Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -BH 2-24 ME Instrucciones De Servicio página 8

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Arbeitshinweise (Bild L–N)
Zusatzgriff (Bild
L
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
I
mit dem Zusatzgriff 9 verwendet werden.
Durch Schwenken des Zusatzgriffes 9 wird eine ermü-
dungsfreiere und dadurch sichere Körperhaltung er-
reicht.
Zum Schwenken des Zusatzgriffes 9 vorher den Griff
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
Zusatzgriff 9 muss danach wieder festgezogen
werden.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug, wird der Antrieb
zur Bohrspindel unterbrochen. Wegen der dabei auf-
tretenden Kräfte das Gerät immer mit beiden Hän-
den sicher halten und einen festen Stand einneh-
men.
Tiefenanschlag (Bild
Flügelschraube 14 am Zusatzgriff 9 lockern. Bohrtiefe
t am Tiefenanschlag 10 einstellen. Flügelschraube
wieder festziehen.
Drehzahl einstellen (Bild
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus-
Schalter 5 kann die Drehzahl während des Betriebs
stufenlos gesteuert werden.
Vorteile:
langsames Anbohren, z.B. auf glatten Flächen wie
Fliesen,
kein Abrutschen des Bohrers beim Anbohren,
kein Aussplittern des Bohrlochs.
Die Drehzahl muss je nach Betriebsart, zu bearbeiten-
dem Material und entsprechend dem Bohrdurchmes-
ser ausgewählt werden.
Richtwerte dazu siehe Betriebsarten.
Betriebsarten (Bild A–E, O)
Am Betriebsarten-Wahlschalter 7 wird der Getriebezu-
stand für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt:
Bohren/
Hammer-
Schrauben
bohren
Dazu Entriegelungsknopf 8 drücken und gewünschte
Betriebsart einstellen.
1 619 929 637 • (03.12) T
)
)
M
)
N
Vario-Lock
Meißeln
Der Betriebsarten-Wahlschalter darf nur im Still-
stand betätigt werden.
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Die folgende Tabelle zeigt, wie der Betriebsarten-
Wahlschalter 7, der Rechts-Linkslauf-Schalter 6 sowie
der Ein-Aus-Schalter 5 zur Regelung der Drehzahl für
die verschiedenen Betriebsarten einzustellen sind (Bil-
der siehe Klappseite):
Betriebsart
Hammerbohren in Beton oder Stein
Bohren in Stahl oder Holz
Schrauben
Rechtslauf
Linkslauf
Meißeln
Meißelverstellung (Vario-Lock)
Das Meißelwerkzeug kann durch Verdrehen der Werk-
zeugaufnahme in eine optimale, ermüdungsarme Ar-
beitsstellung gebracht werden (Vario-Lock).
Werkzeug einsetzen. Entriegelungsknopf 8 drücken
und Betriebsarten-Wahlschalter 7 auf Vario-Lock stel-
len (Bild
).
O
Werkzeugaufnahme in gewünschte Stellung drehen.
36 Stellungen sind möglich.
Schärfen der Meißelwerkzeuge
(Bild
)
P
S
Mit scharfen Einsatzwerkzeugen erzielt man gute Ar-
beitsleistungen und hohe Standzeiten. Deshalb Meißel
rechtzeitig schärfen.
Werkzeuge an Schleifscheiben (z.B. Edelkorund) unter
gleichbleibender Wasserzufuhr schleifen.
Darauf achten, dass sich an den Schneiden keine An-
lassfarben zeigen, da sonst die Härte der Einsatzwerk-
zeuge beeinträchtigt wird.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
I
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber halten, um
I
gut und sicher zu arbeiten.
Werkzeugaufnahme täglich säubern.
Staubschutzkappe auswechseln
Beschädigte Staubschutzkappe rechtzeitig auswech-
seln, da Staub, der in die Werkzeugaufnahme ein-
dringt, zu Funktionsstörungen führt.
Es wird empfohlen, dies von einem Kunden-
dienst vornehmen zu lassen.
Deutsch–3
Bild
A
Bild
B
Bild
C
Bild
D
Bild
E

Publicidad

loading