Casals CAG7/115 Manual De Instrucciones página 36

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmä-
ßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
- Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Ab-
splitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elek-
trowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigtist, oder ver-
wenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeugkontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe be-
findliche Personen sich außerhalb der Ebene des
rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge bre-
chen meist in dieser Testzeit.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit an-
gemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die klei-
ne Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendun-
gen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske muss
den bei der Anwendung entstehendenStaub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
- Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des di-
rekten Arbeitsbereichs verursachen.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
- Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten
- Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
36
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können
- Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zu-
fälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerk-
zeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in
Ihren Körper bohren
- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursa-
chen
- Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden
- Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Was-
ser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
- Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbür-
ste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertesElektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.Wenn z. B. eine Schleif-
scheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich
die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe
an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
- Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden
- Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Positi-
on, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmendie Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen
- Bri
hend
kann
- Me
den
bewe
zeug
der S
- Arb
Ecke
Einsa
verkl
bei E
dazu
trollv
- Ver
gebla
einen
das E
Beso
und
- Ver
werk
diese
Schle
gese
werd
- Die
zeug
heit
Teil
zeigt
Bruch
per s
schü
- Sch
atzm
fen S
be. T
Kante
auf d
- Ver
sche
Ihnen
stütz
fahr e
sche
Schle
- Ver
ben v
ben

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido