Tabelle der klassischen Punkte
dt. Meridian-
Lu
Di
abkürzung
Lunge
Dickdarm
chin. Bezeichnung
shou tai yin
shou yang
ming
lat. Bezeichnung
Orbis
Orbis intstini
pulmonalis
crassi
Konzentrations-
Lu 9
Di 11
punkt
taiyuan
quchi
Dispergierungs-
Lu 5
Di 2
punkt
chize
erjian
Quellpunkt
Lu 9
Di 4
taiyuan
hegu
Luo-Punkt
Lu 7
Di 6
lieque
pianli
Shu-Punkt
Bl 13
Bl 25
feishu
dachangshu
Mu-Punkt
Lu 1
Ma 25
zhongfu
tianshu
Maximalzeit
3 - 5
5 - 7
Minimalzeit
15 - 17
17 - 19
dt. Meridian-
Bl
Ni
abkürzung
Blase
Niere
chin. Bezeichnung
zou tai yang
zou shao
yin
lat. Bezeichnung
Orbis
Orbis
vesicalis
renalis
(vesicae
urinariae)
Konzentrations-
Bl 67
Ni 7
punkt
zhiyin
fuliu
Dispergierungs-
Bl 65
Ni 1
punkt
shugu
yongquan
Quellpunkt
Bl 64
Ni 3
jinggu
taixi
Luo-Punkt
Bl 58
Ni 4
feiyang
dazhong
Shu-Punkt
Bl 28
Bl 23
pangguangshu shenshu
Mu-Punkt
renmai 3
Ga 25
zhongji
jingmen
Maximalzeit
15 -17
17 - 19
Minimalzeit
3 - 5
5 - 7
14
Ma
Mp
He
Dü
Magen
Milz-
Herz
Dünndarm
Pankreas
zou yang
zou tai yin
shou shao
shou tai
ming
yin
yang
Orbis
Orbis lienalis
Orbis
Orbis intestini
stomachii
cardialis
tenui
Ma 41
Mp 2
He 9
Dü 3
jiexie
dadu
shaochong
houxi
Ma 45
Mp 5
He 7
Dü 8
lidui
shangqui
shenmen
xiaohai
Ma 42
Mp 3
He 7
Dü 4
chongyang
taibai
duichong/
wangu
shenmen
Ma 40
Mp 4
He 5
Dü 7
fenglong
gongsun
tongli
zhizheng
Bl 21
Bl 20
Bl 15
Bl 27
weishu
pishu
xinshu
xiaochangshu
renmai 12
Le 13
renmai 14
renmai 4
zhongwan
zhangmen
juque
guanyuan
7 - 9
9 - 11
11 - 13
13 - 15
19 - 21
21 - 23
23 - 1
1 - 3
Pc
3E
Ga
Le
Pericard
Dreifacher
Galle
Leber
Erwärmer
shou jue
shou shao
zou shao
zou jue
yin
yang
yang
yin
Orbis
Orbis
Orbis
Orbis
pericardialis
tricalorii
felleae
hepaticum
(triplis cale-
(vesicae
facientibus)
felleae)
Pc 9
3E 3
Ga 43
Le 8
zhongchong
zhongzhu
jiaxie
ququan
Pc 7
3E 10
Ga 38
Le 2
daling
tianjing
yangfu
xingjian
Pc 7
3E 4
Ga 40
Le 3
daling
yangchi
qiuxu
taichong
Pc 6
3E 5
Ga 37
Le 5
neighuan
weiguan
guangming
ligou
Bl 14
Bl 22
Bl 19
Bl 18
jueyinshu
sanjiaoshu
danshu
ganshu
renmai 17
renmai 5
Ga 23
Le 14
danzhong
shimen
zhejin
qimen
19 - 21
21 - 23
23 - 1
1 - 3
7 - 9
9 - 11
11 - 13
13 - 15
Die Punkte des Lungen-Meridians (shou tai yin)
Konzentrationspunkt
P 9 (taiyuan/Vorago major)
In der am radialen Ende der Handgelenksfurche liegenden Vertiefung (auf der A. radialis)
Dispergierungspunkt
P 5 (chize/Lacus pedalis)
In der Ellenbogenbeugefalte radial der Bizepssehne (Puls tastbar)
Quellpunkt
P 9 (s.o.)
Luo-Punkt
P 7 (lieque/Lacunae)
1,5 cun proximal der Handgelenksfalte am Proc. styloideus radii
Shu-Punkt
V 13 (feishu/Inductorium pulmonale)
1,5 cun lateral der Körpermittellinie, direkt unterhalb des 3. Brustwirbeldornfortsatzes
Mu-Punkt
P 1 (zhongfu/Aula media)Im 1. ICR, 6 cun lateral der Körpermittellinie und damit 1 cun unterhalb des lateralen
Endes der Clavicula
Die Punkte des Dickdarm-Meridians (shou yang ming)
Konzentrationspunkt
Ic 11 (quchi/Stagnum curvum)
Am radialen Ende der Ellenbogenfalte bei 90°-Beugung im Ellenbogengelenk
Dispergierungspunkt
Ic 2 (erjian/Interstitium alterum)
In der außen, distal vom Grundgelenk des Zeigefingers liegenden Vertiefung
Quellpunkt
Ic 4 (hegu/Valles coniunctae)
Auf dem höchsten Punkt des Muskels, der (bei adduziertem Daumen) zwischen erstem und zweitem
Mittelhandknochen entsteht, radial einer Vertiefung etwa in der Mitte des zweiten Mittelhandknochens
Luo-Punkt
Ic 6 (pianli/Pervium obliquum)
3 cun proximal von Ic 5. Dieser liegt in der Tabatière anatomique zwischen den Sehnen des M. extensor
pollicis longus und des M. extensor pollicis brevis (die Daumenspanner)
Shu-Punkt
V 25 (dachangshu/Inductorium intestini crassii)
1,5 cun lateral der Körpermittellinie unterhalb des Dornfortsatzes des 4. Lendenwirbels
Mu-Punkt
S 25 (tianshu/Cardo caeli)
2 cun lateral des Nabels
Die Punkte des Magen-Meridians (zou yang ming)
Konzentrationspunkt
S 41 (jiexi/Rivulus liberatus)
Am Fußrücken auf der Mitte der Mittelfußfalte in einer Vertiefung zwischen den Sehnen des M. extensor
digitorum der ersten und zweiten Zehe (Puls der A. tibialis anterior)
Dispergierungspunkt
S 45 (lidui/Laetitia repressa)
Am lateralen Zehennagelwinkel der zweiten Zehe, auf dem gedachten Schnittpunkt des Unterrandes und des
Seitenrandes des Zehennagels
Quellpunkt
S 42 (chongyang/Yang impedimentalis)
Distal von S 41, am höchsten Punkt des Fußrückens, an dem zwischen zweitem und drittem Mittefußknochen ein
Puls (A. tibialis anterior) tastbar ist
Die Punkte und ihre Lokalisation
®
15