VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Der Benutzer muss vor der Benutzung des Wagenhebers die folgenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften zur Kenntnis nehmen.
Die Missachtung dieser Sicherheitsvorschriften kann zu einer Beschädigung des Wagenhebers oder sogar zu Verletzungen der Benutzer führen.
Die mit der Benutzung oder Wartung der Arbeitsmittel beauftragten Mitarbeiter müssen insbesondere über die Betriebsbedingungen der Arbeitsmittel und die entsprechenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften eingehend informiert werden.
Prüfung der Hebezeuge:
- Prüfung bei der Inbetriebnahme, die bei der ersten Benutzung des neuen oder gebrauchten Geräts in der Werkstatt durchzuführen ist.
- Prüfung bei der Wiederinbetriebnahme, die bei Demontage und Zusammenbau, Änderung, umfangreicher Reparatur oder einem durch den Ausfall des Geräts verursachten Unfall durchzuführen ist.
- Regelmäßige allgemeine Prüfungen, die in regelmäßigen Abständen durchzuführen sind, um alle gefährlichen Beschädigungen rechtzeitig zu erkennen.
Diese Prüfungen betreffen die mechanisch angetriebenen sowie die durch Menschenkraft angetriebenen Geräte. Das Ergebnis dieser Prüfungen muss schriftlich in dem vom Betriebsleiter angelegten Sicherheitsregister festgehalten werden.
Wenn die Geräte schadhaft sind, müssen sie sofort stillgelegt oder repariert werden.
Bei der manuellen Förderung müssen den Mitarbeitern die entsprechenden persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung gestellt werden: Sicherheitsschuhe möglichst aus kohlenwasserstoffbeständigem Material, Schutzhandschuhe, usw.
Bei der mechanischen Förderung ist es abgesehen von Tests und Prüfungen verboten, eine Last zu heben, die die auf dem Gerät markierte Tragfähigkeit überschreitet.
Beim Betrieb des Wagenhebers muss besonders darauf geachtet werden, dass: 1. die maximale Nutzlast auf dem Wagenheber markiert ist,
Die Wagenheber dürfen nur zum Heben oder Senken eines Fahrzeugs verwendet werden.
Bei Arbeiten unter einem gehobenen Fahrzeug:
- das Fahrzeug so aufbocken, dass die Mitarbeiter vor einer versehentlichen Abwärts- bzw. Horizontalbewegung des Fahrzeugs geschützt sind (3),
- die Anwesenheit des Mechanikers durch eine entsprechende Vorrichtung signalisieren,
- gegebenenfalls eine Schutzbrille und eine Haube tragen,
- ein Inspektions-Rollbrett (FACOM
WARNHINWEISE!
1.
Achten Sie vor dem Heben eines Fahrzeugs darauf, dass es sich auf einer stabilen, ebenen, waagerechten und sauberen (fett- und ölfreien) Fläche befi ndet) (1).
2.
Achten Sie darauf, dass das zu hebende Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist (2).
3.
Benutzen Sie zum Abstützen des Fahrzeugs ein anderes geeignetes Mittel, zum Beispiel einen Stützbock (3).
4.
Um ein Abrutschen des Ganzen zu verhindern müssen Sie darauf achten, dass die Last auf dem Wagenheber zentriert ist.
5.
Benutzen Sie niemals eine Verlängerung (4).
6.
Während der Benutzung des Wagenhebers darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten oder sich darauf abstützen.
7.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand (5). Ein Ölüberschuss kann die Geräte hingegen beschädigen oder verstellen (siehe „Anweisungen vor der Benutzung").
8.
Verwenden Sie beim Ölwechsel niemals Bremsfl üssigkeit, Alkohol, Glycerin, Reinigungsmittel, Motoröl oder Altöl. Die Verwendung von schmutzigem Öl kann zu internen Schäden an Ihrem Material führen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den FACOM-Händler, bei dem Sie das Material erworben haben. FACOM empfi ehlt das Öl mit der Bestellnummer
9.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsaufkleber immer lesbar bleibt. Um Ihre Geräte wieder vorschriftsmäßig zu machen, können Sie die Aufkleber (6) und die Bedienungsanleitung bei uns bestellen (Q.NU-DLPLHP/0710).
ANWEISUNGEN FüR EINE OPTIMALE BENUTZUNG
1.
Vor jeder Benutzung muss der Wagenheber geprüft werden. Dabei müssen Sie insbesondere auf Öllecks und beschädigte bzw. fehlende Teile achten.
2.
Die schadhaften Teile müssen von Fachkräften durch FACOM-Originalteile ersetzt werden.
3.
Bei einer übermäßigen Belastung oder nach einem Stoß müssen alle Teile des Wagenhebers geprüft werden.
MONTAGE, BENUTZUNG UND BETRIEB
2. Der Hebel hat vier Positionen: Klappbar oder für Transport und Verpackung (1). Nicht in Betrieb (2). Platzveränderung (3). Arbeits- oder waagrechte Stellung (4). Jede dieser Positionen wird durch Entsperren des Sperrriegels
eingestellt (1, (A)) DL.PLHP1530A, DL.PLHP1035A. Der Hebel hat nur die Aufgabe, die Hebewinde in Stellung zu bringen oder ihre Platzveränderung zu erleichtern. Üben Sie keinerlei Kraft darauf aus.
3. Falls die Hebewinde zum Transport verpackt werden muss, entfernen Sie die Schraube (26) und die Unterlagscheibe (27) und bringen Sie den Hebel in die richtige Position (1, (A)).
4. Auf jeden Fall muss eine Luftfi ltereinrichtung mit Regelung und Abschmierung im Netz (7) installiert werden, deren Ablassbecher täglich entleert werden muss.
5. Entleeren Sie auch den Druckluftkessel täglich. Eine schlechte Luftqualität beschädigt Teile, die von essentieller Bedeutung für den Betrieb der Hebewinde sind.
6. Bevor der Luftschlauch an den Stecker (3) angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass der Bedienknopf (2) der Hebewinde auf OFF steht (B). Der Luftschlauch muss keinen niedrigen Querschnitt haben als der Stecker
(3.) Wenn besonders lange Schläuche verwendet werden, muss der Luftdruck erhöht werden.
7. Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs immer derselbe Luftdruck beibehalten wird. Diese Hebewinde erzielt den besten Wirkungsgrad mit einem Druck von 7-10 bar und einem Mindesluftstrom von 280 l/min.
8. Der letzte Schritt, bevor die Hebewinde benutzt werden kann, ist die Entfernung aller Luft, die evtl. während des Transports in das Ölluftdrucksystem eingedrungen sein könnte. Dazu wird der Luftschlauch an den Stecker (3)
angeschlossen, der Steuerhebel (2, (B)) in Position DOWN gestellt und dort einige Sekunden lang belassen. Stellen Sie ihn danach auf Position UP, um ohne Last, eine komplette Anhebung durchzuführen. Anschlieend stellen Sie
den Steuerhebel (2) wieder auf Position DOWN, um die Kolben nach unten zu fahren und so zu kontrollieren, dass das Absenken einheitlich, also ohne Rucken erfolgt. Wenn dagegen der Absenkevorgang unregelmäig ist, muss der
Zyklus wiederholg werden, bis das Absenken der Kolben gleichmäig sanft erfolgt. Das bedeutet, dass der Entleerungsvorgang erfolgreich durchgeführt wurde.
9. Ab diesem Augenblick ist die Hebewinde betriebsbereit.
10. Anheben. Bringen Sie die Hebewinde unter den Anhebepunkt des Fahrzeugs und beginnen Sie unter Berücksichtigung aller o.g. Sicherheitsanweisungen mit dem Anhebevorgang, indem Sie den Bedienhebel (2, (8)) in die
Position UP stellen und ihn dort belassen, bis das Fahrzeug in die gewünschte Höhe angehoben wurde. Stellen Sie sofort Metallstützen oder andere geeignete Mittel darunter, um das Fahrzeug oben zu halten.
