òðåáóåòñÿ ïîðòàòèâíûé äðåíàæ ñ âñàñûâàíèåì.
ÑÂÅÒÎÂÛÅ È ÇÂÓÊÎÂÛÅ ÈÍÄÈÊÀÒÎÐÛ
Âàêóóìíîå óñòðîéñòâî èìååò 2 ñâåòîâûõ èíäèêàòîðà (ñì. ÐÈÑ.
1): ïåðâûé (13) ðàñïîëîæåí íàä êíîïêîé ïèòàíèÿ, à âòîðîé
èíòåãðèðîâàí â äèñïëåé (òî åñòü äèñïëåé ñ ïîäñâåòêîé). Êðîìå
òîãî, óñòðîéñòâî âûâîäèò äðóãóþ èíôîðìàöèþ íà äèñïëåå.
Äàëåå ïðèâåäåíû ðàçëè÷íûå ñëó÷àè, ïðè êîòîðûõ ïîÿâëÿåòñÿ
îäèí èëè íåñêîëüêî ñâåòîâûõ èíäèêàòîðîâ è/èëè ñèìâîëîâ.
Âêëþ÷åíèå:
ñâåòîâîé èíäèêàòîð (13) èìååò ÇÅËÅÍÛÉ öâåò è
íå ìèãàåò.
Äèñïëåé:
â óñëîâèÿõ íîðìàëüíîé ðàáîòû ïîäñâåòêà
â û ê ë þ ÷ å í à .
Í à æ à ò è å
ê í î ï ê è
âêëþ÷åíèÿ/âûêëþ÷åíèÿ (15) ïðèâîäèò ê
âêëþ÷åíèþ áåëîé ïîäñâåòêè, ÷òî îáëåã÷àåò
÷òåíèå äàæå â óñëîâèÿõ íèçêîé îñâåùåííîñòè. Â
ñëó÷àå òðåâîãè (ñì. ñëåäóþùèå ïóíêòû) äèñïëåé
çàãîðàåòñÿ îðàíæåâûì öâåòîì è ìèãàåò â
ñîîòâåòñòâèè ñ òåì, ÷òî îïèñàíî â ñëåäóþùèõ
ïóíêòàõ.
Èñïîëüçîâàíèå ïðè ñèëüíîì âñàñûâàíèè:
ñâûøå -30
ñìÍ2Î ñâåòîâîé èíäèêàòîð (13) èìååò ÆÅËÒÛÉ
öâåò è íå ìèãàåò.
Ïîäêëþ÷åíèå ê áëîêó ïèòàíèÿ: íà äèñïëåå ïîÿâëÿåòñÿ
ñïåöèàëüíûé ñèìâîë ýëåêòðè÷åñêîé âèëêè (10).
Íèçêèé óðîâåíü çàðÿäà áàòàðåè:äèñïëåé ìèãàåò îðàíæåâûì
öâåòîì 2 ðàçà êàæäûå 30 ñåêóíä, à èíäèêàòîð (13)
æåëòîãî öâåòà ìèãàåò, òàê æå êàê è ñèìâîë
áàòàðåè (11) íà äèñïëåå.
Êàæäîå ìèãàíèå
äèñïëåÿ ñîïðîâîæäàåòñÿ çâóêîâûì ñèãíàëîì.
Óòå÷êà â êîíòóðå/àíîìàëèÿ âñàñûâàíèÿ/íåïðåðûâíàÿ
ðàáîòà íàñîñà áîëåå 2 ìèíóò:
èíäèêàòîð (13) æåëòîãî öâåòà ìèãàåò, äèñïëåé ìèãàåò
íåïðåðûâíî, íàñîñ ïðîäîëæàåò ðàáîòàòü íà ìàêñèìàëüíîé
ñêîðîñòè. Ýòî ñîñòîÿíèå òðåáóåò îñîáîãî âíèìàíèÿ ñî ñòîðîíû
ìåäèöèíñêîãî ïåðñîíàëà.
Æåëàòåëüíî íåìåäëåííî ïðèíÿòü
ìåðû ïðè îáíàðóæåíèè ýòîãî ñîñòîÿíèÿ: åñëè íàñîñ âíóòðè
óñòðîéñòâà îñòàåòñÿ àêòèâíûì â òå÷åíèå äëèòåëüíîãî ïåðèîäà
âðåìåíè (2 ÷àñà), òåìïåðàòóðà âíåøíåãî êîðïóñà óñòðîéñòâà
ìîæåò ïðåâûñèòü 41°C â íåêîòîðûõ ëîêàëèçîâàííûõ îáëàñòÿõ
(ïðàâàÿ ñòîðîíà).
ÂÎÇÌÎÆÍÀß ÏÐÈ×ÈÍÀ ÐÅÊÎÌÅÍÄÓÅÌÛÉ ÊÎÍÒÐÎËÜ
ÓÒÅ×ÊÀ  ÊÎÍÒÓÐÅ
Ïðîâåðèòü âñå ñîåäèíåíèÿ
ñèñòåìû íà íàëè÷èå âîçìîæíîãî
÷ à ñ ò è ÷ í î ã î è ë è ï î ë í î ã î
ðàçúåäèíåíèÿ.
ÍÅÈÑÏÐÀÂÍÛÉ
Îáðàòèòüñÿ â ñëóæáó
òåõíè÷åñêîé ïîääåðæêè Redax.
ÁËÎÊ ÂÀÊÓÓÌÀ
Åñëè óñòðîéñòâî ïîäêëþ÷àåòñÿ
ÑÈËÜÍÀß
è âêëþ÷àåòñÿ äëÿ ïàöèåíòà ñ
ÏÎÒÅÐß ÂÎÇÄÓÕÀ
ïîòåðåé âîçäóõà ñâûøå 1,5-2
Ó ÏÀÖÈÅÍÒÀ
ë/ìèí, íåïðåðûâíàÿ ðàáîòà
íàñîñà çàâèñèò îò âûáðàííîãî
çíà÷åíèÿ âñàñûâàíèÿ.
Îøèáêà âî âðåìÿ çàðÿäêè/ïèòàíèÿ: èíäèêàòîð (13) èìååò
æåëòûé öâåò è ìèãàåò, íà äèñïëåå ÆÅËÒÛÌ ÖÂÅÒÎÌ
ìèãàþò ñèìâîëû «áàòàðåÿ» (11) è «ýëåêòðè÷åñêàÿ
âèëêà» (10). Êàæäîå ìèãàíèå äèñïëåÿ ñîïðîâîæäàåòñÿ
çâóêîâûì ñèãíàëîì. Ïðè âûêëþ÷åííîì óñòðîéñòâå
ìèãàþò çíà÷êè çàðÿäêè áàòàðåè è ýëåêòðè÷åñêîé âèëêè.
Áëîêèðîâêà êëàâèàòóðû:
êîãäà êëàâèàòóð çàáëîêèðîâàíà,
íà äèñïëåå ïîÿâëÿåòñÿ «çàìîê» (16).
Ïðåäóïðåæäåíèå «íå âûáðàñûâàòü»: ïðè âûêëþ÷åíèè
óñòðîéñòâà ñâåòîâîé èíäèêàòîð (13) ìèãàåò, äèñïëåé
ìèãàåò îðàíæåâûì öâåòîì, íà äèñïëåå îòîáðàæàåòñÿ
ñïåöèàëüíûé çíà÷îê è îäíîâðåìåííî ïîäàåòñÿ çâóêîâîé
ñèãíàë.
ÈÑÊËÞ×ÅÍÈÅ ÇÂÓÊÎÂÛÕ ÑÈÃÍÀËÎÂ: çâóêîâûå ñèãíàëû
ìîæíî èñêëþ÷èòü îäíîâðåìåííûì íàæàòèåì êíîïîê
ðåãóëèðîâêè äàâëåíèÿ äî ïîÿâëåíèÿ ñèìâîëà
ÏÅÐÅ×ÅÐÊÍÓÒÎÃÎ ÄÈÍÀÌÈÊÀ íà äèñïëåå.
×ÒÎ ÄÅËÀÒÜ, ÅÑËÈ
-
Ïðîèçîøëî ïðîíèêíîâåíèå æèäêîñòåé âíóòðü óñòðîéñòâà:
-
 ñëó÷àå ïîïàäàíèÿ æèäêîñòåé ïðåêðàòèòå èñïîëüçîâàíèå è
ïåðåäàéòå óñòðîéñòâî â îòäåë ñåðâèñíîãî îáñëóæèâàíèÿ.
-
Âêëþ÷àåò èíäèêàòîð îáùåé òðåâîãè (13) è/èëè äèñïëåé ìèãàåò
ÆÅËÒÛÌ ÖÂÅÒÎÌ:
íåîáõîäèìî ïðîâåðèòü õàðàêòåð àíîìàëèè, ðóêîâîäñòâóÿñü
èíôîðìàöèåé íà äèñïëåå.
 ÷àñòíîñòè:
•
Åñëè ïîÿâëÿåòñÿ ñèìâîë áàòàðåé (11), êîòîðûé ìèãàåò, ýòî
îçíà÷àåò, ÷òî áàòàðåè ïîëíîñòüþ ðàçðÿæåíû è èõ
íåîáõîäèìî çàðÿäèòü êàê ìîæíî ñêîðåå, â ïðîòèâíîì
ñëó÷àå óñòðîéñòâî âûêëþ÷èòñÿ àâòîìàòè÷åñêè. Êàê ìîæíî
ñêîðåå ïîäêëþ÷èòå óñòðîéñòâî ê ñåòè ýëåêòðîïèòàíèÿ ñ
ïîìîùüþ áëîêà ïèòàíèÿ, èìåþùèåñÿ â êîìïëåêòå.
•
Åñëè ïîÿâëÿåòñÿ ñèìâîë «ýëåêòðè÷åñêàÿ âèëêà» (10),
êîòîðûé ìèãàåò, ýòî îçíà÷àåò, ÷òî áëîê ïèòàíèÿ ïîäêëþ÷åí,
íî çàðÿäêà íå âûïîëíÿåòñÿ íàäëåæàùèì îáðàçîì.
Íåîáõîäèìî ïðîâåðèòü ïîäêëþ÷åíèå è ðàáîòó áëîêà
ïèòàíèÿ è/èëè ñîñòîÿíèå áàòàðåé, çàìåíèâ èõ ïðè
íåîáõîäèìîñòè (â ýòîì ñëó÷àå îáðàòèòåñü â ñëóæáó
òåõíè÷åñêîé ïîääåðæêè REDAX).
-
Åñëè óñòðîéñòâî ñëó÷àéíî ïàäàåò, ìîæåò èìåòü ìåñòî
ïîâðåæäåíèå, ïîýòîìó ïðèîñòàíîâèòå èñïîëüçîâàíèå è
ïåðåäàéòå óñòðîéñòâî â îòäåë ñåðâèñíîãî îáñëóæèâàíèÿ.
Î×ÈÑÒÊÀ È ÒÅÕÍÈ×ÅÑÊÎÅ ÎÁÑËÓÆÈÂÀÍÈÅ
Óñòðîéñòâî íå íóæäàåòñÿ â òåêóùåì òåõíè÷åñêîì îáñëóæèâàíèè ñî
ñòîðîíû ïîëüçîâàòåëÿ.
Âñå îïåðàöèè äîëæíû âûïîëíÿòüñÿ
óïîëíîìî÷åííûìè òåõíè÷åñêèìè ñïåöèàëèñòàìè Redax.
î÷èñòêè è äåçèíôåêöèè óñòðîéñòâà è åãî àêñåññóàðîâ èñïîëüçóéòå
îáû÷íûå áåñöâåòíûå ñðåäñòâà, èìåþùèåñÿ â áîëüíèöå, â
ïîðÿäêå, îïèñàííîì äàëåå:
1. íàëåéòå íåáîëüøîå êîëè÷åñòâî ñðåäñòâà íà òðÿïêó èëè
ìàðëþ;
2. î÷èñòèòå âñå ÷àñòè êîðïóñà óñòðîéñòâà.
Ð å ê î ì å í ä ó å ò ñ ÿ
è ñ ï î ë ü ç î â à ò ü
á å ñ ö â å ò í û å
äåçèíôèöèðóþùèå ñðåäñòâà äëÿ êîæè, ðàñòâîðû ñ íèçêèì
ñîäåðæàíèåì õëîðà, ìåòèëîâûé ñïèðò, ìîþùèå ðàñòâîðû ñ
íåéòðàëüíûì ðÍ.
Ïðåäóïðåæäåíèÿ:
-
íå èñïîëüçóéòå Betadine èëè äðóãèå äåçèíôèöèðóþùèå
è/èëè ìîþùèå ñðåäñòâà, ñîäåðæàùèå êðàñèòåëè, âî
èçáåæàíèå ïîâðåæäåíèÿ êîðïóñà èëè äðóãèõ ÷àñòåé
óñòðîéñòâà è åãî àêñåññóàðîâ;
-
Íå èñïîëüçóéòå êèñëîòíûå èëè ùåëî÷íûå ðàñòâîðû,
îòëè÷íûå îò ðåêîìåíäóåìûõ, âî èçáåæàíèå ïîâðåæäåíèé
îáðàáàòûâàåìûõ ÷àñòåé óñòðîéñòâà è åãî àêñåññóàðîâ;
-
âñåãäà èñïîëüçóéòå ìîþùèå è äåçèíôèöèðóþùèå
ðàñòâîðû ñ ïîìîùüþ òðÿïêè èëè ìàðëè.
