Warnhinweis - Burley TRAVOY Manual De Instrucciones Y Seguridad Del Propietario

Ocultar thumbs Ver también para TRAVOY:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

WARNHINWEIS

Die Nichtbeachtung der Anweisungen und Warnungen in dieser Anleitung
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Fahrers führen.
• Empfohlene Höchstgeschwindigkeit:
o 24 km/h auf ebenen, geraden Straßen.
o 8 km/h beim Abbiegen oder auf unebenen Straßen.
o Eine sichere Höchstgeschwindigkeit hängt von der Anhängerlast, den
Straßenbedingungen, dem Verkehr, dem Zustand des Zugfahrrades und
der Erfahrung des Fahrers ab.
o Es liegt in der Verantwortlichkeit des Fahrers sicherzustellen, dass er
eine für die Anhängerlast, die Straßenbedingungen und den Verkehr
sichere Geschwindigkeit einhält.
• Die Anhängerkupplung ist nicht für den Gebrauch bei höhenverstellbaren
oder Karbonfaser-Sattelstützen bestimmt.
• Das Fahren auf unebenem Gelände mit hoher Geschwindigkeit und
beladenem Anhänger kann zu Schäden am Travoy führen.
• Wegen des Anhängergewichts ist ein Fahrrad, das einen Anhänger zieht,
schwerer und weniger reaktionsschnell. Vermeiden Sie Steine, Bordsteine,
starkes Bremsen und schnelle Richtungswechsel. Manche vollgefederten
Fahrräder können Schwierigkeiten mit dem Ziehen eines voll beladenen
Anhängers haben, weil ihr Rahmen nicht steif genug ist. Das kann dazu
führen, dass das Fahrrad träge reagiert und schwer zu lenken ist.
• Üben Sie zunächst mit dem beladenen Anhänger in einem Bereich mit
genug Platz, bis Sie mit dem Verhalten Ihres Fahrrads mit einem Anhänger
vertraut sind.
• Beim Fahren bergab mit einem Anhänger ist Vorsicht geboten, da das
Mehrgewicht den Bremsweg verlängert.
• Dieser Anhänger ist nur zum Lastentransport bestimmt.
o Verwenden Sie diesen Anhänger nicht zum Transport von Kindern oder
Tieren.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Ladung sicher befestigt
und gleichmäßig verteilt ist. Wenn die Ladung nicht sicher befestigt ist, kann
die Stabilität des Anhängers beeinträchtigt sein.
• Der Fahrer des Fahrrads muss mindestens 16 Jahre alt sein.
• NICHT mit einer Gesamtlast verwenden, die die Gewichtsgrenzen
überschreitet.
10
DEU
• KEINE Änderungen am Anhänger vornehmen.
• Die Reifen NICHT zu stark aufpumpen. Wird der auf der Reifenflanke angegebene
Nenndruck nicht eingehalten, kann der Reifen platzen, wodurch es zu Verletzungen
kommen kann.
• NICHT auf dem Anhänger stehen oder sitzen.
• Siehe das Benutzerhandbuch des Fahrradherstellers, um sich zu vergewissern, dass das
Fahrrad zum Ziehen eines Anhängers geeignet ist.
• Es wird empfohlen, vor dem Anbringen des Anhängers eine Sicherheitsüberprüfung des
ziehenden Fahrrads von einem qualifizierten Fahrradmechaniker durchführen zu lassen.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Anhänger und die Ladung das Bremsen,
Treten oder Lenken des Fahrrads nicht behindern. Es wird empfohlen, am Fahrrad einen
Rückspiegel zu verwenden.
• Halten Sie bei Gebrauch des Anhängers auf öffentlichen Straßen stets die örtlichen
Vorschriften ein. Fahren Sie niemals nachts ohne ausreichende Beleuchtung mit dem
Fahrrad. Beachten Sie alle örtlichen gesetzlichen Vorschriften für die Beleuchtung.
Die mit dem Anhänger mitgelieferten roten Reflektoren müssen immer angebracht
und sichtbar bleiben. Falls Sie aus irgendeinem Grund anhalten müssen, z. B. um
Einstellungen vorzunehmen oder sich um einen platten Reifen zu kümmern: Achten Sie
darauf, die Straße ganz zu verlassen.
• Wägen Sie sorgfältig ab, ob die Wetter-, Straßen- oder Verkehrsverhältnisse sicheres
Fahren mit dem Anhänger zulassen. Empfohlene Temperaturgrenzen für den Einsatz
des Anhängers sind -7 °C bis 38 °C.
• Es liegt in der Verantwortlichkeit des Nutzers sicherzustellen, dass die Anhängerlast für
eine sichere Nutzung ausreichend gesichert ist.
• Das Ziehen des Fahrradanhängers durch ein Elektrofahrrad/Pedelec/E-Bike kann
gesetzlichen Einschränkungen unterliegen.
• Die Abwärtskraft am Ende der Deichsel, wo sie auf das Fahrrad trifft, sollte zwischen
1 kg und 3,6 kg liegen. So messen Sie die Abwärtskraft: Beladen Sie den Anhänger
und platzieren Sie ihn neben einer Personenwaage. Stellen sie sich auf die Waage und
notieren Sie sich Ihr Gewicht. Nehmen Sie dann, auf der Waage stehend, die Deichsel
so in die Hand, dass sie sich in derselben Position befindet, als wäre sie am Fahrrad
montiert, und notieren Sie sich erneut das Gewicht. Der Gewichtsunterschied ist die
Abwärtskraft auf der Deichsel. Wird der Anhänger nicht ordnungsgemäß beladen, kann
dies zu Schäden am Produkt oder unstabilem Fahrverhalten führen.
TRAVOY

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido