die durch unsachgemäße Entsorgung auftreten könnten. Bitte führen Sie die zu entsorgenden
Einheiten gemäß den örtlichen Bestimmungen an den dafür vorgesehenen Sammelstellen einem
geordneten Recycling zu.
Erschöpfte Filterkartuschen werden bei Anlieferung an die angegebenen BRITA Adressen (siehe
Umschlagrückseite) zurückgenommen.
3 Betriebs- und Sicherheitshinweise
3.1 Qualifi ziertes Personal
Installation und Instandhaltung des Filtersystems darf nur von geschultem und autorisiertem Perso-
nal vorgenommen werden.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt die in diesem Handbuch beschriebene
Installation, Gebrauch und Instandhaltung voraus.
3.3 Haftungsausschluss
Die Installation muss genau nach den Angaben in diesem Handbuch ausgeführt werden. BRITA
haftet nicht für etwaige Schäden einschließlich Folgeschäden, die aus der falschen Installation oder
dem falschem Gebrauch des Produkts entstehen können.
3.4 Spezifi sche Sicherheitshinweise
•
Als Speisewasser für das BRITA Wasserfi lter-System darf ausschließlich Wasser in Trinkwas-
serqualität verwendet werden. Das BRITA Wasserfi ltersystem ist nur für die Kaltwasseranwen-
dung innerhalb des in Kapitel 9 angegebenen Wassereingangstemperaturbereichs geeignet.
Keinesfalls darf mikrobiologisch belastetes Wasser oder Wasser unbekannter Qualität ohne
angemessene Desinfektion eingesetzt werden.
•
Im Fall einer Abkochaufforderung für das Leitungswasser von offi zieller Stelle ist das Filtersys-
tem außer Betrieb zu nehmen. Nach Ende der Abkochaufforderung müssen die Filterkartusche
getauscht sowie die Anschlüsse gereinigt werden.
•
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen Behandlung
mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an
das Wasser abgegeben werden. Diese steht im Einklang mit den Empfehlungen der Weltge-
sundheitsorganisation (WHO) für Trinkwasser. Es kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung
der im Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
•
Es wird generell empfohlen, Leitungswasser für bestimmte Personengruppen (z. B. immunge-
schwächte Menschen, Babys) abzukochen. Dies gilt auch für gefi ltertes Wasser.
•
Hinweis für Nierenkranke oder Dialysepatienten: Während des Filtervorgangs kann es zu einer
leichten Erhöhung des Kaliumgehalts kommen. Sollten Sie nierenkrank sein und/oder eine spe-
zielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
•
Das Wasserfi ltrat ist gemäß EN 1717 in die Kategorie 2 eingestuft.
•
BRITA empfi ehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu nehmen.
Sollte das BRITA Filtersystem PURITY C einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage), empfeh-
len wir das Filtersystem mit dem in unten stehender Tabelle angegebenen Spülvolumen X zu spü-
len. Nach Stagnationszeiten von über 4 Wochen sollte der Filter gemäß unten stehender Tabelle
mindestens mit dem Spülvolumen Y gespült oder alternativ ausgetauscht werden. Bitte beachten
Sie hierzu auch die maximale Einsatzdauer der Filterkartusche von 12 Monaten (Kapitel 6).
Filterkartusche
PURITY C50 Quell ST
PURITY C150 Quell ST
PURITY C300 Quell ST
•
Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden. Die Filter-
kartusche darf nicht geöffnet werden.
Spülvolumen X
nach 2–3 Tagen Stagnation
2 Liter
3 Liter
6 Liter
Spülvolumen Y
nach 4 Wochen Stagnation
20 Liter
30 Liter
60 Liter
3