Í È Â Ê Î Å Ì ÑË Ó × À Å Í Å Í À Ë È ÂÀ É Ò Å Ñ Ð Å Ä ÑÒ ÂÎ
ÍÅÏÎÑÐÅÄÑÒÂÅÍÍÎ ÍÀ ÓÑÒÐÎÉÑÒÂÎ È ÅÃÎ ÀÊÑÅÑÑÓÀÐÛ.
ÓÒÈËÈÇÀÖÈß
Ïîìèìî ìàòåðèàëîâ, èç êîòîðûõ ñîñòîèò êîðïóñ è äðóãèå îïîðíûå
÷àñòè, óñòðîéñòâî ñîäåðæèò ýëåêòðîííûå êîìïîíåíòû è
àêêóìóëÿòîðíûå áàòàðåè.
 ñâÿçè ñ ýòèì óñòðîéñòâî äîëæíî
óòèëèçèðîâàòüñÿ â ñîîòâåòñòâèè ñ äåéñòâóþùèìè íîðìàòèâàìè,
îòíîñÿùèìèñÿ ê óòèëèçàöèè ýëåêòðîííûõ îòõîäîâ.
Çàìåíà / èçâëå÷åíèå áàòàðåé ìîæåò âûïîëíÿòüñÿ
è ñ ê ë þ ÷ è ò å ë ü í î
ï å ð ñ î í à ë î ì
R E D A X
ñïåöèàëèçèðîâàííûì ïåðñîíàëîì, óïîëíîìî÷åííûì
êîìïàíèåé REDAX.
Äëÿ Åâðîïåéñêîãî Ñîîáùåñòâà
Drentech® Mobile Redline ïðîäàåòñÿ â ñîîòâåòñòâèè ñ ïðàâèëàìè
WEEE («Îòõîäû ýëåêòðè÷åñêîãî è ýëåêòðîííîãî îáîðóäîâàíèÿ»).
Óñòðîéñòâî êëàññèôèöèðóåòñÿ êàê ÍÀËÀÃÀÅÌÀß ×ÀÑÒÜ ÒÈÏÀ  â
ñîîòâåòñòâèè ñî ñòàíäàðòîì CEI EN 60601-1.
Èñïîëüçóåìûå ñèìâîëû
Áëîê ìàðêèðîâàí â ñîîòâåòñòâèè ñ äåéñòâóþùèìè åâðîïåéñêèìè
ñòàíäàðòàìè, â ÷àñòíîñòè, â ñîîòâåòñòâèè ñ CEI EN 60601-1 è
ñâÿçàííûìè ñ íèì íîðìàòèâàìè:
ÑÈÌÂÎË
ÎÏÈÑÀÍÈÅ
Óñòðîéñòâî êëàññà II
(ÌÝÊ 60417-5172)
Íàëàãàåìàÿ ÷àñòü òèïà B
(ÌÝÊ 60417-5840)
laufenden Pumpe nicht vernommen, könnte ein Defekt der Einheit
vorliegen. In diesem Fall den technischen Kundendienst von REDAX
verständigen.
Die Vakuumeinheit zeigt am Display den Ladezustand des Akkus (11),
den Wert der Saugstärke (17) und die Maßeinheit der Saugstärke an.
Beim Einschalten ist die Einheit auf den Wert „0 cm H O" eingestellt,
d.h. es erfolgt solange keinerlei Absaugung, bis der Arzt den
gewünschten Vakuumwert einstellt. Das Gerät ist für die Anzeige der
Daten in cm H O eingestellt, falls kPa eingestellt werden sollen,
2
wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Redax.
Der gewünschten Regelwert der Saugstärke wird durch Betätigung
der Wahltasten „Pfeil auf/Pfeil ab" (14) eingestellt.
An dieser Stelle angelangt, beginnt die Vakuumeinheit ihren
intermittierenden Betrieb, wobei die Häufigkeit der Aktivierung von der
am Patienten anfallenden Luft- und/oder Flüssigkeitsmenge abhängig
ist. Der Regelwert der Saugstärke kann jederzeit mithilfe der hierfür
vorgesehenen Wahltasten (14) verändert werden.
Regelmäßiges Aufladen der Akkus/Netzstrom.
Bei entladenen Akkus, oder wenn deren volle Autonomie
wiederhergestellt werden soll, können diese mithilfe des Netzteils (7)
wieder aufgeladen werden. Letzteres wird hierzu an eine Steckdose
angeschlossen und mit dem anderen Stecker an der Vakuumeinheit
eingesteckt. Der Aufladevorgang dauert normalerweise 1,5 bis
maximal 2 Stunden je nachdem, ob die Akkus vollständig oder nur
teilweise entladen waren. Falls die Akkus am Vakuumgerät leer sind
Äëÿ
und die Saugdrainage dennoch fortgesetzt werden soll, kann das
Gerät unter Beibehaltung des Anschlusses an das Drainagesystem
und ohne Unterbrechung des normalen Betriebs an den Netzstrom
angeschlossen werden.
Zum Abtrennen des Geräts von der Stromversorgung das Netzteil
ausstecken.
Austausch der Baugruppe Filter/Ventil
Die Baugruppe Filter/Ventil (8), die zum Schutz der Vakuumeinheit
dient, muss erforderlichenfalls ausgetauscht werden (z.B. längerer
Einsatz, Eindringen von Flüssigkeiten ins Innere). Dieses Zubehörteil
wird steril und separat von der Vakuumeinheit geliefert (im Katalog
oder bei Redax-Vertreter erhältlich). Zum Austausch die momentan
verwendete Filter-/Ventileinheit ausbauen und entsorgen, dann eine
neue Filter-/Ventileinheit einsetzen.
Diese Vorgänge haben bei abgeschalteter Vakuumeinheit zu erfolgen.
HINWEIS:
Die Filtermembran hat eine zeitlich begrenzte
Haltbarkeit, daher empfiehlt es sich, den Filter zu
ersetzen, sobald Flüssigkeit bzw. Kondenswasser
bemerkt wird, mindestens jedoch einmal pro Woche.
Das Gerät ist dafür ausgelegt, das Eindringen von
Flüssigkeit zu verhindern. Falls dennoch der Zweifel
besteht, dass Flüssigkeit eingedrungen sein könnte,
muss es dem Kundendienst übergeben werden.
Schwerkraftbetrieb
Es ist jederzeit möglich, die Absaugung einfach durch Ausschalten der
Vakuumeinheit an der hierfür vorgesehenen Taste zu unterbrechen. In
diesem Fall kann die Drainage durch Schwerkraft fortgesetzt werden,
ohne dass das Vakuumgerät abgetrennt werden muss, denn dieses ist
mit einem automatischen Ablassventil für positiven Druck ausgerüstet,
das die Fortsetzung der Drainage ermöglicht.
è ë è
jedoch, den Verbindungsschlauch des Filters/Ventils abzunehmen,
um Lastverluste beim Abführen der Luft zu reduzieren; dieser wird
hierzu einfach auf den Zapfen (6) aufgesetzt.
Nach Bedarf kann die Absaugung jederzeit erneut aktiviert werden,
indem das Vakuumgerät wieder eingeschaltet wird.
Betrieb mit hoher Saugstärke
Die Vakuumeinheit wird normalerweise innerhalb eines Saugstärke-
Intervalls von -10 bis -30 cmH O (-1 bis -3,0 KPa) betrieben, der
2
allgemein als „Sicherheitsbereich" für die Anwendung bei
Thoraxdrainage gilt.
Zum Erhöhen der Saugkraft wird die
entsprechende Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt, bis die
entsprechende, von einem kurzen Piepton begleitete Leuchtanzeige
(siehe diesbezüglicher Abschnitt) aktiviert wird. Nun wurde die
Sicherheitssperre deaktiviert und die Saugkraft kann bis maximal -60
cm H O (-6 KPa) gesteigert werden.
2
Tastatursperre
Nach ca. 10 Sekunden ohne weitere Eingaben aktiviert sich die
Tastatursperre, die vor versehentlicher und ungewollter Betätigung
schützt, wieder. Zum Entsperren der Tastatur die Einschalttaste „I/O"
drei Sekunden lang betätigen, bis das Symbol „Vorhängeschloss" (16)
vom Display verschwindet.
Abschalten des Geräts
Zum Abschalten des Geräts wird einfach die Taste I/O (15) einige
Sekunden lang gedrückt, bis festgestellt wird, dass das Display
erloschen ist.
