Einschalten Der Messgaspumpe; Betrieb Der Messgaspumpe - Buhler P1.3 Guía Rápida

Bombas de gases de muestreo
Ocultar thumbs Ver también para P1.3:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 24
P1.3
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
GEFAHR
Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ät-
zende Gase
Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive
und/oder giftige, ätzende Gase austreten und zu einer Explo-
sionsgefahr führen bzw. gesundheitsgefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dich-
tigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsge-
fährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gaswege mit
Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Adiabatische Kompression (Explosionsgefahr)!
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische
Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
Achten Sie auf die Einhaltung der zulässigen Daten und Ein-
satzbedingungen, insbesondere auf die zulässigen Medien-
temperaturen für die Temperaturklasse T4...T3. Diese variie-
ren zusätzlich in Abhängigkeit der Gaszusammensetzung
bzw. der Umgebungstemperatur. Gegebenenfalls ist eine be-
treiberseitige Überwachung durch Temperatursensoren und
automatisierter Stillsetzung der Messgaspumpe notwendig.
GEFAHR
Gefährliche elektrostatische Aufladung (Explosionsge-
fahr)
Bei Förderung von beispielsweise sehr trockenen und Partikel
belasteten Gasen kann es zu zündgefährlichen, elektrostati-
schen Aufladungen im Faltenbalg / Pumpenkörper kommen.
Sehen Sie vor dem Gas-Eingang der Pumpe eine Partikel-Filte-
rung mit geeigneter Filterfeinheit vor.
Die Entnahme von explosionsfähigen gasförmigen Medien
(max. Zone 2) mit den Pumpen P1.3 / P1.3E, ist unzulässig,
wenn der Gasstrom zu einer zündgefährlichen, elektrostati-
schen Aufladung im Faltenbalg / Pumpenkörper führt (proji-
zierte Oberfläche im Faltenbalg / Pumpenkörper ~ 9 cm
8
Bühler Technologies GmbH
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparame-
tern Temperaturen > 50 °C entstehen.
Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es not-
wendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu verse-
hen.

5.1 Einschalten der Messgaspumpe

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass:
• die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und
korrekt montiert sind.
• keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. De-
ckel).
• der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zuge-
sperrt ist.
• der Vordruck unter 0,3 bar liegt.
• bei Eindrosselung unter 150 l/h im Dauerbetrieb ein By-
pass vorhanden ist.
• die Umgebungsparameter eingehalten werden.
• die Leistungsschildangaben eingehalten werden.
• Spannung und Frequenz des Motors mit den Netzwerten
übereinstimmen.
• die elektrischen Anschlüsse fest angezogen und die Über-
wachungseinrichtungen vorschriftsmäßig angeschlossen
und eingestellt sind.
• die Lufteintrittsöffnungen und Kühlflächen sauber sind.
• Die Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel nicht abgedeckt
oder verschmutzt, sondern frei zugänglich sind.
• Schutzmaßnahmen durchgeführt sind; Erdung!
• die, abhängig vom Betrieb, notwendigen Schutz- und
Überwachungsvorrichtungen vorhanden und funktions-
fähig sind (je nach Pumpentyp z.B. Motorschutzschalter,
Manometer, Flammensperre, Temperaturüberwachung).
Kontrollieren Sie bei Einschalten des Gerätes, dass:
• keine ungewöhnlichen Geräusche und Vibrationen auf-
treten.
• die Durchflussmenge nicht erhöht oder reduziert ist. Dies
kann auf einen Defekt des Faltenbalges hinweisen.

5.2 Betrieb der Messgaspumpe

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile
Bei Sturz oder Schlag kann das Gehäuse bzw. die Umhüllung
2
).
des Gerätes beschädigt werden. Achten Sie auf freigelegte be-
wegliche Teile.
Der Betrieb ohne oder mit beschädigtem Gehäuse ist nicht
zulässig!
Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gas-
förmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten
geeignet.
BX420023 ◦ 03/2020

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Buhler P1.3

Tabla de contenido