Achtung: Befindet sich der FSM 432 im DIRECT MODE (=> Kapitel 7.1.2)
löst auch ein BANK UP/DOWN-Befehl den Speichervorgang aus! Beim
Programmieren ist zu empfehlen, den Direct Mode auszuschalten, um ein verse-
hentliches überschreiben von Presets zu vermeiden.
Hinweis: Für MIDI-Boards oder MIDI-fähige Geräte anderer Hersteller gilt:
SWITCHBLADE TSC mit Hilfe des STORE-Buttons scharf schalten und dann
den entsprechenden Speicherplatz anwählen. Sobald der SWITCHBLADE TSC
einen gültigen Program-Change-Befehl erhält, erlischt der STORE-Button, das
Preset ist gespeichert.
Sollte es zu einer Fehlfunktion kommen (Amp bleibt scharf geschaltet), lässt sich
der Speichervorgang durch erneutes drücken auf STORE abbrechen.
7.4.2 Überschreiben des Presets direkt am Gerät
Um nicht nach jeder Änderung vom Amp zum MIDI-Board laufen zu müssen,
gibt es einen einfachen Weg das gerade angewählte Preset zu überschreiben: du
hältst die STORE-Taste so lange gedrückt, bis sie wieder von selbst erlischt (ca
2. Sekunden). Als zusätzliche „Quittung" blinken die ORIGINAL VALUE-
und die CHANNEL-LED. Jetzt kannst du die STORE-Taste loslassen, deine
Einstellungen sind gespeichert.
8
Röhrentausch, Wartung und Service
Der SWITCHBLADE TSC ist ab Werk mit selektierten EL34 und 12AX7
Röhren bestückt. Sie werden nach dem „Burn-In" (ein erster Dauerlauf unter
Last) in aufwändigen Selektionsverfahren auf ihre elektrischen Werte, mechanische
Beschaffenheit (Mikrofonie), und darüber hinaus im akustischen Test am fertigen
Gerät auf ihr Soundverhalten geprüft. Einer der wichtigsten Schritte ist dabei das
„Matching" (also das Zusammenstellen von Röhrensätzen gleicher Kennlinie) für
die Endstufenbestückung.
Wann ist ein Röhrentausch sinnvoll?
Die im SWITCHBLADE TSC eingesetzten Röhren zeichnen sich durch vor-
bildliche Verarbeitungsqualität und eine hohe Lebensdauer aus. Das TSC-Modul
garantiert zudem, dass die Endstufenröhren, auch wenn sie schon einiges durch-
gemacht haben, stets optimal beansprucht werden und sorgt so noch länger für
eine sichere Betriebsdauer und bestmöglichen Sound. Dennoch zeigen Röhren
nach entsprechender Betriebsdauer Verschleißerscheinungen (erhöhte Mikrofonie,
Brummempfindlichkeit, Höhenverluste, Leistungsverluste etc.). Solche Anzeichen
machen einen Austausch nötig, denn sie führen nicht nur zu schlechteren
Klangergebnissen, sondern sind Vorboten für einen bevorstehenden Ausfall der
betroffenen Röhre.
Hinweis: Das Sounddesign des Amps und die Werkspresets sind ausdrücklich
für EL34-Röhren entwickelt. Aber es können dank TSC auch eine oder mehrere
6L6GC-Röhren eingesetzt werden. Lies hierzu Kapitel 5.3.2. und 5.3.3. Von
einem sonstigen Röhrentausch aus Spaß an Soundexperimenten raten wir ab. Die
hierbei entstehenden Kosten könnten bei unsachgemäßem Handeln unerwartet
hoch ausfallen.
Stell dir vor einem voreiligen Röhrentausch bitte folgende Fragen:
• L ag die Ursache des Fehlers bzw. Ausfalls an der Röhre selbst oder vielleicht
an der Geräteperipherie, z.B. defektes Speaker-Kabel als Ursache für defekte
Endstufenröhre? Falls die Ursache nicht behoben wird, tritt das Problem nach
einem Röhrentausch erneut auf.
Hinweis: In den meisten Fällen wird TSC einen Überstrom an der Röhre erken-
nen und diese abschalten, bevor die Sicherung ausfällt. Der Amp (ausgenommen
Switchblade TSC 50 Combo) kann dann weitergespielt werden. Lies hierzu
Kapitel 5.2.4. In wenigen Fällen, bspw. plötzlichen Kurzschlüssen in der Röhre,
kann der Ausfall der Sicherung nicht verhindert werden.
• W ar während des Betriebes die Netzspannung konstant? Bei Vollröhren-
Amps kann eine Überspannung im Netz die Ursache für einen Ausfall sein.
Überspannungen entstehen z.B. bei Strom-Generatoren oder unsachgemäß aus-
geführten Starkstromverbindungen.
• I st wirklich die Röhre defekt oder ist vielleicht nur eine Sicherung durchge-
brannt? „Gealterte" Sicherungen, Teilchenentladungen in einer Röhre oder
Überschläge durch Netzspannungsspitzen könnten die Ursache für eine durchge-
brannte Sicherung sein.
Was ist beim Röhrentausch zu beachten?
Der Röhrentausch sollte ausschließlich durch technisch qualifiziertes Fachpersonal
erfolgen! Folgende Hinweise sind deshalb nur für Service-Techniker gedacht:
Ziehe auf der Rückseite des SWITCHBLADE TSC den Netzstecker und warte
unbedingt eine Mindestentladungszeit von 2 Minuten ab! Jetzt ist nur noch das
obere Rückwandblech abzuschrauben. Da dank TSC kein Bias mehr eingestellt
werden muss, muss auch das Chassis nicht mehr ausgebaut werden. Jetzt können
einfach die Röhren vorsichtig aus dem Sockel gezogen werden, indem gleichzeitig
die Halteklammern etwas nach unten gedrückt werden.
Vorsicht Verbrennungsgefahr: Röhren können selbst noch einige Minuten nach
Spielbetrieb sehr heiß sein!
Werden alle Röhren ausgetauscht, so achte darauf, dass sie alle die gleiche
Kennlinie besitzen. Für welche Kennlinie/Spezifikation du dich entscheidest,
bleibt dir überlassen. Werden einzelne Röhren getauscht, lies hierzu bitte Kapitel
5.3.2. In beiden Fällen wird der Ruhestrom von TSC exakt eingestellt, ein manu-
eller Abgleich ist nicht erfordelich.
Symmetrie-Abgleich durchführen: Grundeinstellung: Amp auf CLEAN
schalten, VOLUME, TREBLE und MID auf Linksanschlag drehen, BASS
auf Rechtsanschlag drehen. Mit Hilfe des Trimmers HUM BALANCE eine
Einstellung suchen bei der das geringste Brummen auftritt.
Wie kann ich die Lebensdauer meines SWITCHBLADE TSC verlängern?
• Betreibe den SWITCHBLADE TSC niemals ohne Last (Lautsprecher)!
• N iemals Lautsprecherboxen mit zu niedriger oder zu hoher Impedanz anschließen!
• Ein hochwertiges, knicksicheres Boxenkabel ist Pflicht!
• Nutze den STANDBY-Schalter bei kurzen Pausen!
• Vermeide Erschütterungen, insbesondere bei laufendem Gerät!
• Vor dem Transport den Amp ausschalten und die Röhren abkühlen lassen!
• Sorge immer für eine technisch einwandfreie Geräteperipherie!
• Sorge immer für freie Lüftungsschlitze für eine ungestörte Luftzirkulation!
• Setze den SWITCHBLADE TSC nie extremer Hitze oder Kälte aus!
• Verhindere das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit!
• Beachte die Spezifikationen von Zusatzgeräten!
• N ie Geräte mit zu hohem Ausgangs-Pegel an die Eingänge des
SWITCHBLADE TSC anschließen.
• B etreibe den SWITCHBLADE TSC nie an zu niedriger oder zu hoher
Netzspannung. Im Zweifelsfall den Bühnentechniker, Hausmeister o.ä. kontak-
tieren.
• K eine „do it yourself"-Reparaturen! Auch der Tausch interner Sicherungen muss
von einem erfahrenen Techniker vorgenommen werden.
23