loser Form zu Verwenden. Das Gerät ist
unter Verwendung des Original Würth Systemzu-
behörs bestimmt. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Gerätekennwerte (Abb. VI)
Art.
Luftverbrauch
Arbeitsdruck
max. Druck
empfohlene max.
Schlauchlänge
min. Innendurchmesser
des Schlauchs
Luftanschluss
Durchmesser der Düse
Nettogewicht
Tankinhalt
8
0891 110 500
ca. 200 - 300 l/min
4/6 bar
8 bar
10 m
6 mm
Schnellkupplung Luft
Ø1,2 mm
1935 g
1 l
In der Druckluftanlage sind ein Druckminderer
mit Filter [16], ein Druckmesser [15] sowie ein
Absperrhahn [17] zum Verschließen der Luftzufuhr
erforderlich.
Geräusch- und
Vibrationsinformationen
Der äquivalente kontinuierliche akustische Druckpe-
gel, berechnet in der A-Skala, wird in einem waage-
rechten Abstand von 50 cm gemessen. Dieser liegt
bei bituminösen Produkten bei <80 dB(A).
Bedienung (Abb. III, IV, V)
Achtung !
Verschmutze Leitungen können das Gerät beschädigen.
¾ Gerät nie mehr als 45° kippen.
¾ Gerät während des Gebrauchs nicht verschließen.
¾ Gerät nach Gebrauch an der Hängeöse [7]
aufhängen.
Gerät an die Druckluftversorgung anschließen.
Gerätekennwerte beachten.
WARNUNG !
Gefahr durch austretenden Druck
 Der Überwurftank [1] steht unter
Druck.
¾ Bevor der Überwurftank [1]
aufgeschraubt wird, muss
das Sicherheitsventil [3] im
Uhrzeigersinn gedreht werden, um
den enthaltenen Druck abzulassen.
Überwurftank entgegen dem Uhrzeigersinn
aufschrauben (Abb. 1/III).
Montage
Schutzhaube entgegen den Uhrzeigersinn auf-
schrauben und von der Schutzhaubenhalterung
abnehmen.
Passende Sonde für die auszuführende Arbeit
auswählen und an der Schutzhaubenhalterung
anbringen.
Sonde im Uhrzeigersinn festschrauben
(Abb. 2/IV und 3/IV).

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido