Massnahmen Für Die Langfristige Lagerung Des Eisspenders - Hoshizaki DSM-12CE Manual De Instrucciones

Dispensador de hielo
Ocultar thumbs Ver también para DSM-12CE:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 26
DEUTSCH
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
1. Dieser Eisspender ist für die Herstellung
und Lagerung von Trinkwassereis konzi-
piert. Aus Gründen der Hygiene:
* Das Ablaufgitter sauber halten. Stets ein
neutrales Reinigungsmittel verwenden
und gründlich abspülen.
2. Wie bei allen Elektrogeräten sind stets eini-
ge grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten. Insbesondere:
* Beim Auftreten übermäßiger Feuchtigkeit
oder Nässe besteht Kurzschlussgefahr,
wodurch ein elektrischer Schlag verur-
sacht werden kann. Im Zweifelsfall den
Eisspender vom Netz trennen.
* Netzstecker nie am Kabel herausziehen.
* Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschl. Kindern) benutzt werden, deren
physische, sensorische oder menta-
le Fähigkeiten eingeschränkt sind, die
über keine Erfahrung und kein Wissen
verfügen, es sei denn, sie werden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person bei der Benutzung des Gerätes
beaufsichtigt oder angeleitet.
* Jüngere Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie mit
dem Gerät nicht spielen.
3. Alle Teile wurden werksseitig eingestellt.
Unsachgemäße Einstellungen können zu
Fehlfunktionen führen.
4. Um eine Beschädigung des Verdichters zu
vermeiden, nach dem Ausschalten des Eis-
spenders mindestens 3 Minuten lang war-
ten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet
wird.
1. INBETRIEBNAHME
1) Den Wasserhahn aufdrehen.
2) Den Netzstecker des Eisspenders anschließen,
um den automatischen und laufenden Eisher-
stellungsprozess zu starten.
3) Drucktaste betätigen und nach ca. 30-60 Minu-
ten die einwandfreie Eisproduktion überprüfen.
2. MASSNAHMEN FÜR DIE LANGFRISTIGE
LAGERUNG DES EISSPENDERS
1) Das Eis vollständig aus dem Vorratsbehälter
entfernen.
2) Wasserhahn schließen. Den Zulaufschlauch
vom Wasserhahn entfernen und den Schlauch
entleeren.
3) Die Maschine von der Netzsteckdose trennen.
4) Netzstecker wieder in die Steckdose einstecken
und nach 30 Sekunden wieder ausstecken.
Dadurch wird das Wasser in der Maschine
automatisch abgelassen.
III. WARTUNG
1. REINIGUNG
WARNUNG
1. Vor dem Durchführen irgendwelcher Reini-
gungs- oder Wartungsarbeiten immer den
Netzstecker des Eisspenders ziehen.
2. Den Eisspender mindestens zweimal im
Jahr von qualifiziertem Fachpersonal reini-
gen und desinfizieren lassen, den Verflüssi-
ger mindestens einmal im Jahr prüfen und
reinigen lassen.
3. Dieses Gerät darf nicht mit einem Wasser-
strahl gereinigt werden.
4. Um Beschädigungen zu vermeiden, Kunst-
stoffteile nicht mit über 40°C heißem Was-
ser oder in einem Geschirrspüler reinigen.
[1] Außenflächen und Ablaufgitter
Alle Außenflächen mindestens einmal in der Wo-
che mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen.
Fett- und Schmutzspuren mit einem feuchten Tuch
und neutralem Reinigungsmittel entfernen.
[2] Luftfilter
Maschen- oder Siebfilter aus Kunststoff entfernen
Schmutz oder Staub aus der Luft und verhindern
das Verstopfen des Verflüssigers. Wenn die Filter
verstopfen, nimmt die Leistung des Eisspenders
ab.
16

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido