Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE A-SBS 36V LI Manual Original página 8

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
OBJ_BUCH-888-001.book Page 8 Thursday, February 19, 2009 12:55 PM
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Pro-
tection (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei
entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch
eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerk-
zeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automati-
ACHTUNG
schen Abschalten des Elektro-
werkzeuges
nicht
Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Akku entnehmen
Der Akku 8 verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die
verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtig-
ten Drücken der Akku-Entriegelungstaste 13 heraus-
fällt. Solange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt
ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.
Zum Entnehmen des Akkus 8:
– Drücken Sie den Akku gegen den Fuß des Elektro-
werkzeuges (1.) und gleichzeitig auf die Entriege-
lungstaste 13 (2.).
– Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug ab, bis
ein roter Streifen sichtbar wird (3.).
– Drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste 13
und ziehen Sie den Akku vollständig heraus.
Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
11 zeigen den Ladezustand des Akkus 8 an. Aus
Sicherheitsgründen ist die Abfrage des Ladezustands
nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste 12, um den Ladezustand anzu-
zeigen (auch bei abgenommenem Akku möglich).
Nach ca. 5 Sekunden erlischt die Ladezustandsan-
zeige selbsttätig.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Leuchtet nach dem Drücken der Taste 12 keine LED,
ist der Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
8 | Deutsch
Während des Ladevorganges leuchten die drei grü-
nen LEDs nacheinander auf und erlöschen kurzzeitig.
Der Akku ist vollständig geladen, wenn die drei grü-
nen LEDs dauerhaft leuchten. Etwa 5 Minuten nach-
dem der Akku vollständig geladen wurde, erlöschen
die drei grünen LEDs wieder.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung
weiter
auf
den
ausgestattet, welche ein Aufladen nur im Temperatur-
bereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch
wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Zusatzgriff (siehe Bild B)
Sie können den Zusatzgriff 7 beliebig schwenken, um
eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu
erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 7
entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den
Zusatzgriff 7 in die gewünschte Position. Danach dre-
hen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 7 im
Uhrzeigersinn wieder fest.
Das Spannband 14 des Zusatzgriffs muss in der ent-
sprechenden Nut sitzen.
Werkzeugwechsel (siehe Bild C)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 6 wird die
Bohrspindel arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles,
bequemes und einfaches Wechseln des Einsatzwerk-
zeuges im Bohrfutter.
Kapazität
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 durch Dre-
hen in Drehrichtung
≥2/3
werden kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
≥1/3
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters 1
<1/3
in Drehrichtung
rasten mehr hörbar ist. Das Bohrfutter wird dadurch
Reserve
automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Ent-
fernen des Werkzeuges die Hülse in Gegenrichtung
drehen.
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbe-
wahrung den Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 7.
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbe-
wahrung den Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
, bis das Werkzeug eingesetzt
von Hand kräftig zu, bis kein Über-
2 609 932 668 • 19.2.09

Publicidad

loading