Anleitung_BT_PG_900_SPK7:_
D
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung (P
: 1000 W) betrieben werden. Danach
nenn
muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um
sich nicht unzulässig zu erwärmen.
5. Vor Inbetriebnahme
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und
überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einen stabilen
waagrechten Untergrund, in der Nähe des
Verbrauchers und in belüfteter Umgebung auf.
5.1 Elektrische Sicherheit:
Überprüfen Sie elektrische Geräte und
Zuleitungen. Sie müssen in einem einwandfreien
Zustand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der
Ausgangsspannung des Stromerzeugers
übereinstimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
5.2 Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb.
2/Pos. 8) und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
5.4 Kraftstoff einfüllen
Schrauben Sie den Tankdeckel (Abb. 1/Pos. 2) ab
und füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens maximal
2.7 l unverbleites Benzin in den Tankbehälter.
Achten Sie darauf dass der Tank nicht überfüllt wird
und Benzin ausläuft. Trocknen Sie verschüttetes
Benzin ab und warten Sie bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben (Entzündungsgefahr).
Verschließen Sie den Tankdeckel.
8
05.05.2011
10:25 Uhr
Seite 8
5.5 Öl einfüllen
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb.6a-
6b/Pos.5) mit Hilfe des Schraubendrehers. Öffnen
Sie die Öleinfüllschraube (Abb. 8/ Pos. F) und füllen
Sie etwa 0,25 l Motorenöl (15W40) mit dem
beiliegendem Öl-Einfüllbehälter (Abb. 3/ Pos. 21) bis
zur oberen Markierung des Ölmessstabes
(Abb.7/Pos.D) ein.
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
und Kraftstoff eingefüllt werden.
6. Bedienung
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen
6.1 Motor starten
Achtung! Verwenden Sie keine chemischen
Starthilfsmittel, wie leicht verdunstende Brennstoffe
o. ä.
Belüftung am Tankdeckel auf „ON" stellen (Abb.
4/ Pos. A).
Benzinhahn (Abb.5/ Pos.3) öffnen; hierfür den
Hahn zur Seite drehen.
Ein-/ Ausschalter (Abb.2/ Pos.7) auf Stellung „I"
schalten.
Chokehebel (Abb. 1/ Pos.16) auf "Choke" stellen.
Den Motor mit dem Startseilzug (Abb.1/ Pos. 4)
starten; hierfür am Griff kräftig anziehen, sollte
der Motor nicht gestartet haben, nochmals am
Startseilzug anziehen. Achtung! Den
Startseilzug immer langsam bis zum ersten
Widerstand herausziehen bevor dieser zum
Starten schnell herausgezogen wird. Lassen Sie
den Startseilzug nach erfolgtem Starten nicht
zurückschleudern.
Chokehebel (Abb. 1/ Pos. 16) nach dem Starten
des Motors (nach ca. 15-30 s) wieder
zurückschieben.
6.2 Energiesparmodus:
Econ-Schalter (Abb.2/ Pos.9) auf „I":
Die Motordrehzahl wird lastabhängig geregelt. Damit
ist das Gerät sehr leise und sparsam im Verbrauch.
Econ-Schalter (Abb.2/ Pos.9) auf „0":
Der Stromerzeuger läuft dauerhaft mit maximaler
Motordrehzahl.