7 Inbetriebnahme
Tab. 5
15-Wege-
"D-Sub"
male
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
7.2.3 Elektronische Verbindungen zum Break-out Board herstellen auf Seite DE-14
► Sensorkabel am J2 Sensorkabelanschluss des Break-out Boards anschließen und festschrauben.
► Kabelabschirmung mit dem Gehäuse des D-Steckers verbinden.
7.4 Sensorkopf montieren
Abb. 6
A Sensorkopf
C Schnellwechselplatte/Kühlkörper
B
C
Das Gerät muss so installiert werden, dass ein ausreichender Zugang zum Sensor für Wartungsarbeiten
sichergestellt ist. Bei der Montage müssen 100 mm Freiraum für Kabel und Stecker nach oben berücksichtigt
werden. Der Biegeradius für Kabel und Schläuche darf nicht kleiner als 50 mm sein.
Sensorkopf auf die Schnellwechselplatte/Kühlkörper setzen.
1
Feststellschraube der Schnellwechselplatte/Kühlkörper handfest anziehen.
2
Sicherungsmutter handfest anziehen. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen, bei denen der
3
Sensorkopf an einem Roboter montiert ist, um sicherzustellen, dass sich die Sicherungsschraube nicht löst.
Druckluftleitungen für Crossjet anschließen.
4
7.8 Arbeitsabstand einstellen auf Seite DE-18
DE - 16
Anschlussbelegung Sensorkabel
Anschluss 1
Signalname
Kabelfarbe Steckver-
Sensorkopf
Head RX+
grau
Head RX-
rosa
Vhead
Vhead
rot
0v
schwarz
Head CANH
blau
Head CANL
violett
Head TX-
grün
Head TX+
braun
Head RX485_P
braun
Head RX485_N
weiß
Aufbau und Funktion
iSENSE TRACK ARC
Anschluss 2
Signalname
bindung
Break-out Board
7
TXO_P
6
TXO_N
EXT-IF VIN
8
EXT-IF VIN
1
0v
2
CANH
3
CANL
4
RXO_N
5
RXO_P
9
RS485_P
10
RS485_N
B Feststellschraube der Schnellwechselplatte/Kühlkörper
A
Funktion
Ethernet
Ethernet
+ve power supply
+ve power supply
Gnd Power
supply
CANH
CANL
Ethernet
Ethernet
Laser safety
Laser safety