ACHTUNG: Wenn das Gerät mit dem Patienten verbunden ist, hat
man sich vor dem Abschalten zu vergewissern, dass
dies ausdrücklich angeordnet wurde, weil die Drainage
mit tragbarer Absaugung von diesem Patienten nicht
mehr benötigt wird.
LEUCHT- UND TONSIGNALE
Die Vakuumeinheit besitzt 2 Leuchtanzeigen (siehe Abb. 1): die erste
2
(13) befindet sich über der Einschalttaste, die zweite ist am Display
integriert (Hinterleuchtung des Displays). Das Gerät gibt ferner
weitere Informationen über das Display aus.
Nachstehend werden die verschiedenen Fälle aufgeführt, bei denen
eine oder mehrere Leuchtanzeigen bzw. Symbole erscheinen.
Einschalten: Die Leuchtanzeige (13) ist GRÜN und leuchtet
konstant.
Display:
Bei normalen Betriebsbedingungen ist die
Hinterleuchtung abgeschaltet. Die Betätigung der
Taste I/O (15) bewirkt das Einschalten der weißen
Hinterleuchtung, wodurch die Lesbarkeit auch in
dunkler Umgebung erleichtert wird. Falls ein Alarm
auftritt (siehe nachstehende Punkte), erleuchtet das
Display in Orange und blinkt entsprechend der
Beschreibung unter nachstehenden Punkten.
Hochvakuumbetrieb:
Über -30 cmH O wird die Leuchtanzeige
(13) GELB und leuchtet konstant.
Anschluss an Netzteil: Am Display erscheint das Symbol „Stecker"
(10).
Akku entladen: Das Display blinkt 2 Mal alle 30 Sekunden
in der Farbe Orange, die Anzeige (13) ist Gelb und
blinkt, während am Display das Batteriesymbol
(11) blinkt. Jedes Blinkzeichen des Displays wird
von einem entsprechenden Tonsignal begleitet.
Leckage im Kreislauf/Störung der Saugfunktion/länger als 2
Minuten andauernde Pumpenfunktion: Die Anzeige (13) leuchtet
gelb blinkend, das Display blinkt kontinuierlich,
w ä h r e n d d i e P u m p e m i t m a x i m a l e r
Geschwindigkeit weiterläuft.
erfordert besondere Aufmerksamkeit seitens des
medizinischen Personals. Es empfiehlt sich,
umgehend einzugreifen, falls folgende Bedingung
eintritt: Die Pumpe im Innern des Geräts bleibt
über einen langen Zeitraum (2 Stunden) ständig
aktiv, denn die Temperatur der Gerätehülle kann in
bestimmten Bereichen (rechte Seite) 41°C
übersteigen.
EMPFOHLENE KONTROLLEN
MÖGLICHE URSACHE
Sämtliche Anschlüsse des
LECKAGE IM
Systems kontrollieren und nach
KREISLAUF
partiell oder ganz gelösten
Verbindungen suchen.
VAKUUMEINHEIT
Den technischen Kundendienst
von Redax verständigen.
DEFEKT
Es empfiehlt sich
HOHER LUFTVERLUST
Falls die Einheit an einen
Patienten angeschlossen wird, der
AM PATIENTEN
Luftverluste über 1,5-2 l/min
aufweist, kann es je nach
gewählter Saugleistung zum mehr
oder weniger kontinuierlichem
Betrieb der Pumpe kommen.
Betriebsstörung bei Aufladen/Stromversorgung: Die Anzeige
(13) blinkt gelb, das Display blinkt GELB
und am Display blinken die Symbole
„Batterie" (11) und „Stecker" (10).Jedes
Blinkzeichen des Displays wird von einem
entsprechenden Tonsignal begleitet. Bei
abgeschalteter Einheit blinken das
Ladesymbol und der Stecker.
Tastatursperre: Bei gesperrter Tastatur erscheint am Display das
Symbol „Vorhängeschloss" (16).
Hinweis „Nicht im Hausmüll entsorgen": Beim Ausschalten des
Geräts blinkt die Leuchtanzeige (13), das Display
blinkt in Orange, am Display wird das
entsprechende Logo angezeigt und zugleich wird
ein Tonsignal aktiviert.
ABSCHALTEN DER TONSIGNALE: DieTonsignale können
unterdrückt werden, indem gleichzeitig die Tasten
der Druckregelung gedrückt werden, bis das
2
Dieser Zustand