das Werkstück anstoßen und zu Kontrollverlust füh-
ren.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Bei Verwendung von gebundenen Scheiben, die sowohl
u
zum Trennen als auch zum Schleifen zugelassen sind,
muss die Schutzhaube zum Trennen (17) bzw. die
Schutzhaube zum Schleifen (15) mit montierter Abde-
ckung zum Trennen (18) verwendet werden.
Oberflächenschleifen mit Fächerschleifscheibe
Verwenden Sie beim Schleifen mit der Fächerschleif-
u
scheibe immer die Schutzhaube zum Schleifen (15).
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.
Oberflächenschleifen mit Schleifteller
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
u
ler (23) immer den Handschutz (22).
Das Schleifen mit Schleifteller kann ohne Schutzhaube erfol-
gen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Topfbürste/Scheibenbürste/Kegelbürste
Verwenden Sie beim Bürsten mit Scheibenbürsten im-
u
mer die Schutzhaube zum Schleifen (15). Das Bürsten
mit Topfbürsten/Kegelbürsten kann ohne Schutzhau-
be erfolgen.
Montieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürste oder
u
Kegelbürste immer den Handschutz (22).
Die Drähte der Scheibenbürsten können sich an der
u
Schutzhaube verfangen und aufbrechen, falls die ma-
ximal zugelassenen Abmessungen der Scheibenbürs-
ten überschritten werden.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Trennen von Metall
Verwenden Sie beim Trennen von Metall mit gebunde-
u
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
immer die Schutzhaube zum Trennen (17) bzw. die
Schutzhaube zum Schleifen (15) mit montierter Abde-
ckung zum Trennen (18).
Bei der Verwendung der Schutzhaube zum Schleifen
u
(15) für Trennarbeiten mit gebundenen Trennschei-
ben besteht ein erhöhtes Risiko Funken und Partikeln
sowie Scheibenfragmenten bei Scheibenbruch ausge-
setzt zu sein.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
Bosch Power Tools
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Trennen von Stein
Verwenden Sie beim Trennen von Stein mit gebunde-
u
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
für Gestein/Beton immer die Absaughaube zum Tren-
nen mit Führungsschlitten (29) oder die Schutzhaube
zum Trennen (17) oder die Schutzhaube zum Schlei-
fen (15) mit montierter Abdeckung zum Trennen (18).
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
u
de Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
u
ckenschliff verwendet werden.
Bei Verwendung der Schutzhaube zum Trennen (17),
u
der Schutzhabe zum Schleifen (15) oder der Schutz-
haube zum Schleifen (15) mit montierter Abdeckung
zum Trennen (18) für Trenn- und Schleifanwendungen
in Beton oder Mauerwerk besteht eine erhöhte Staub-
belastung sowie ein erhöhtes Risiko, die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug zu verlieren, was zum Rück-
schlag führen kann.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten (29) muss der Staubsauger zum Absaugen
von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann
die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufen-
der Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Deutsch | 19
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es unkon-
trolliert aus dem Schnitt
gedrückt wird. Beim Tren-
nen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Quer-
schnitt an.
Schalten Sie das Elektro-
werkzeug ein und setzen
Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens
auf das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem, dem zu
bearbeitenden Material an-
gepasstem Vorschub.
Beim Trennen besonders
1 609 92A 6WT | (24.06.2022)