11. Absenken. Stellen Sie sicher, dass sich weder Hindernisse, noch Personen unter dem Fahrzeug befi nden. Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, entfernen Sie die mechanischen Halterungen, indem Sie das Fahrzeug etwas weiter
anheben, um das Herauziehen zu erleichtern. Das Absenken erfolgt, indem der Bedienhebel (2, (9)) in die Position DOWN gestellt wird und dort verbleibt, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
12. Fahren Sie die Kolben ein, indem Sie den Bedienhebel (2, Abb. 9) auf die Position DOWN drücken und dort so lange stehen lassen, bis sie vollkommen eingefahren sind.
13. Wenn Sie die Hebewinde nicht wieder verwenden, schlieen Sie die Druckluft und entfernen Sie den Schlauch von der Versorgung.
14. Kontrollieren Sie nach jeder Benutzung den Zustand der Gerätekomponenten. Wenn Sie irgendeinen Fehler feststellen, beheben Sie ihn.
WARTUNG
1. Sowohl die Wartung, als auch die Reparaturen an dieser Hebewinde dürfen nur von qualifi ziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
2. Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss der Schlauch für die Druckluftversortung vom Stecker (7) am Hebel entfernt werden.
3. Reinigen und schmieren Sie regelmäig die beweglichen Teile der Hebewinde und geben Sie eine kleine Menge Schmiermittel in den Stecker für den Lufteingang. Die ganze Hebewinde muss immer sauber und vor aggressiven
Umgebungselementen geschützt sein.
4. Ölstand. Die Kolben müssen vollständig eingefahren sein, bevor der Ölstand im Behälter überprüft oder aufgefüllt wird. Damit der Ölstand korrekt ist, muss er sich zwischen den beiden Markierungen auf dem Ölstab befi nden.
Füllen Sie bei Bedarf soviel nach, wie auf der Tabelle angegeben ist.
5. Wenn das ganz Öl ersetzt werden muss, stellen Sie die Hebewinde zwischen zwei Halterungen, sodass das Rohr (1, (C)) des Anschlussstutzen (2), durch den das Öl herausläuft, entfernt werden und dieses in einem Behälter
aufgefangen werden kann, das dann einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen übergeben wird. Das Öl kann auch auf andere Weise entfernt werden: Über einen luftdruckbetriebenen Ölabsauger. Dafür wird die hebewinde
seitlich geneigt aufgestellt, der Behälter abmontiert etc.
6. WICHTIG: Zuviel Öl kann dies den Betrieb der Hebewinde behindern.
7. Verwenden Sie Öl für hydraulische Geräte, vom Typ HL oder HM, mit einem Viskositäts-Dichteverhältnis von 20 cST bei 40º, oder einer Engler- Viskosität von 2 bei 50º.
8. Bauen Sie immer Originalersatzteile ein. Wenn Sie andere, nicht originale Ersatzteile einbauen, kann die Hebewinde beschädigt und die Garantie ungültig werden.
9. Immer, wenn die Hebewinde nicht benutzt wird, müssen die Kolben vollständig eingefahren werden, um Rostmöglichkeiten auf ein Minimum zureduzieren.
GARANTIE: Typ D = 2 Jahre. Siehe die allgemeinen Geschäftsbedingungen im FACOM-Katalog oder in der FACOM-Preisliste. Unter dem Vorbehalt der Beachtung aller oben angegebenen Anweisungen.
2. die Prüfung jedes Wagenhebers durchgeführt wird:
- bei einem normalen Gebrauch: jährlich
- bei einem intensiven Gebrauch: alle 6 Monate
- unmittelbar nach einer Benutzung unter besonderen Bedingungen, insbesondere wenn es zu einer zufälligen Überlastung gekommen ist.
oder DTS.2) benutzen.
DTS.1A
WA.21
(5).
DE