Buhler P1.3 Guía Rápida página 3

Bombas de gases de muestreo
Ocultar thumbs Ver también para P1.3:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 24
P1.3
2 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt besitzt keine gefährlichen Zündquellen, solan-
ge Vorgaben und Betriebsparameter dieser Betriebsanleitung
beachtet und eingehalten werden. Es können aber durch den
Einbau in ein Gesamtsystem neue Gefährdungen entstehen,
auf die der Hersteller dieser Messgaspumpe keinen Einfluss
hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefahrenbewertung des
Gesamtsystems durch, in die dieses Produkt eingebunden
wird.
Beim Auslegen und Errichten des Gesamtsystems müssen die
für den Einbauort relevanten nationalen Sicherheitsvorschrif-
ten und der allgemein gültige Stand der Technik beachtet
werden. Diese finden sich u. A. in gültigen harmonisierten
Normen, wie z.B. der EN 60079-14. Zusätzliche nationale Be-
stimmungen bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, In-
standhaltung und Entsorgung sind einzuhalten.
Vermeiden Sie mögliche exotherme Reaktionen in Ihrem Sys-
tem, verwenden Sie keine katalytisch wirkenden Werkstoffe in
den Förderleitungen. Gefährliche Temperaturerhöhungen
können die Folge sein. Zur Erleichterung Ihrer Sicherheitsbe-
trachtung sind die medienberührenden Werkstoffe der Mess-
gaspumpe in dieser Betriebsanleitung aufgeführt.
Bei Faltenbalgpumpen gehört die adiabatische Kompression
zum physikalischen Funktionsprinzip. Beim unzulässigen
Überschreiten der Betriebsparameter können gefährliche
Temperaturerhöhungen nicht ausgeschlossen werden.
Vermeiden Sie diese gefährlichen Zustände. Gegebenenfalls
sollten Sie das Gesamtsystem gegen Flammenrückschläge ab-
sichern, wenn dies notwendig ist. Beachten Sie diese Hinweise
und die gültigen Landesvorschriften, beugen Sie Störungen
vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass:
• das Gerät nur von Fachpersonal installiert wird, das mit
den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut
ist,
• Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar
sind und eingehalten werden,
• die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehal-
ten werden,
• Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschrie-
bene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
• bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet
werden.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages
a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten.
c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Per-
sonal geöffnet werden.
d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung.
BX420023 ◦ 03/2020
GEFAHR
Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ät-
zende Gase
Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive
und/oder giftige, ätzende Gase austreten und zu einer Explo-
sionsgefahr führen bzw. gesundheitsgefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dich-
tigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsge-
fährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gaswege mit
Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Explosionsgefahr
Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch.
a) Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie-
ben ein.
b) Beachten Sie die Prozessbedingungen.
c) Prüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungen.
GEFAHR
Adiabatische Kompression (Explosionsgefahr)!
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische
Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
Achten Sie auf die Einhaltung der zulässigen Daten und Ein-
satzbedingungen (siehe Datenblatt), insbesondere auf die zu-
lässigen Medientemperaturen für die Temperaturklassen T3
bzw. T4. Diese variieren zusätzlich in Abhängigkeit der Gaszu-
sammensetzung bzw. der Umgebungstemperatur. Gegebe-
nenfalls ist eine betreiberseitige Überwachung durch Tempe-
ratursensoren und automatisierter Stillsetzung der Messgas-
pumpe notwendig.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch hohe Temperaturen
Die Temperatur der Betriebsmittel ist abhängig von den
Medientemperaturen. Der Zusammenhang zwischen
Medientemperatur und Temperaturklassen der Pumpen ist
in den Datenblättern angegeben.
Beachten Sie für die Temperaturklassen T3 bzw. T4 der Pum-
pen die zulässigen Umgebungs- und Medientemperaturen
auf den Datenblättern.
VORSICHT
Kippgefahr
Sachschäden am Gerät.
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Run-
terfallen, wenn Sie daran arbeiten.
Bühler Technologies GmbH
3

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Buhler P1.3

Tabla de contenido